Atypischer „Aufschwung“
Noch nie in der Geschichte gab es in einer Phase des globalen Konjunkturaufschwungs eine weltweit koordinierte Nullzinspolitik in Kombination mit weiteren Stützungsmaßnahmen.
Das BIP der EU27 stieg im 2. Quartal 2010 auf Jahresbasis um 1,9 %, während die Wirtschaftsleistung der USA, Japans und Chinas um jeweils 3,0 %, 1,9 % bzw. 10,3 % gewachsen ist. Trotzdem zeigten die Leitzinsen der bedeutendsten Notenbanken nicht die geringste Tendenz in Richtung Normalisierung der Lage. Die EZB und die Bank of England beließen die Leitzinssätze unverändert auf historisch niedrigem Niveau von jeweils 1,0 % bzw. 0,5 %, während in den USA die Fed seit dem 16. 12. 2008 die Bandbreite für die Fed Fund Rate auf 0,00 bis 0,25 % beibehielt. Ebenso hält die Schweizerische Nationalbank das Zielband für den 3-Monats-Libor zwischen 0,00 und 0,75 %, während die Bank of Japan seit 19. 12. 2008 die Call-Rate auf einem Level von 0,10 % einfror.