Nachhaltig zum Erfolg
Ein global agierender Gesundheitsfonds setzt auf mehrere Mega-Trends.
Cyrill Zimmermann von Bellevue sieht große Renditechancen bei Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich (rechts der „Computer-Chirurg“ da-Vinci der Firma Intuitive Surgical)
Harald Kolerus. Gesundheit! Die muss man der Healthcare-Branche in Wirklichkeit nicht speziell wünschen, denn der Sektor boomt aufgrund gleich mehrerer Mega-Trends. Zu nennen ist etwa die demographische Entwicklung, die sowohl für eine stetig wachsende Weltbevölkerung als auch höhere Lebenserwartung sorgt. Man bedenke in diesem Zusammenhang, dass durchschnittlich 80 % der Gesundheitskosten in den letzten Lebensjahren anfallen.
Ein weiterer treibender Faktor ist der steigende Wohlstand bzw. eine zunehmende Mittelschicht in den aufstrebenden Emerging Markets, was folgende Konsequenzen mit sich führt: Erstens können Menschen in diesen Regionen mehr Geld für Gesundheitsvorsorge ausgeben, und zweitens greifen auch Wohlstandskrankheiten um sich. Um ein Beispiel zu nennen: So soll die Zahl der Diabetiker von 2017 mit 425 Mio bis 2028 auf 651 Mio klettern. Diabetes wurde in diesem Zusammenhang auch schon als „globale“ Epidemie bezeichnet. Und dann gibt es da natürlich Krebs, Alzheimer etc.
Gesund und nachhaltig
Schon sehr früh hat Bellevue Asset Management langfristige Chancen am Gesundheitsmarkt ausgemacht und setzt bereits seit 1993 auf einen aktiven (also benchmark-unabhängigen), fundamentalen und research-basierten Stock-Picking-Ansatz in diesem Bereich. Relativ neu, nämlich ziemlich genau ein Jahr alt, ist hingegen der Fonds „BB Adamant Sustainable Healthcare“ (ISIN: LU1819586261).
Cyrill Zimmermann, er leitet den Bereich Healthcare Funds & Mandates bei Bellevue, verweist im Gespräch mit dem Börsen-Kurier auf die Hintergründe: „Es handelt sich hierbei unseres Wissens nach weltweit um den ersten globalen Gesundheitsfonds, der Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Interessant ist auch, dass die Idee dazu maßgeblich von österreichischen institutionellen Investoren mit angestoßen worden ist. Sie haben eindeutig auf die Wichtigkeit des Österreichischen Umweltzeichens hingewiesen.“ Dabei handelt es sich um eines der europaweit strengsten Gütesiegel für nachhaltige Finanzprodukte, das dem Fonds mittlerweile verliehen worden ist.
Strenge Selektion
Zimmermann erklärt weiter, wie der „BB Adamant Sustainable Healthcare“ konzipiert worden ist: „Auf das weite Universum von rund 3.500 Aktien im Gesundheitsbereich wenden wir qualitative und quantitative Kriterien an, wie zum Beispiel die Prüfung des Managements, der Produktpipeline, des operativen Risikos, der PEG-Bewertung oder des Umsatzwachstums. In einem nächsten Schritt erfolgt das ESG-Screening (Environment Social Governance, Anm.) in Kooperation mit Sustainalytics, einem der führenden Anbieter für Nachhaltigkeitsresearch.“ Hierbei werden etwa das Best-In-Class-Prinzip angewendet (die Unternehmen mit der besten ESG-Leistung ihrer Branche werden identifiziert) und kontroverse Praktiken bzw. Geschäftsfelder ausgeschlossen. So entsteht ein konzentriertes Portfolio, das laut dem Experten in der Performance der „konventionellen“ Strategie von Bellevue um nichts nachsteht. Dabei liegt der Fokus prinzipiell immer auf innovationsstarken Mid Caps und nicht auf den schwergewichtigen Pharma-Blue-Chips. „Die Large Caps wachsen rund 2 bis 3 % jährlich, die Unternehmen, die wir ins Portfolio aufnehmen, weisen ein mindestens doppelt so hohes Umsatz- und Gewinnwachstum auf“, so Zimmermann.
Abschließend hat der Experte auch Beispiele für Aktien im „Adamant Sustainable Healthcare“ parat: „GN Store Nord genießt eine führende Technologie- und Marktstellung bei Hörgeräten sowie damit verbundenen Kommunikations- und Audiolösungen. Auf einem ganz anderen Gebiet ist Intuitive Surgical Innovationsführer, nämlich bei robotergestützter Chirurgie. Das sind zwei Beispiele für attraktive Unternehmen in unserem Portfolio.“
Foto: wikimedia/Intuitive