Chinas mächtiger Bondmarkt boomt

Die Renditen reizen und die Qualität chinesischer Staatsanleihen ist nicht zu unterschätzen.

Raja Korinek. Es geht jetzt Schlag auf Schlag. Im vergangenen November gründete China mit 14 weiteren Nationen in der pazifischen Region die weltweit größte Freihandelszone. Genannt wird der Pakt RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership). Schon jetzt sind die Wirtschaftszahlen beachtlich: Das BIP der 15 Länder umfasst umgerechnet mehr als 25 Bio€. Auch das Investitionsabkommen zwischen China und der EU scheint endgültig fixiert.

Obendrein verfolgt das Reich der Mitte mit dem 14. Fünf-Jahres-Plan bis 2025 ehrgeizige Wachstumspläne. Unter anderem soll der Technologiesektor weiterentwickelt, der Finanzsektor modernisiert werden. Schon jetzt hat sich in diesem Bereich viel getan. Chinas Kapitalmärkte werden liquider und zunehmend für ausländisches Kapital geöffnet. „Die chinesischen Regulierungsbehörden haben sich erheblich bemüht, den Zugang des Onshore-Anleihemarktes für ausländische Investoren zu verbessern“, sagt Sabrina Jacobs, Fixed Income Investment Specialist bei Insight Investment, im Gespräch mit dem Börsen-Kurier. Der britische Vermögensverwalter ist Teil von BNY Mellon.

Anleihemarkt rückt in den Fokus
Jacobs verweist dabei auf Programme wie „China Bond Connect“ und „China Interbank Bond Market Direct“. Das seien wichtige Meilensteine, „da sie es ausländischen Investoren ermöglichen, chinesische Anleihen einfacher und flexibler zu handeln“. Immerhin umfasst allein der Markt für chinesische Staatsanleihen in lokaler Währung umgerechnet rund 14 BioUSD (einschließlich Anleihen von Staatsbanken). „Damit ist China der zweitgrößte Staatsanleihenmarkt der Welt, hinter den USA mit rund 16 BioUSD“, sagt Jacobs. Und das erweckt auch zunehmend Interesse großer Indexanbieter. Chinesische Staatsanleihen sollen ab Oktober in den „FTSE World Government Bond Index“ aufgenommen werden. 2019 wurden die Papiere in den „Bloomberg Barclays Global Aggregate Index“ aufgenommen, in den „J.P. Morgan Government Bond Index – Emerging Markets“ vor rund einem Jahr.

Attraktive Ertragschancen
Dabei lockt der Markt nicht nur mit der zunehmenden Liquidität. Jacobs sagt, „chinesische Staatsanleihen in Lokalwährung bieten aktuell attraktive Erträge“. Mitte Dezember 2020 lag die Fünfjahres-rendite bei rund 3 %. Im Vergleich dazu betrug die Fünfjahresrendite für US-Treasuries rund 0,35 %. In Deutschland ist sie sogar im Minus.

Dabei habe sich im Vorjahr der Renditeunterschied zwischen Chinas Bondmarkt und jenen in den USA sowie Europa ausgeweitet, da die Fed und die EZB Anleihen in Rekordhöhe gekauft hatten, um ihre Volkswirtschaften zu stabilisieren. „Währenddessen hat China die Covid-Krise relativ rasch hinter sich gelassen.“

Jacobs verweist allerdings auch auf das Währungsrisiko. Die historische Volatilität des Euro gegenüber dem Yuan sei 2020 auf Jahresbasis auf etwa 7 % gestiegen. Das zeige, dass jeder Renditeanstieg durch Währungsschwankungen schnell aufgezehrt werden könne. Eine Währungsabsicherung könnte Sinn haben: „Selbst nach einer Absicherung gegenüber dem Euro oder dem US-Dollar bieten chinesische Lokalwährungsanleihen einen Renditevorteil – wenn auch in geringerem Maße.“

Stabile Investorenbasis
Jacobs verweist zudem auf einen weiteren Vorteil bei einem Investment in chinesische Staatsanleihen: So habe der Markt eine überschaubare Investorenbasis, wobei chinesische Geschäftsbanken die große Mehrheit der ausstehenden Anleihen hielten, und das meist bis Fälligkeit. Das verleihe dem Markt Stabilität, fügt Jacobs hinzu.

Foto: Adobe Stock / chungking