Heilsam günstige Investments

Vor allem Biotech- und Pharmawerte bieten langfristige Einstiegschancen.

Michael Kordovsky. Die Pharmaindustrie entwickelt sich weiter. In den Jahren 2018 bis 2021 hat die FDA im Schnitt 52,5 neue Medikamente zugelassen, verglichen mit 35,5 im Durchschnitt der vorangegangenen vier Jahre. Seit 2014 sind 27 % aller neu zugelassenen Medikamente Biotech-Präparate. Von 2001 bis 2021 sind die globalen Pharmaumsätze um 6,7 % p.a. von umgerechnet 382,5 auf 1.395,6 Mrd Euro gestiegen. Noch dynamischer ist der Biotech-Markt, dessen Größe von 836,2 Mrd Euro im Jahr 2020 bis 2030 um 17,83 % p.a. auf 3,37 Bio Euro wachsen sollte. Key Player dieses Bereichs sind derzeit auffallend günstig bewertet. Generell sind derzeit die Bereiche Pharma, Biotech, Medizintechnik und Lifesciences relativ günstig, was ein Blick auf den „MSCI World Pharmaceuticals, Biotechnology and Life Sciences Index“ (USD) zeigt. Per 29. Juli 2022 stand ein Forward-KGV in diesem Index von 15,8 einem Wert von 15,7 im MSCI World gegenüber, und dies trotz starker Gewinnwachstumsdynamik und langjähriger Outperformance; denn: In den vergangenen zehn Jahren brachte es der genannte Index auf 11,72 % p.a. verglichen mit 10,80 % im MSCI World. Die größten Werte des 75 Positionen enthaltenden Index sind Johnson & Johnson (Gewichtung: 9,9 %), Pfizer (6,1 %), Eli Lilly (5,8 %) und AbbVie (5,5 %).

Einzeltitelselektion
Auf jeden Fall günstig bewertet ist die Roche Holding (CH0012032113), deren Gewinn/Aktie von 2015 bis 2021 um 7,9 % p.a. wuchs und laut Analystenschätzungskonsens von FactSet (Quelle: finanzen.net) von 2022 bis 2025 weiter um 6,7 % p.a. wachsen sollte. Das für das Jahr 2023 geschätzte KGV liegt bei günstigen 14,6.

Wesentlich günstiger bewertet ist Gilead Sicences (US3755581036), die in den Bereichen HIV, Hepatitis B, Hepatitis C und Influenza aktiv ist. Deren Medikament Veklury (Wirkstoff: Remdesivier) zeigte Erfolge bei der Corona-Variante Omikron. Die Palette des Unternehmens ist reifer und Wachstum erfordert gezielte Akquisitionen. Eine zwischenzeitlich leicht rückläufige Entwicklung bei Umsatz und Erträgen führte zu einem Bewertungsabschlag. Per 11. August liegt das für 2023 geschätzte KGV laut Konsens von Zacks Investment Research bei 9,9.

Als Wachstumsunternehmen interessant erscheinen Vertex Pharmaceuticals (US92532F1003), die vor allem mit Medikamenten gegen Mukoviszidose punktet, und Regeneron Pharmaceuticals (US75886F1075). Deren Flaggschiff-Produkt Eylea, ein Medikament zur Behandlung diverser Augenerkrankungen, zeigte allein in den USA von 2012 bis 2021 Umsatzanstiege von 0,78 auf 4,71 Mrd Euro. In den vergangenen vier Quartalen konnte das Unternehmen im Schnitt um 30,5 % höhere Quartalsgewinne/Aktie melden als von Analysten erwartet wurden. Laut Schätzungskonsens von Zacks liegt das für 2023 erwartete KGV per 11. August bei günstigen 14,7. Im Laborbereich sollte indessen ein Blick auf Thermo Fischer Scientific (US8835561023) und den Laborautomaten-Hersteller Becton Dickinson (US0758871091) geworfen werden.

Interessante Zertifikate
Mit Zertifikaten lassen sich einzelne Nischen und Segmente gezielt abdecken. Ein Beispiel dafür sind Impfstoffaktien, die über das Tracker-(Long-)Zertifikat auf den „Pharma Impfstoff Aktien Index“ (DE000DA0AB48) abgedeckt werden können. Breit gestreut an europäische Biotech-Chancen können Anleger über das von der UniCredit emittierte HVB-Open-End-Zertifikat auf den „European Biotech Index“ (DE000HX28ET5) partizipieren. Eine solide Alternative wäre noch das von BNP Paribas Issuance B.V. emittierte Open-End-Zertifikat auf den Nasdaq Biotech (NL0000194397).

Foto: AdobeStock / ipopba