Nachhaltige Finanzprodukte sofort erkennen

ESG-Informationen sind öffentlich verfügbar, plus: Finanzdienstleister haben Auskunftspflicht.

Rudolf Preyer. Für private Investoren gilt die Faustregel: „Vor Vertragsabschluss muss ich darüber informiert werden, wie Nachhaltigkeitsrisiken vom jeweiligen Unternehmen berücksichtigt werden.“

Bekanntermaßen gelten bei Finanzprodukten, bei denen die Aspekte Umwelt (E), Soziales (S) und gute Unternehmensführung (G) eine zentrale Rolle spielen, für Fondsgesellschaften, Banken, Wertpapierunternehmen, Versicherungen und andere Finanzdienstleister ganz bestimmte Informationspflichten.

Der Investor muss in regelmäßigen Berichten Bescheid erhalten, welche Auswirkungen Nachhaltigkeitsfaktoren auf die Rendite haben – und vor allem: wie die Nachhaltigkeitsziele überhaupt erreicht werden sollen, und nicht zuletzt: wie sich diese auf die Anlagestrategie auswirken.

Hell- oder Dunkelgrün?
Sogenannte „hellgrüne Finanzprodukte“ berücksichtigen ökologische oder soziale Merkmale, der ESG-Fokus muss aber nicht zwingend gegeben sein. „Dunkelgrüne Finanzprodukte“ hingegen leisten bewusst einen positiven Beitrag zur Erreichung eines ökologischen oder sozialen Zieles. Wo aber finde ich die für mich relevanten Informationen?

Diese sind auf den Webseiten der Finanzmarktteilnehmer sowie in Jahresberichten, Kundeninformationsdokumenten, Kapitalmarktprospekten, Fondsbestimmungen usw. nachzulesen.

Eine weitere Faustregel: „Finanzdienstleister müssen in der Anlageberatung sicherstellen, dass das empfohlene Produkt meinen Anlagezielen, meiner Risikobereitschaft und meinen Nachhaltigkeitspräferenzen entspricht.“

Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte
In Österreich gibt es ein freiwilliges Label zur Zertifizierung von nachhaltigen Finanzprodukten. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Umweltministeriums (BMK) Richtlinien für die Vergabe dieses Umweltzeichens für nachhaltige Investments erarbeitet.

Welche Finanzprodukte mit diesem Umweltzeichen „geadelt“ worden sind, erfährt man auf der Webseite des Umweltzeichens (www.umweltzeichen.at) bzw. beim persönlichen Finanzdienstleister.

Foto: Pixabay / DarkWorkX