Was folgt auf das Kursfeuerwerk?
Chinas Aktien haben zuletzt deutliche Gewinne verbucht.
Patrick Baldia. Der chinesische Aktienmarkt stand seit der Wiederöffnung nach Corona nicht allzu weit oben in der Gunst der Anleger. Zumindest bis September dieses Jahres, als chinesische Aktien den zweitbesten Monat seit fünf Jahren hatten. So legte etwa der SSE Composite Index (Shanghai Stock Exchange Composite Index), der wichtigste Aktienindex des Landes, um fast 20 % zu. Und auch im Oktober hielt der Höhenflug bislang an. Die große Frage, die sich Anleger stellen: Ist das die lang ersehnte Wende am chinesischen Aktienmarkt oder ist weiter Vorsicht angebracht?
Ausgelöst hat das jüngste Kursfeuerwerk jedenfalls die Vorstellung eines umfassenden Konjunktur- und Finanzpakets der chinesischen Regierung am 24. September, das dem zurückgehenden Wirtschaftswachstum, der Krise am Immobilienmarkt und der Konsumflaute entgegenwirken soll. „Besonders bemerkenswert ist die angekündigte Möglichkeit, bis zu 142 Milliarden US-Dollar in die größten Staatsbanken Chinas zu injizieren“, meint Maurizio Porfiri, CIO der Maverix Securities AG. Nachsatz: „Dies könnte die Liquidität auf dem Markt erheblich verbessern und vor allem chinesische On-Shore-Aktien stützen.“
Im selben Atemzug räumt Porfiri allerdings ein, dass abzuwarten bleibe, ob die angekündigten Maßnahmen ausreichen würden, um ein signifikantes Wirtschaftswachstum zu erzielen. „Der Eingriff auf den Konsum dürfte begrenzt bleiben“, hält er fest. Daher sei eine deutlich umfangreichere fiskalische Unterstützung notwendig. Auch die Experten von PGIM Fixed Income glauben, dass die Konjunkturmaßnahmen wahrscheinlich nicht ausreichen werden, um das Wachstum nachhaltig zu beleben. „Die Auswirkungen eines weiteren Wachstumsrückgangs in China könnten weltweit zu spüren sein“, warnen sie.
Hilfe für den Immobilienmarkt
„Geldpolitische Unterstützung für den Immobilienmarkt und steuerliche Anreize für den Konsum zur Ankurbelung des Binnenwachstums sollten sicherstellen, dass die Rallye, die im September von einem niedrigen Niveau aus begann, in einen langfristigen Bullenmarkt mündet“, meint wiederum Nick Smithie, Head of Thematic Research beim britischen Asset Manager Redwheel. Er glaubt, dass hochrangige politische Entscheidungsträger Chinas schon bald detaillierte Maßnahmen zur Lockerung der Finanzpolitik vorlegen werden. Und auf die komme es an. Zu den bislang angekündigten Konjunkturmaßnahmen gehören jedenfalls unter anderem weitere Zinssenkungen, ein tieferer Mindestreservesatz, direkte Liquiditätsspritzen oder eine Lockerung der Beschränkungen für den Kauf von Zweitwohnungen.
Welche chinesischen Aktien bieten sich aktuell an? Besonders im Fokus stehen sollten laut Porfiri führende Namen wie Alibaba, Tencent Holdings, Meituan Class B und BYD. „Diese Unternehmen profitieren nicht nur von den internen Stimuli-Maßnahmen, sondern sind auch zentral für den langfristigen Aufschwung der chinesischen Wirtschaft positioniert“, sagt er. Für den Experten ebenfalls interessant: China Construction Bank Corp und Industrial & Commercial Bank of China. Sie könnten nämlich von der Kapitalinjektion in staatliche Banken profitieren.
Bei SYNCICAP Asset Management empfiehlt man wiederum, sich am chinesischen Aktienmarkt auf zwei Themen zu konzentrieren, die der Staat zu fördern beabsichtigt: „grüne Wirtschaft“ und „gesellschaftlicher Wohlstand“. Davon könnten die Bereiche „grüne Technologie“, Binnenkonsum und Gesundheitswesen profitieren.
Foto: AdobeStock / Argus