Internationale Trends in der Vermögensverwaltung
Studie zur Stimmung, den Privatmärkten, KI und den Vermögenstransfer zwischen den Generationen.
Rudolf Preyer. Die aktuelle Global Investor-Insights-Umfrage des internationalen Vermögensverwalters Schroders bietet spannende Einblicke in die sich wandelnde Landschaft der Vermögensverwaltung. Sie beschreibt zentral die Herausforderungen, mit denen Vermögensberaterinnen und Vermögensberater auf dem heutigen dynamischen Markt konfrontiert sind.
Die Feldarbeit wurde von CoreData Research im Rahmen einer umfangreichen globalen Umfrage von Juni bis Juli 2024 unter fast 1.800 Vermögensberatern durchgeführt – vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen. Trotzdem bleibt die Stimmung unter den Beratern sowie ihren Kunden erfreulich positiv. „Wir sehen Anzeichen für eine zunehmend positive Einstellung gegenüber Risikoanlagen sowie gegenüber Kunden und ihren Beratern, die durch ein verstärktes Engagement in Private Assets nach neuen Renditequellen suchen“, sagt dazu Carla Bergareche, Global Head of Wealth bei Schroders.
Die Umfrage, die die Ansichten von mehr als 1.700 Vermögensberatern auf der ganzen Welt widerspiegelt, zeigt ein hohes Vertrauensniveau, insbesondere in Bezug auf das Erreichen der Renditeerwartungen der Kunden. Trotz des unsicheren Umfelds sind 62 % der Berater weltweit optimistisch, die Renditeziele ihrer Kunden in den nächsten ein bis zwei Jahren zu erreichen.
Vermögenstransfer als Herausforderung in der Beratung
Über die Rendite hinaus steht der Vermögenstransfer zwischen Ehepartnern und Generationen, der derzeit im Gange ist und noch viele Jahre andauern wird, im Mittelpunkt: 59 % der Berater weltweit halten die Vermögensübertragung für sehr wichtig. Die Privatmärkte spielen nach wie vor eine zunehmende Rolle in Vermögensportfolios: 55 % der Vermögensberater investieren bereits in Private Assets, weitere 19 % planen, dies in den nächsten Jahren zu tun.
Die Umfrage unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Private Equity, Multi-Private-Asset-Lösungen und Infrastrukturaktien im Bereich erneuerbare Energien, wobei 65 % der Befragten das Potenzial für höhere Renditen als Hauptgrund für Investitionen in die Privatmärkte nannten.
Natürlich gibt es einige Hindernisse zu überwinden: Die Umfrage zeigt auf, dass mehr Klarheit über Liquidität und Bewertungen erforderlich ist, und unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung in diesem Bereich.
Bedürfnisse des Endkunden
Das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) und die massive Vermögenskaskade über Generationen hinweg stellen sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Vermögensexperten und für die Art und Weise dar, wie sie ihr Geschäft führen und mit ihren Kunden interagieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zeigen, dass sich Vermögensberaterinnen und Vermögensberater an komplexe aktuelle Herausforderungen anpassen, aber auch Chancen nutzen.
Da sich die Kundenerwartungen weiterentwickeln und neue Anlagethemen auftauchen, sind die Berater in der Lage, ihre Kunden durch diese Komplexitäten zu führen und in den kommenden Jahren sowohl Widerstandsfähigkeit als auch Wachstum zu gewährleisten.
Foto: AdobeStock / Pormezz