Edelsteine als Investment
Smaragd und Co. sind sinnvolle Beimischung für jedes Sachwert-Portfolio.
Ein Gastbeitrag des Finanzexperten Stefan Brozyna. Edelsteine können auf eine lange „Investmentgeschichte“ zurückblicken. Sie waren das Investmentgut vieler alter Kulturen, oft, bevor Gold als Anlagemöglichkeit entdeckt wurde. Schon damals dienten Gold und Edelsteine aber auch, um Status und Wohlstand nach außen zu zeigen. Oft wurden die Edelsteine – wie heute auch – von Generation zu Generation weitergegeben. Fernab Erbschaft-, Vermögenssteuer und gläsernem Vermögensstatus jedes Staatsbürgers …
Was macht nun ein gutes Investment aus?
Jeder Investmentedelstein muss zwingend ein Prüfzertifikat haben. Es dokumentiert die Charakteristika jedes Steins (Gewicht, Farbe, Schliff, Reinheit etc.) und nennt auch den aktuellen Marktwert des Steines. Zertifikate und Steine sollten getrennt gelagert werden, wobei jedes Zertifikat eine Nummer hat und jederzeit neuerlich seitens des Labors zugesendet werden kann – an jeden Ort der Welt. Damit, und durch die hohe Wertdichte des Steines, werden diese zur optimalen Fluchtwährung. Und zum diskreten Zahlungsmittel allerorten.
Zur Diversifikation des Investments sollte ein Edelstein-Portfolio aus z. B. Rubin, Smaragd und Saphir angeschafft werden. Ab 10.000 Euro ist das möglich! Einzel-Edelsteine sind ab rund 3.000 Euro zu haben. Zu beachten ist auch die Herkunftsmine bzw. das Herkunftsland des Steines hinsichtlich der zu erwartenden Wertentwicklung.
Wie ist die steuerliche Behandlung?
Wenn der Edelstein physisch ausgeliefert werden soll und nicht im Zollfreidepot verbleibt, fällt Mehrwertsteuer an. Da es sich um einen Warenkauf handelt, greift die einjährige Spekulationsfrist; das heißt nach einem Jahr und einem Tag sind die Verkaufsgewinne (für Privatpersonen, nicht Firmen!) steuerfrei.
Die Lagerung – wenn nicht im Zollfreidepot – kann (im Tresor) zuhause oder im Bankschließfach (passende Versicherungssumme und Tresorsicherheitsklasse beachten!) bzw. im Schließfach des Händlers erfolgen. Die Steine sind nicht mittels Detektoren auffindbar, sodass andere Lagerorte am Wohnort möglich sind, wie mir berichtet wurde, z. B. an der Rückseite einer Sesselleiste – unüblich, aber möglich! Obwohl ein Investmentedelstein ganz andere Qualitätskriterien als ein Schmuckedelstein hat, wird er fallweise auch in Schmuckstücke eingefügt und von den Besitzern getragen. Der höherwertige Investmentstein erfreut das Herz des Trägers und der hohe Wert bleibt dem Auge des Laien verborgen.
Wie sieht es mit der Wertentwicklung aus?
Die Wertentwicklung (Rendite pro Jahr) lag – soweit meine Erfahrung reicht – zwischen 2 und 8 % pro Jahr, abhängig von Steinart/Größe/Herkunftsmine und Verkaufsdruck im Fall des Verkaufs. Größere, wertvollere Steine haben tendenziell eine bessere Wertentwicklung als kleinere Steine.
Wo wird verkauft?
Neben den bekannten Versteigerungshäusern ist ein Rückverkauf an den Händler, an einen anderen Händler, oder an einen anderen Anleger möglich. Da die Preise kontinuierlich steigen, findet sich ein Abnehmer meist recht schnell. Wobei die laufende Handelbarkeit der Steine nicht im Vordergrund steht, sondern das langfristige (länger als zehn Jahre) Halten der Investmentedelsteine. Oft wird von einer emotionalen Bindung der Käufer an ihre Edelsteine berichtet. So wird der Kauf meist nicht ausschließlich nach wirtschaftlichen, sondern auch nach emotionalen Kriterien (Farbe, Funkeln …) getroffen.
Wodurch steigt der Wert?
In vielen wirtschaftlich aufstrebenden Ländern wie Indien oder China werden traditionell Gold und Edelsteine als langfristiges Investment angesehen. Da die dortige Mittelschicht stetig wächst, ist ein langfristiger Wertanstieg zu erwarten. Das Angebot ist auch nicht beliebig erweiterbar, da die Menge der geschürften Rohsteine begrenzt ist. Interessanterweise führt die Öffnung einer neuen Mine nicht zu fallenden Preisen, da viele (wohlhabende) Investoren auch Steine aus dieser neuen Mine erwerben. Die meisten Anleger kaufen immer wieder Steine nach.
Fazit: Wer sich mit der Welt der Farbedelsteine beschäftigt, wird bald feststellen, wie faszinierend und fesselnd dieses Investment ist.
Foto: AdobeStock / Jagat Aji