Wertpapieranlagen werden ernster genommen
Die Rolle Sozialer Medien bei Investments sollte vor allem bei jungen Menschen nicht unterschätzt werden.
Raja Korinek. Die Produktgruppe ist verhältnismäßig jung. Dennoch haben auch Zertifikate inzwischen einen festen Platz unter Anlegern, betont Frank Weingarts, Vorstandsvorsitzender des Zertifikate Forums Austria (ZFA) und Head of Private Investor Products Austria im Team onemarkets der UniCredit, auf dem diesjährigen ZFA-Kongress. Der Börsen-Kurier war dabei. Zertifikatevolumen steigt So stieg in Österreich das investierte Volumen im Juli um 1,6 % im Vergleich zu Juni auf 14,5 Milliarden Euro an. Der größte Anteil daran entfie...
Zeit für defensive Schritte
Höhere Zinsen machen defensive Veranlagungen wieder attraktiv.
Michael Kordovsky. Die Geldanlage und Pensionsvorsorge auf Basis von Aktien oder Aktienfonds hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Per 15. September liegen S&P 500 und NASDAQ 100 auf Dreijahres-Sicht jeweils 31,2 bzw. 35,2 % im Plus. ATX und CAC 40 stiegen sogar um 40,9 bzw. 45,4 %. Anleihen-Kurse brachen hingegen ein, woraus das aktuell hohe Renditeniveau resultiert. Mittlerweile droht weltweit großen Unternehmen ein Gewinneinbruch infolge eines globalen Konjunkturabschwungs. Da schadet es nicht, die bisher erreicht...
Vor entscheidender Phase für Edelmetalle
Zertifikate als Werkzeug, um an einem Trendwechsel zu partizipieren.
Roman Steinbauer. Seit drei Jahren ist die Goldnotiz in einer Spanne zwischen 1.700 und 2.000 USD/Unze (oz) gefangen. Nach hohen Erwartungen droht nun eine Eintrübung der Stimmung. Ein verändertes Zinsumfeld beeinflusst den gesamten Komplex des Metallbergbaus. Teurere Investitionen könnten auch die Anlage-Nachfrage nach Edelmetallen reduzieren, da diese physisch weder Zinsen noch Dividenden abwerfen. Zu-dem ist mit Überraschungen bei den Preisrelationen zueinander zu rechnen. Denn die Vertreter der Platingruppe bzw. Weißmetalle (...
Schwieriges Umfeld für Immobilienfonds
Anleger waren im ersten Halbjahr 2023 zurückhaltender bei offenen Produkten.
Patrick Baldia. Die starke Zinserhöhung seit Sommer 2022, Inflation und die Angst vor zurückgehenden Immobilienpreisen hält weiterhin den Investmentmarkt in Atem. In Zahlen: Im ersten Halbjahr 2023 wurden laut der EHL Investment Consulting 1,2 Mrd. Euro in heimische Gewerbeimmobilien investiert. Das entspricht einem Rückgang von 45 % gegenüber dem Vorjahr. Auch Kleinanleger zeigen sich angesichts des schwierigen Umfelds vorsichtiger. Laut dem FMA-Bericht „Asset Management im 2. Quartal 2023“ haben offene Immobilienfonds seit ...
Kommt nun der Crash?
Es mehren sich die Anzeichen für Korrektur an den Aktienmärkten.
Raja Korinek. Die globalen Aktienmärkte haben jüngst ein gutes Stück zugelegt. Dies trifft vor allem auf die USA zu. Die Zinswende in vielen Regionen scheinen Anleger vorerst noch zu ignorieren, ein Umstand, den Stefan Riße, Kapitalmarktstratege bei Acatis Investment, vorsichtig stimmt. Im Gespräch mit dem Börsen-Kurier meint Riße, dass er solch einen Kursanstieg angesichts der restriktiveren Geldpolitik nicht erwartet hätte. Seine Vorsicht begründet Riße mit Parallelen zu 1987. Damals, am 19. Oktober, kollabierten die Börs...
Wie Private Banker auf höhere Zinsen reagieren
Der Börsen-Kurier befragte fünf Institute zu den Anpassungen bei deren Anlagestrategien.
Michael Kordovsky. Anfang 2022 lag der Drei-Monats-Euribor noch bei minus 0,57 %. Bis 13. September 2023 folgte ein Anstieg auf 3,85 %. Und bei Staatsanleihen entwickelter Länder sind 4 bis 5 % Rendite keine Seltenheit mehr. Mittlerweile werfen Staatsanleihen der Emerging-Markets und High Yield Corporate Bonds Renditen von 7,3 bis 8,0 % ab. Diese neuen Rahmenbedingungen verändern Beratungsprozesse und Anlagestrategien der Private-Banker. Kurze und mittlere Laufzeiten Dazu Harald Holzer, Chief Investment Officer der Kathrein Privatba...
Nachhaltige Finanzprodukte sofort erkennen
ESG-Informationen sind öffentlich verfügbar, plus: Finanzdienstleister haben Auskunftspflicht.
Rudolf Preyer. Für private Investoren gilt die Faustregel: „Vor Vertragsabschluss muss ich darüber informiert werden, wie Nachhaltigkeitsrisiken vom jeweiligen Unternehmen berücksichtigt werden.“ Bekanntermaßen gelten bei Finanzprodukten, bei denen die Aspekte Umwelt (E), Soziales (S) und gute Unternehmensführung (G) eine zentrale Rolle spielen, für Fondsgesellschaften, Banken, Wertpapierunternehmen, Versicherungen und andere Finanzdienstleister ganz bestimmte Informationspflichten. Der Investor muss in regelmäßigen Berich...
Engpassfaktor Wasser
Aktien und Fonds aus dem Zukunftsthema Wasser-Verfügbarkeit.
Michael Kordovsky. Der Unesco-Weltwasserbericht zieht eine verheerende Zwischenbilanz: zwei Milliarden Menschen haben weiter keinen Zugang zu sicherer Trinkwasserversorgung und 3,6 Milliarden keinen Zugang zu einer sicheren Abwasserentsorgung. Die Kombination von häufigeren extremen Dürren, Bevölkerungswachstum und sozio-ökonomischen Veränderungen verschärft die globale Wasserknappheit, da der Wasserverbrauch pro Jahr um ein weiteres Prozent steigt. Während in einkommensschwachen Ländern die Wasserqualität durch mangelnde Abw...
Grüner Wasserstoff noch Nischenthema
Die Anlagen zur Wasserstofferzeugung werden immer leistungsstärker.
Christian Sec. Euphorie oder ein großes Bedürfnis, über das Thema Wasserstoff zu kommunizieren, war nicht festzustellen, als der Börsen-Kurier heimische AGs um Auskunft nach ihrem Engagement in diesem Bereich bat. Die Freude, neue Projekte in diesem Bereich anzukündigen, wich offenbar einer gewissen Ernüchterung. Auch ein Blick auf die Preischarts als Stimmungsbarometer zeigt deutlich, dass die Blase der Euphorie geplatzt ist. Auf der London Stock Exchange handelt Wasserstoff derzeit rund 50 % niedriger als noch vor zwei Jahren....
Neue Stabilität in Mexikos Wirtschaft
Der Aktienmarkt und die Währung zeigen sich in führender Position.
Roman Steinbauer. Viele Gesetzmäßigkeiten verloren zuletzt an den Finanzmärkten ihre Gültigkeit. Vor allem jenes Muster, wonach im Zuge steigender Leitzinsen im US-Dollar-Raum lateinamerikanische Volkswirtschaften zwingend ins Straucheln geraten. Zwar nahm (wie in der Türkei) die Instabilität des argentinischen Finanzplatzes durch das straffe Finanzierungsumfeld zu, doch gedeihen die Ökonomien Mexikos und Brasiliens unbeeindruckt und verblüffen Investoren weitgehend. Hervorragend präsentiert sich vor allem Mexikos Börse und ...
Lohnt sich der Blick auf Ausschüttungen?
Die Inflation steigt ebenso wie die Dividendenzahlungen. Das eröffnet interessante Anlagechancen.
Raja Korinek. Der rückläufige Trend bei der Inflationsentwicklung hat sich zuletzt anscheinend eingebremst. Das sorgt für mehr Volatilität an den Börsen. Einzig, bei den Dividendenzahlungen zeigt der Trend ungebrochen nach oben. Laut dem Janus Henderson Global Dividend Index stiegen die Ausschüttungen weltweit im zweiten Quartal auf einen neuen Rekordstand von 568,1 Milliarden US-Dollar. Die Ausschüttungen in Europa stiegen im Jahresvergleich um 9,7 % auf 184,5 Milliarden US-Dollar, damit zugleich am stärksten von allen Region...
Die Bank der Welt am Tor zum Osten
Seit 75 Jahren ist Österreich Mitglied der sogenannten „Weltbank“.
Barbara Ottawa. In der Praterstraße 31 in Wien (Foto), im eckigen Hochhaus mit dem runden Kopf, sitzt die Weltbank bzw. einige jener Institutionen, die der sogenannten „World Bank Group“ angehören. Präsent war die 1944 im US-amerikanischen Bretton Woods als Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung gegründete Hilfsvereinigung hierzulande schon kurz nach Kriegsende. Vor genau 75 Jahren trat Österreich dann als 47. Mitgliedsstaat bei. Ab der Mitte der 1950er flossen die ersten Kreditgelder - und zwar nicht nur bildl...
Aufwertungswährung Schweizer Franken
Eine niedrigere Inflation als im Euroraum führt zu kontinuierlicher Aufwertung.
Michael Kordovsky. Wer Geld in Schweizer-Franken-Anleihen anlegt, erhält zwar weniger Zinsen als im Euroraum, gleicht langfristig dieses Manko aber durch eine kontinuierliche Aufwertung aus. In den vergangenen drei Jahren wertete der Franken zum Euro um 12,55 % auf, in den vergangenen fünf Jahren waren es 19,82 %, und in den vergangenen zehn Jahren 28,67 %. Noch länger zurück bis zur Euro-Einführung Anfang Jänner 1999 liegt die Aufwertung sogar bei 70,7 % (per 26.8.2023). Vereinfacht ausgedrückt: Die jährliche Frankenaufwertun...
Do & Co überzeugt mit Wachstumsdynamik
Die Fundamentals stimmen, der Aktienkurs fällt aber. Wie es weitergehen könnte.
Michael Kordovsky. Do & Co hat reihenweise positive Nachrichten zu bieten, doch der Aktienkurs ist möglicherweise der fundamentalen Entwicklung etwas vorausgeeilt, denn: Nach einem Anstieg von 30,50 Euro am 6.11.2020 bis zu seinem Hoch am 22.6.2023 auf 138 Euro folgte bis zum 25.8.2023 wieder ein Rückschlag auf 107,40 Euro. Kann dem die fundamentale Entwicklung wieder entgegenwirken? Die vergangenen Jahre waren wie ein Wechselbad zwischen heiß und kalt. Erholung auf breiter Front Die Kombination aus Airline Catering, Event Cat...
Die nachhaltige Wende steht erst am Beginn
Meldungen zu Ukraine-Krieg und Inflation dominieren zwar, die Entwicklung geht aber unaufhaltsam weiter.
Raja Korinek. An negativen Schlagzeilen mangelt es derzeit nicht. So dominieren vor allem die Meldungen zum Ukraine-Krieg sowie den Entwicklungen zur Inflation. „Man könnte beinahe glauben, dass die Nachhaltigkeit ein wenig ins Hintertreffen geraten wäre“, konstatiert Gerold Permoser (Foto), Chief Investment Officer bei der Erste Asset Management (EAM), gegenüber dem Börsen-Kurier. Dabei ortet Permoser gute Gründe, weshalb die nachhaltige Wende erst am Beginn eines langfristigen Trends steht. Er verweist in diesem Zusammenhan...
Warren Buffett setzt unbeirrt auf den Häusermarkt
Trotz hoher Zinssätze investiert Berkshire Hathaway in den Eigenheim-Sektor der Vereinigten Staaten.
Roman Steinbauer. Den vielgepriesenen Investor aus Omaha, Warren Buffett, zu zitieren und dessen Engagements zu publizieren, wird oft überstrapaziert. Ein aktuell besonders antizyklischer Ansatz des unterdessen 92-jährigen, prominenten Fundamental-Investors und selbsternannten Philanthropen ist zurzeit dennoch augenfällig. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters von 14. August sei den jüngsten, regulatorischen US-Offenlegungspflichten per 30. Juni zu entnehmen: Der US-Star-Börsianer investierte über seine 1955 gegründete Ho...
Booking Holdings vor Rekordquartal
Aktienkurs des Online-Reisekonzerns hebt ab.
Stefan Riedel, München. Bei Booking Holdings (ISIN: US09857L1089) sind die coronabedingten Umsatz- und Gewinneinbrüche von 2020 und 2021 längst Geschichte. Die neue Reiselust nach dem Ende der Pandemie beschert den Online-Buchungsportalen und Suchmaschinen des US-Konzerns einen neuen Run. Auf 614,1 Millionen User belief sich im Juni die Anzahl der monatlichen Visits auf den Seiten von Booking.com. Das Niveau von 2019 ist damit wieder erreicht. Der Aktienkurs hat im August 2023 ein neues Allzeithoch erklommen. Auf Sicht der vergange...
Die grüne US-Revolution
Mit dem US-Inflation Reduction Act wird seit einem Jahr der Klimawandel intensiv bekämpft.
Raja Korinek. Die US-Inflation ist seit dem Höhenflug im Vorjahr wieder ein gutes Stück gesunken, wenn gleich die Teuerung im Juli leicht zulegte. So erreichte die Inflation 3,2 % im Jahresvergleich. Freilich, um der Entwicklung jenseits des Atlantiks zu kontern, wurde vor gut einem Jahr, am 16. August, der US Inflation Reduction Act (IRA) unterzeichnet, wobei ein Teil der Gelder in den Kampf gegen den Klimawandel fließen. Das Gesetz stellt dafür gut 369 Milliarden USD (rund 340 Mrd. Euro) zur Verfügung. Mit dem Vorhaben soll die...
Wandelanleihen im Fokus
Die Aktienmärkte werden turbulenter, ein Investment mit Puffer ist umso interessanter.
Raja Korinek. Der große Aufschwung der vergangenen Monate auf den Aktienmärkten scheint zumindest derzeit an Fahrt zu verlieren. Gründe gibt es dafür einige, so etwa die jüngsten US-Inflationsdaten. Im Juli stieg die Teuerung um 3,2 % im Vergleich zum Vorjahreswert, somit erstmals seit Monaten wieder etwas stärker an. Dennoch rechnet die Mehrheit der Marktteilnehmer zumindest im September mit einer Pause bei den Zinsanhebungen seitens der Fed. Vor kurzem sorgte die US-Ratingagentur Fitch zudem für Unruhe auf den Märkten. Sie s...
Comeback für Infrastrukturinvestitionen
Der Megatrend für die nächste Dekade und welche Unternehmen davon profitieren. Ein Gastkommentar.
Birgitte Olsen, Bellevue Asset Management. Die letzten Jahrzehnte waren durch einen stetigen Abwärtstrend von Kapitalinvestitionen gekennzeichnet, besonders in Europa und den USA. Wuchsen die Investitionsausgaben der US-Industrie in den Jahren 1980 bis 2001 noch mehr als 5 % p.a., fielen sie in den darauffolgenden zwei Dekaden auf unter 3 % zurück. Wir hatten es nach der globalen Finanzkrise von 2007/08 in vielen Sektoren sogar mit einer extremen Phase der Unterinvestition zu tun. Diese Tendenz erfährt nun eine Kehrtwende. Für die...
Pensionspolster Girokonto?
Für die Altersvorsorge dürften oftmals nicht die geeignetsten Vehikel im Einsatz sein.
Emanuel Lampert. Wie wichtig ist den Österreichern finanzielle Absicherung, „um ein lebenswertes Leben führen zu können“? Wenn es nach der neuen „Lebenswert“-Umfrage der HDI-Lebensversicherung geht, wird ihr mit in Summe 8,65 Punkten auf einer Zehnerskala ein hoher Stellenwert beigemessen; 8,47 Punkte sind es bei den Männern, etwas höhere 8,84 bei den Frauen. Das Marktforschungsinstitut Wissma, das die Umfrage für den Versicherer im April unter Personen ab 18 Jahren durchgeführt hat, hat auch erhoben, wie diese die Sich...
In nachhaltige Nahrung investieren
Wetterextreme und geopolitische Spannungen setzen der Agrarwirtschaft zu, Lösungen sind gefragt.
Raja Korinek. Die Entwicklungen in der globalen Landwirtschaft sorgen für Schlagzeilen. So lief etwa am 17. Juli das Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland aus. Das Abkommen wurde vor rund einem Jahr unter Vermittlung der UNO sowie der Türkei ausgehandelt und war im Mai für zwei weitere Monate verlängert worden. Einer weiteren Verlängerung stimmte Russland vorerst nicht zu, sondern fordert zunächst Erleichterungen bei den Sanktionen für seine Dünge- und Lebensmittelexporte. Weniger Getreide am Weltmarkt? Weil Russ...
Schutz der Arten im Aufwind
Der Erhalt der Biodiversität rückt zunehmend in den Fokus – auch bei Anlegern.
Raja Korinek. Am 2. August war es wieder so weit: Da wurde der „Earth Overshoot Day“ für das Jahr 2023 erreicht. „An diesem Tag hat die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die das Ökosystem Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann“, erklärt DWS-Fondsmanager Paul Buchwitz gegenüber dem Börsen-Kurier. „Dass die Menschheit derart viele ökologische Ressourcen verbraucht, als würde sie auf 1,75 Erden leben, ist dem steigenden globalen Verbrauch an natürlichen Ressourcen geschuldet, der sic...
Das Pfand in der Hand
Covered Bonds werden von vielen Anlegern übersehen.
Harald Kolerus. Bei dem Begriff „Covered Bonds“ wird der eine oder andere Investor wohl passen müssen. Bekannter sind diese Instrumente unter dem hierzulande geläufigen Begriff „Pfandbriefe“. Allerdings: In sehr vielen Portfolios privater Anleger sind sie nicht zu finden. Bei institutionellen Investoren wie Pensionskassen oder Versicherungen sind sie hingegen viel präsenter, werden sie doch gerne an Stelle bzw. als Ergänzung von Staatsanleihen eingesetzt. Das passiert natürlich nicht ohne Grund, denn Covered Bonds gelten ...
Der KI-Boom hat erst begonnen
Maschinelles Lernen wird zunehmend eingesetzt und sorgt für hohes Wachstum.
Raja Korinek. Die künstliche Intelligenz (KI) ist aus kaum noch einem Bereich wegzudenken. Für reichlich Schlagzeilen hatte etwa der Start des Chatbot ChatGPT gesorgt. Dies sei ein Beispiel dafür, dass die KI auch die Mitte der Gesellschaft erobere, konstatiert Bernhard Spittaler, Leiter Aktienfonds & Dachfonds bei der Schoellerbank Invest. Entwickelt wurde der Chatbot von der US-Stiftung Open AI, an der sich auch Microsoft (ISIN: US5949181045) beteiligt hat. ChatGPT kann dabei vielfältig eingesetzt werden, so etwa für die Er...
US-Aktienmarkt gut gewappnet für unruhigere Zeiten
S&P500 könnte von der Breite des Marktes und der Stärke der US-Konsumenten profitieren.
Patrick Baldia. 2023 war bislang ein sehr erfreuliches Jahr für die großen und breiten US-Benchmarks. So ist der S&P 500 seit Jahresbeginn um 18 % gestiegen, der techlastige Nasdaq sogar um 41 %. Die Inflation ist über diesen Zeitraum spürbar zurückgegangen. „Das sollte sich weiter fortsetzen, was auch ein absehbares Ende des US-Zinsanhebungszyklus bedeutet“, sagt Christian Hinterwallner, Head of Equity Research bei der Raiffeisen Bank International (RBI), im Gespräch mit dem Börsen-Kurier. Positiv sei, dass die Wirtsch...
Ungewisses Aktienleben nach der Börse
Was passiert bei der Vererbung eines Wertpapiers eines nicht mehr börsennotierten Unternehmens?
Barbara Ottawa. Wenn ein Unternehmen nicht mehr an einer Börse notiert ist, kann es trotzdem sein, dass noch zuvor ausgegebene Wertpapiere in Umlauf sind. Ihr Wert hängt dann nicht mehr vom aktiven Handel an einer Börse ab. Was passiert, wenn solche Aktien vererbt werden? Der Börsen-Kurier hat nachgefragt. Zunächst erläutert ein Sprecher der Wiener Börse, warum ein solcher Fall eher selten vorkommt: „Bei einem freiwilligen Rückzug von der Börse sieht das Börsegesetz ein Pflichtangebot der Hauptaktionäre vor. Bei einem Squ...
Schwacher Einzelhandel weltweit
Egal ob Teuerung oder Abschwung als Ursache: Es wird weniger gekauft.
Michael Kordovsky. China ist bereits am Rande einer deflationären Kontraktionsspirale. Die Konsumenten halten sich aus Sorge vor der Zukunft vor größeren Ausgaben zurück. Die Produzentenpreise fielen in der Volksrepublik im Juni mit -5,4 % (Vorjahresvergleich) zum neunten Mal in Folge und die Jugendarbeitslosigkeit erreichte im Mai mit 20,8 % den höchsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Die Inflationsrate, die im Jänner 2023 noch bei 2,1 % lag, ist bis Juni auf 0 % zurückgegangen. Das ist der niedrigste Stand seit z...
Die digitale Finanzindustrie im Tauchgang
Für FinTechs gestaltet sich die Investorensuche schwierig.
Roman Steinbauer. Konsolidieren statt Wachsen lautet das jüngste Dogma der Financial-Technology-Unternehmen. In der Disziplin der Kapital-Innovationen hinterließen das höhere Zinsniveau, die Inflation, Entlassungen, Abwertungen, aber auch Skandale ihre Spuren. Anbieter im Bereich der Krypto-Währungen stehen teilweise auch unter Druck. Eine Krise deutete sich seit geraumer Zeit an. Eine Marktanalyse der KPMG im Frühjahr ergab, dass die weltweiten Investitionen in FinTech-Gesellschaften im Jahr 2022 um mehr als 30 % von umgerechnet...
Gebührenerhöhung um bis zu 82 % geplant
Auszüge aus dem WiEReG-Register der wirtschaftlichen Eigentümer sollen massiv teurer werden.
Andreas Dolezal. Laut Schnellschätzung der Statistik Austria beträgt die Inflationsrate für Juni 2023 voraussichtlich 8,0 %. Nach 9,0 % im Mai haben sich die hohen Preissteigerungen leicht abgeschwächt. Für den entgegengesetzten Trend sorgt aktuell das Finanzministerium mit einer geplanten Gebührenerhöhung um bis zu 82 %. Im Rahmen der Geldwäsche-Prävention, also den Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, müssen zahlreiche Berufsgruppen die wirtschaftlichen Eigentümer ihrer Firmenkunden fes...
Passiv Vermögen aufbauen
Börsengehandelte Indexfonds bieten inzwischen auch eine Vielfalt an Chancen.
Raja Korinek. Noch macht der Bereich einen relativ kleinen Teil der globalen Vermögensverwaltung aus: Doch die Welt der ETFs (Exchange Traded Funds) wächst. Bei solchen Produkten handelt es sich um börsengehandelte Fonds, die grundsätzlich einen Index abbilden, ohne dass ein Fondsmanager aktive Entscheidungen trifft. Das hat Vor-, aber natürlich auch Nachteile. Der passive Ansatz spiegelt sich jedenfalls in den Spesen wider. Die Gebühren sind bei ETFs meist günstiger als bei aktiv verwalteten Fonds. Wie aber sieht die aktuelle ...
Gewagte Suche nach höheren Anleihe-Renditen
Risikominderung durch die Wahl eines offensiven Investmentfonds.
Roman Steinbauer. Der stärkste Einbruch der Notizen im Universum der Anleihen dürfte hinter uns liegen. Dies signalisiert derzeit die Kurs-Graphik des maßgeblichen Euro-Bund-Future. Dieser Terminkontrakt, der sich auf eine fiktive, langfristige Anleihe der Bundesrepublik Deutschland mit einem Zinskupon von 6 % und einer Laufzeit von zehn Jahren bezieht, erfuhr binnen 18 Monaten eine Wert-Minderung, wie sie im neuen Jahrtausend noch nicht beobachtet wurde. Durch die jüngste Serie an Zinsanhebungen der EZB büßte dieser (für den R...
„Regierung beschließt digitale Diskriminierung“
Der Interessenverband für Anleger kritisiert die Beschneidung der Aktionärsrechte massiv.
IVA. Mit dem Virtuellen Gesellschafterversammlungen Gesetz (kurz: VirtGesG) können Börsengesellschaften ihre Aktionärstreffen nur noch virtuell abhalten. Dagegen wehrt sich der IVA - Interessenverband für Anleger unverdrossen. „Mit vorgeblicher Modernität schafft man ein für Missbrauch anfälliges Recht fern jeglicher Praxis,“ kritisiert IVA-Vorstand Florian Beckermann, „ältere Menschen sollen zwangsdigitalisiert werden oder andernfalls ihre Eigentumsrechte nicht mehr vertreten können: Aktiensparer, Pech gehabt! Das rein...
Alle Straßen führen zum Ziel
Lombard Odier spricht sich für flexibles Investieren aus.
Harald Kolerus. „Ich weiß nicht, wo ich hinwill. Dafür bin ich aber schneller dort!“, so heißt es in einem Klassiker der österreichische Liedkultur. Anleger haben hingegen immer ein klares Ziel: Eine hohe und wenn möglich stabile Rendite. Wie man dorthin kommt, darüber gibt es wiederum verschiedene Ansichten. Für Alain Forclaz, Portfoliomanager der „All Roads-Strategie“ von Lombard Odier Investment Managers (kurz LOIM), ist der Weg aber klar: er führt über ein Maximum an Flexibilität. Sicherer Fahrstil Im Gespräch ...
Bargeldland Österreich auf den Barrikaden
EU-Kommission und EZB sprechen sich für „digitalen Euro“ aus.
Rudolf Preyer. In Europa und anderen Teilen der Welt werde „immer seltener bar bezahlt“, schrieben Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis und EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta Mitte vergangener Woche in Gastbeiträgen in mehreren europäischen Zeitungen. Ergo: „Auf dem Weg zu einer wahrhaft digitalen Wirtschaft ist die Anpassung des Bargelds an das digitale Zeitalter der nächste logische Schritt.“ Die EU-Kommission und die EZB propagieren jetzt also einen „digitalen Euro“, der schon in wenigen Jahren eine Zahlu...
Gute Stimmung nach starkem Jahr
Live aus der HV der Oekostrom AG: Starke Verbundenheit und großes Aktionärsinteresse.
Unter den heimischen Aktiengesellschaften zählt die Oekostrom AG zu den „Ausnahmeerscheinungen“: nicht börsenotiert, großer Streubesitz. Als „Bürgerbeteiligungsgesellschaft“ versteht sich die Oekostrom denn auch, und das war bei der jüngsten Hauptversammlung deutlich zu spüren. Mehr als hundert persönlich erschienene Aktionäre, unter ihnen auch viele Mitarbeiter des Unternehmens, zeugten von einem Interesse, das auch wesentlich größeren Gesellschaften gut zu Gesicht stehen würde. Dass dennoch nur rund 23 % des Grund...
Nicht ohne meine Tochter
Die Töchterkonzerne sorgen für Resilienz und Zukunftsperspektiven.
Christian Sec. Ohne Nachwuchs keine Zukunft. Das gilt für Familien sowie für Konzerne gleichermaßen. Und weil dies so existenziell ist, ist es auch nicht verwunderlich, dass die Unternehmen gerne Töchter in die Familie integrieren, egal ob aus eigener Brut oder durch Adoption bzw. Zukauf. So lag beispielsweise 2020 die Anzahl von Auslandstöchter inländischer Unternehmen bei 6.731 und damit um fast 12 % höher als noch ein Jahr zuvor. Allein die Voestalpine zählt rund 500 Konzerngesellschaften. Bei Wienerberger sind es rund 170 ...
Warum uns die Amerikaner beneiden
EU-weite Konzession für Crypto-Asset-Anbieter ohne Drittstaaten-Bevorzugung.
Barbara Ottawa. Besser hätte das Timing nicht sein können. Als der Seminaranbieter IMH den „Spezialtag MiCAR“ plante, konnte noch niemand ahnen, dass die europäische Regulierung für den Crypto-Asset-Markt wenige Tage zuvor, am 9. Juni, im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurde. Noch nicht einmal die deutsche Übersetzung der „Markets in Crypto Asset Regulation“ (MiCAR) war offiziell fertig. Die EU hat damit das allererste Regelwerk für Crypto-Asset-Märkte herausgebracht. Die USA und einige asiatische Länder haben befür...
Maßnahmen zur Stärkung des Kapitalmarktes
Club 20: „Intellectual Property“ gehört ins europäische Bewusstsein gerückt.
Rudolf Preyer. „Die Säulenhalle der Wiener Börse AG war selten so voll“, bemerkte der Hausherr, CEO Christoph Boschan, eingangs einer Gesprächsrunde zum Thema „Der Kapitalmarkt als Wachstumsmotor“. Auf Einladung von Michael Tojner, Unternehmer und Initiator des „Club 20“, wurden am 13. Juni die Rahmenbedingungen für einen dynamischen heimischen Kapitalmarkt erörtert. Börsen-Kurier-Leser konnten daran kostenlos teilnehmen. Die Grundvoraussetzungen lassen sich so skizzieren: Im Gegensatz zu den USA wird Venture Capital...
Kein Ende der Globalisierung
China kann nicht einfach von der westlichen Welt entkoppelt werden.
Harald Kolerus. Die Covid-19-Pandemie, gestörte Lieferketten, der Nachhaltigkeits-Gedanke und letztlich der Ukraine-Krieg: All das sind Argumente dafür, um Produktionsstätten, Schlüsselindustrien und Energieversorgung wieder in die „eigenen Hände“ von Nationalstaaten zu legen. Hat somit das vielbeschworene „Global Village“ sein Ablaufdatum bereits überschritten? Richard Pan, er ist Head of Global Capital Investment bei China AMC, will das nicht so recht glauben. (ChinaAMC verfügt über Assets under Management von 259 Mr...
Lücken im Cyberschutz
Nur wenige KMU sind cyberversichert. Ein veritables Manko, meinen Experten.
Emanuel Lampert. Die Welt wird immer „digitaler“. Können Klein- und Mittelunternehmen in Sachen Sicherheit da mithalten? Viele meinten immer noch, für Angreifer zu uninteressant zu sein, stellt Natascha Jäger, CEO Austria der Cogitanda Dataprotect AG, gegenüber dem Börsen-Kurier fest. „Dies äußert sich dann in einem manchmal schon fast fahrlässigen Umgang mit Datensicherungen, vernachlässigter Einspielung von Sicherheitsupdates und wenigen bis gar keinen Vorgaben im Umgang mit Passwörtern.“ Gerade kleinere Unternehme...
„Familien“-AGs unter der Lupe
Private Kernaktionäre im Vorstand oder Aufsichtsrat nicht immer ein Rendite-Turbo.
Michael Kordovsky. Obwohl Familienunternehmen oder eigentümergeführte Unternehmen laut diversen Studien gegenüber anderen Unternehmen outperformen, sollte insbesondere an der Wiener Börse ein kritischer Blick auf Firmen geworfen werden, in denen mindestens 25 % der Stimmen von der Gründerfamilie gehalten werden und/oder ein Mitglied der Gründerfirma im Vorstand oder Aufsichtsrat vertreten ist. Kein Performance-Garant Dass Führung durch die Eigentümerfamilien nicht immer ein Erfolgsgarant ist, zeigte sich zuletzt bei Kapsch Tra...
Wasserstofftechnologie hängt stark von Politik ab
Ein Gastkommentar von Christian Rom, Portfoliomanager DNB Fund Renewable Energy.
Red./ks. Die Themen Energiesicherheit und Erneuerbare Energien stehen weltweit im Blickfeld vieler Investoren. Dabei hat sich die Kostenwettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Technologien in den vergangenen Jahren aufgrund ihrer Lernkurven stetig verbessert, was das Thema Elektrifizierung und die damit verbundene politische Unterstützung vorangetrieben hat. Die Turbulenzen an den Energiemärkten nach der Energiekrise haben ihre relative Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu fossilen Brennstoffen nur noch weiter verbessert. Noch nicht abs...
Die Türkei als antizyklische Beimischung
Fallende Inflationsraten klaren die Sicht am Bosporus auf.
Roman Steinbauer. Der Finanzmarkt beurteilte das Ergebnis der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei wesentlich positiver als es die politische Berichterstattung vermuten ließ. Seit Ende des Wahlergebnisses zog der Istanbuler ISE 100-Index (ISIN: TRAIMKB00010) um 14 % auf 5.600 Punkte an. Der Schub für türkische Aktien erscheint in einigen Aspekten schlüssig. Die in Dubai ansässige Tageszeitung Gulf News bestätigte in der Vorwoche, der neue türkische Außenminister, Hakan Fidan, strebe eine Verbesserung der Beziehungen...
Tech-Riesen als Anlagefalle?
Übertriebene Bewertungen erhöhen das Risiko für Investoren enorm.
Roman Steinbauer. Steigende Aktienindizes des US-Technologiesektors deuten erneut auf einen breiten Anstieg des offensiven Anlagesegments. Bei einer Betrachtung der Einzelwerte wird klar: Wenige, aber vor allem die prominentesten Tech-Aktien zogen zuletzt den Nasdaq 100, den Nasdaq Composite (beinhaltet 3.000 Einzelwerte) sowie den relativ technologielastigen S&P-500-Index teils bis auf 11 % an die Rekordstände des November 2021 heran. Obwohl hohe Zinsen dem Segment grundsätzlich zuwiderlaufen, feuerten starke Quartalszahlen ode...
Medikamente mit enormem Potenzial
Adipositas betrifft breite Bevölkerungsschichten. Lösungen sind in Sicht.
Red/ks. Präparate bzw. der Kampf gegen die Fettleibigkeit sind zuletzt in den Mittelpunkt gerückt. Adipositas ist ein Thema, das weltweit leider breite Bevölkerungsschichten betrifft, wo sich aber auf der Medikamenten-Seite Lösungen abzeichnen. Experten gehen davon aus, dass in diesem Zusammenhang ein Milliardenmarkt im Entstehen ist. Der Börsen-Kurier sprach dazu mit Terence McManus, er ist Lead Portfoliomanager des „Bellevue Diversified Healthcare“ (ISIN: LU2441707499). Börsen-Kurier: In den Medien wurde dem Adipositas-Med...
Kryptowährungen zeigen Resilienz
Die größte Digitalwährung, der Bitcoin, liegt seit Jahresbeginn mit rund 60 % im Plus.
Patrick Baldia. Das Jahr 2022 werden Krypto-Anleger vermutlich nicht in allzu guter Erinnerung haben, sofern sie es nicht bereits verdrängt haben. Allein der Wert des Bitcoins ist um rund 65 % zurückgegangen. Aber angesichts von Entwicklungen wie den Zinserhöhungen der US-Fed, dem Zusammenbruch des Blockchain-Projekts Terra-Luna oder des FTX-Skandals ist das auch nicht völlig überraschend. Adrian Fritz, Senior Research Associate beim Schweizer Krypto-Experten 21Shares, erinnert gegenüber dem Börsen-Kurier daran, dass 2022 auch ...
Ein goldenes Zeitalter
Das begehrte Edelmetall könnte auf 4.800 US-Dollar klettern.
Harald Kolerus. Er wird von „Rohstoff-Bullen“ heiß ersehnt, ist mehr als 400 Seiten stark, erscheint in Deutsch, Englisch, Spanisch und bald auch Chinesisch: Der „In Gold We Trust-Report“ vom liechtensteinischen Vermögensverwalter Incrementum AG. Jetzt wurde er wieder publiziert - mittlerweile zum 17. Mal. Die beiden Autoren und Incrementum-Fondsmanager Ronald-Peter Stöferle und Mark J. Valek präsentierten das schwergewichtige Paper. Es findet übrigens knapp 2 Mio Leser und steht kostenlos zum Download bereit (ingoldwetru...
Kunterbunte Schönfärberei bei ESG
Green, brown, blue, pink: Nachhaltigkeit kennt viele bunte Schattierungen.
Andreas Dolezal. Unternehmen schmücken ihre Waren und Dienstleistungen, darunter auch Finanzprodukte, gerne mit Attributen wie grün, klimafreundlich und nachhaltig. Sie geben sich damit in der Öffentlichkeit und gegenüber (potenziellen) Kunden ein „grünes Image“. Klar, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz liegen im Trend. Konsumenten, Mitarbeiter und Lieferanten suchen und bevorzugen heutzutage Unternehmen, die ihrer nachhaltigen Verantwortung ehrlich gerecht werden. Grünfärberei auf der Spur Handelt es sich aber ledigl...
Mercosur spaltet das Land
Wenn es um das Handelsabkommen geht, gehen die Meinungen auseinander.
Christian Sec. Seit 2019 ist das Mercosur-Freihandelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Staaten Argentinien, Paraguay, Brasilien und Uruguay ausverhandelt. Das Abkommen würde 91 % aller Zölle zwischen den beiden Wirtschaftsräumen abschaffen. Trotzdem steht Österreich gemeinsam mit Staaten wie Frankreich und Irland auf der Ratifizierungsbremse. Im Jahr des Verhandlungsabschlusses hat der Österreichische Nationalrat einen bindenden Beschluss zur Ablehnung des EU-Mercosur-Abkommens in der bestehenden Form gefasst, d...
In Zeitlupe auf Kollisionskurs
Nouriel Roubini über das angespannte Verhältnis zwischen den USA und China.
Nouriel Roubini. Vor kurzem nahm ich am China Development Forum (CDF) in Peking teil, einer alljährlichen Tagung ausländischer Wirtschaftslenker, Wissenschaftler, ehemaliger politischer Entscheidungsträger und von Mitgliedern der chinesischen Führung. Die diesjährige Tagung war die erste seit 2019, die vor Ort abgehalten wurde, und bot westlichen Beobachtern Gelegenheit, die neue chinesische Führungsspitze einschließlich des neuen Ministerpräsidenten Li Qiang zu treffen. Zugleich war die Veranstaltung die erste Gelegenheit fü...
Attraktive Büroimmobilien
Höhere Renditen bei Büros für die Immo-Gesellschaften.
Christian Sec. In den vergangenen zwölf Monaten verlor der „S&P Office Reits Index“, der den US-Büroimmobilienmarkt bewertet, mehr als 40 Prozent. Die Annahme des Marktes ist dabei, dass die hohe Inflation, die zu Zinserhöhungen führt, eine Abkühlung der Wirtschaft zur Folge hat, was wiederum dazu führt, dass Personal abgebaut wird und damit Büroflächen eingespart werden können oder müssen. Dies bedeutet für Immobilieninvestoren wiederum sinkende Mieteinnahmen bzw. Renditen, wie Alexander Sikora-Sickl vom Erste Asse...
Unter dem Radar
Wenig bekannten Unternehmen auf der Spur.
Harald Kolerus. Wer kennt sie nicht, die Börsenschwergewichte dieser Welt, ob sie nun z.B. Amazon, Microsoft, Alphabet, Apple oder Meta heißen? All diese klingenden Naben haben eines gemeinsam: Eben, dass sie praktisch jedem ein Begriff sind. Das führt dazu, dass solche Blue Chips im Mittelpunkt des Investoren- und Analysteninteresses stehen. Auch wenn die Performance stimmen mag, um „unentdeckte Perlen“ handelt es sich dabei also wahrlich nicht. Klein aber oho Solche Kandidaten kann man hingegen in der „zweiten oder dritten...
Aktionärsrechte in Gefahr
Der Gesetzesentwurf zur virtuellen HV ist da und sorgt für Diskussionsstoff.
Florian Beckermann, IVA. Die grüne Justizministerin Alma Zadic hat einen Ministerialentwurf zum virtuellen Gesellschafterversammlungsgesetz vorgelegt. Insbesondere an der Regelung für Börsengesellschaften entzündet sich Kritik. In der Covid19-Zeit hatte sich eine Virtualisierung der HV verbreitet, unter Pandemie-Gesichtspunkten war das vertretbar. Von einer „bewährten Praxis“ ist man jedoch weit entfernt: Extrem niedrige Teilnehmerzahlen, verkürzte Transparenz- und Kontrollmöglichkeiten, sowie mannigfaltige Missbrauchsmögl...
Sachlicher Inflationsschutz
Mit Infrastrukturinvestments will Nordea langfristig der Teuerung trotzen.
Raja Korinek. Die Inflationsentwicklung dürfte länger im Fokus der Anleger stehen. In den USA war sie im Monat April erneut leicht rückläufig und stieg im Jahresvergleich um 4,9 %. In der Eurozone legte sie hingegen wieder zu. Das Plus lag im Vergleich zum Vorjahreswert bei 7 %. Ein Schutz gegen die Inflation rückt angesichts der Entwicklungen zunehmend in den Fokus, wie sie zum Beispiel ein langfristiges Investment in Sachwerte bieten kann. Davon ist Robert Stan, Senior Investment Specialist bei Nordea, im Gespräch mit dem Bör...
Auf dauerhaft hohe Zinsen einstellen
Notenbanken-Dilemma: Wie sie‘s mit den Zinsen anstellen, machen sie‘s falsch.
Rudolf Preyer. „Vor einem Jahr hatten wir noch ein Pessimismus-Tief, jetzt haben wir ein Optimismus-Hoch“, eröffnete Gastgeber Alexander Eberan, Leiter Private Banking Wien, vergangenen Dienstag das Expertengespräch zum Thema „Das Dilemma der Notenbankpolitik“ im Foyer der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG. Auch ging es um eine Einordnung der europäischen Kapitalmärkte. Vor dem Hintergrund der letzten Ereignisse im Bankensektor (Stichwort Krise der US-amerikanischen Regionalbanken) und einer weiterhin hohen Inflatio...
Börsenakteure zum Reizthema HV-Formate
Die Diskussion „virtuell“ oder „in Präsenz“ hat sich noch keineswegs erledigt.
Rudolf Preyer. Wir haben uns weiter umgehört - und O-Töne zum Reizthema „Präsenz- versus Virtuell-Hauptversammlungen“ eingefangen. Für klärende Gespräche konnten wir jetzt zwei Privataktionäre sowie zwei CEOs gewinnen. Christoph Boschan, Vorstandsvorsitzender der Wiener Börse AG, unterstreicht gegenüber dem Börsen-Kurier zum Thema Hauptversammlungen: „Die Ausübung der Aktionärsrechte muss gewährleistet sein. Das Um und Auf für die Wiener Börse ist die Orientierung an internationalen Standards.“ „Präsenz-HVs t...
Handelsvolumen auf Rekordniveau
Zertifikate sind bei den heimischen Investoren fest verankert.
Rudolf Preyer. Der österreichische Zertifikatemarkt habe seine Stabilität unter Beweis gestellt, erklärt Frank Weingarts, Vorsitzender des Vorstandes des „Zertifikate Forums Austria“ (ZFA), im gerade erschienenen Jahresbericht zum Vorjahr. Während an den Märkten sowohl Rentenpapiere als auch Aktien in signifikantem Ausmaß von durchschnittlich 20 % an Wert verloren, sei es bemerkenswert, dass der Open Interest lediglich um 7,8 % auf 13,7 Milliarden Euro zurückging und das Handelsvolumen mit 3,6 Milliarden Euro auf gleichem N...
Emotionalisierung durch Sportsponsoring
Finanzindustrie will ihr Markenimage durch Sport aufpeppen.
Christian Sec. Auffallend viele Versicherungen versuchen sich als Namensgeber für Fußballstadien. Der neue Cup-Sieger Sturm Graz spielt in der Merkur-Arena, die Wiener Austria spielt in der Generali-Arena und der österreichische Rekordmeister Rapid Wien im Allianz-Stadion. Die Allianz hat mittlerweile bereits ein Stadion-Imperium aufgebaut. Sieben solcher Sportstätten weltweit tragen den Namen des globalen Versicherers. Die Namensrechte auf das größte Stadion im Allianz-Portfolio, der Heimstätte von FC Bayern München, soll dem...
In Infrastruktur investieren
Zweistellige Renditen über lange Zeiträume mit ausgewählten Infrastrukturaktien.
Michael Kordovsky. Mautstraßen, Schienennetze, Erdöl- und Erdgaspipelines, Flüssiggas-Terminals, Stromnetze, Flug- und Seehäfen haben eine Gemeinsamkeit: Sie haben hohe Eintrittsbarrieren (Investitionskosten und begrenzte Konzessionen) und in der Regel sind es regional natürliche Monopole, da die Gesamtkosten zur Bereitstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung geringer sind, wenn nur ein Anbieter vorhanden ist. Daraus resultiert eine hohe Pricing-Power im Rahmen der staatlichen Regulatorien. Meist regeln KonzessionsvertrÃ...
Qualität gegen Inflation
Französische Fondsgesellschaft Comgest setzt auf „Pricing-Power“.
Harald Kolerus. „Die vergangenen Jahre waren herausfordernd und schwierig, auch für unsere Strategie“, sagte Laure Négiar, Portfoliomanagerin bei Comgest, frei von der Leber weg in einem Live-Webinar. Langfristig sei die Performance, die sich mit „Quality Growth“ einfahren lasse, aber stark. Darunter ist der Fokus auf Aktien mit langfristigem bzw. nachhaltigem Wachstum zu verstehen. Diese werden bei der französischen Gesellschaft Comgest anhand eines selektiven Stock-Picking-Prozesses und Fundamentalanalyse gefunden. Invest...
Produktion in Hoffnungsmärkten
Unternehmen verstärken Direktinvestitionen in Südostasien und Südamerika.
Christian Sec. In den letzten Jahren sind die Direktinvestitionen in die ASEAN-Länder Südostasiens sowie nach Südamerika stark gestiegen. Zwischen 2014 und 2021 versechsfachten sich die Direktinvestitionen in Thailand, Malaysia, Indonesien und Indien auf rund 3,5 Milliarden Euro. In Südamerika stiegen die Ausgaben österreichischer Unternehmen im gleichen Zeitraum um das Zweieinhalbfache auf 7,5 Milliarden Euro. Für Unternehmen mit hohen Umsatzanteilen in Asien taugen die ASEAN-Länder in Südostasien als Produktionshub und Vertr...
Chancen in volatilen Märkten
Zertifikate können in vielen Börsenlagen interessant sein.
Harald Kolerus. Die Lage an den Finanzmärkten bleibt alles andere als langweilig: In die allgemeinen Rezessionsängste und den nicht enden wollenden Ukraine-Krieg mischten sich zuletzt die Sorgen um eine mögliche Bankenkrise. In dieser nicht einfachen Situation traf sich der Börsen-Kurier in Wien mit Patrick Kesselhut (Foto), Director Public Distribution bei Société Générale. Bankenkrise kaum Thema Er meint, dass Zertifikate gerade von Phasen eines volatilen Seitwärtstrends, den viele Experten vorhersagen, profitieren können...
Grüne Rendite auf der Schiene
Stabile Erträge und ökologische Nachhaltigkeit sind die Pluspunkte der Eisenbahnunternehmen.
Stefan Riedel, München. Die Eisenbahn war einer der großen Gewinner der Coronapandemie. Während der Lkw-Transport wegen krankheitsbedingter Ausfälle häufig nicht reibungslos funktionierte, rollten die Züge mit Hunderten von Containern rund um die Uhr. Dazu verbessert sich die Klimabilanz der Züge kontinuierlich. „Vor allem auf Strecken von 300 bis 600 km, wo sie zeitlich mit einem Kurz- oder Mittelstreckenflug konkurrieren können, sind sie die bessere Alternative“, meint Ivo Weinöhrl, Fondsmanager bei Pictet Asset Managem...
Edelmetalle und Co. zur Absicherung
Handfeste Investments als Antwort auf Spannungen im Finanzsystem.
Michael Kordovsky. Die letzte Hyperinflation in unseren Breiten liegt bereits 100 Jahre zurück, und exakt 100 Jahre später befinden wir uns in der hartnäckigsten Hochinflationsphase seit Bestehen des Euro. Mit jüngsten Bankenschieflagen stiegen zwischenzeitlich die Spannungen im Finanzsystem. Wer auf mehrere Jahrzehnte vorsorgt, sollte dies in werthaltigen Veranlagungen tun, die selbst im Falle eines Versagens des heutigen Fiat-Währungssystems danach noch immer über einen entsprechenden Tauschwert verfügen. Gold und Silber als ...
Inflationsschutz fürs Portfolio
Veranlagungen, die sich als probates Mittel anbieten.
Michael Kordovsky. Derzeit weisen sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen weitgehend noch negative Realrenditen auf. Das Zinsniveau ist noch nicht hoch genug, dass auch inflationsindexierte Anleihen attraktiv wären und bei weiteren Renditeanstiegen herrschen auch dort Durationsrisiken (Zinshebel!). Somit beschränkt sich das Spektrum primär auf Sachwerte. Bei den Aktien sieht es sehr langfristig betrachtet schon wesentlich besser aus: Laut einer bekannten Analyse der britischen Wirtschaftsprofessoren Elroy Dimson, Paul Marsh un...
Wenn Aktien ihre Kraft verlieren
Ein Blick auf einen Sonderfall im Aktiengesetz.
Barbara Ottawa. Bei uns zu Hause hängt die „Konsum-Aktie“ auf der Toilette. Dieser Anteilsschein an der Genossenschaft, die Mitte der 1990er-Jahre Insolvenz angemeldet hat, fällt natürlich nicht unter das Aktiengesetz. Aber genauso wie dieses ehemalige Wertpapier können auch Aktien ihre Gültigkeit verlieren bzw. für kraftlos erklärt werden. Des Öfteren geschieht dies im Rahmen einer Kapitalherabsetzung. Diese Reduktion des Grundkapitals hilft zum Beispiel entstandene Verluste zu beseitigen. Je nach auf der Hauptversammlung...
Signifikanter Mehrwert durch ESG
Wie das Chancen-Risiko-Verhältnis bei Geldanlagen verbessert werden kann.
Michael Kordovsky. Weltweit sollte das nach ESG(Umwelt-, Sozial- und Governance)-Kriterien verwaltete Vermögen laut Bloomberg Intelligence (Februar 2021) bis 2025 auf rund 48,6 Billionen Euro wachsen und somit über ein Drittel des verwalteten Gesamtvermögens ausmachen. Mittlerweile sind durch Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnung in der EU Anlageberater und Investoren dazu gezwungen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wachsende Kapitalbeträge fließen in nachhaltige Investments und bereits seit mehreren Dekaden schneiden nac...
Mit Algorithmen zu Blockbustern
Wie KI für die Medikamenten-Entwicklung immer wichtiger wird und Investoren davon profitieren können.
Samuel Croset. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen mithilfe von Algorithmen sind in der Medikamentenentwicklung in zweierlei Hinsicht eine disruptive Technologie. Zum einen sind sie ein Vehikel, um Moleküle für die klinische Entwicklung zeit- und kostensparender zu identifizieren. Zum anderen lassen sich klinische Studien dank der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Daten so aufsetzen und Patienten so auswählen, dass sich Kosten, Zeitraum und vor allem das Risiko von Fehlschlägen deutlich reduzieren. Auf der and...
Strategien für Seitwärtsbewegungen
Discount- und Bonuszertifikate in Aktienindizes oder defensiven Werten.
Michael Kordovsky. Für den Fall, dass im Kräftespiel Inflationsbekämpfung versus Bankenstabilisierung an den Aktienmärkten eine mittelfristige Seitwärtsbewegung stattfindet, sorgen Discount-Zertifikate auf solide Blue-Chip-Indizes wie den EuroStoxx50 für Gewinnchancen. Sie ermöglichen den Einstieg in einen Basiswert mit einem Abschlag, wodurch Anleger am Ende der Laufzeit vor leichten Kursverlusten des Basiswerts geschützt sind. Der Preis dafür liegt in einer Begrenzung der Gewinnchancen durch einen festgelegten Höchstbetrag...
Mischfondskonzepte, die funktioniert haben
Beispiele für Sachwert-orientierte Mischprodukte mit Aktienfokus und starker Performance.
Michael Kordovsky. Die richtige Aktienauswahl, manchmal ein paar Edelmetalle und/oder Alternative-Investments sowie Zurückhaltung bei langlaufenden Anleihen - so könnte man bisher erfolgreiche Strategien kurz zusammenfassen. Ein Klassiker Seit Auflage am 2. Mai 2011 ist der „DWS Concept Kaldemorgen“ von Klaus Kaldemorgen mit 4,75 % p.a. im Plus (Stichtag 24. März). Dem zugrunde liegt ein Multi-Asset-Fonds mit integriertem Risikomanagement. Durch flexible Allokation von Aktien und Anleihen in Verbindung mit dem Einsatz von Währ...
Forschen für die Neuausrichtung
F&E wird in Zeiten multipler Veränderungen immer existenzieller.
Christian Sec. Im Jahr 2021 wurden in Österreich rund 13 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgegeben, was rund 3,2 % des BIPs entspricht. Laut Statista sind die wichtigsten Financiers dabei mit etwa 6,2 Milliarden Euro Unternehmen. Allein die Voestalpine budgetiert für das laufende Geschäftsjahr fast 200 Millionen Euro für Ausgaben im F&E-Bereich. Rund um das zentrale „Greentec-steel“-Projekt des Konzerns, das die Reduktion der CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion von 30 % ab 2027 zum Ziel hat (1,...
Katastrophenhilfe ist für Unternehmen voll absetzbar
Heimische Firmen leisten oft Katastrophenhilfe, ohne mitunter vom speziellen „Steuerbonus“ dafür zu wissen.
Red. Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien im vergangenen Februar war die Solidarität der Österreicher mit den Opfern wieder beeindruckend. Nicht nur viele Privatpersonen haben rasch gespendet, sondern auch zahlreiche Unternehmen. Was es Hilfsorganisationen wie Jugend Eine Welt ermöglicht, obdachlos gewordenen Menschen in den Katastrophengebieten gemeinsam mit seinen Partnern vor Ort mit Unterkünften, Nahrungsmittel und bei Bedarf mit Medikamenten zu helfen. Bei derartigen Katastrophen steht bei Spendern der Wun...
Vorsorgen mit Sachwerten
Edelmetalle, Immo-Fonds, Farbedelsteine und werthaltige Aktien.
Michael Kordovsky. Mit 40 % Edelmetallen und je 25 % defensiven Aktien und offenen Immobilienfonds sowie 10 % Farbedelsteinen sollte ein realer Werterhalt in den kommenden Jahren bis 2030 gelingen. Bei Aktien erfordert dies ein Screening wetterfester produzierender Gesellschaften mit hoher Eigenkapitalquote und immer benötigten Produkten. Als Pharmaunternehmen mit einer Eigenkapitalquote von 59 % und kontinuierlichem Gewinnwachstum fällt in diese Kategorie etwa Sanofi (ISIN: FR0000120578). Oder Red-Bull-Konkurrent Monster Beverage C...
Der Schwenk zu den Schwellenländern
Günstige Bewertungen und Chinas Lockdown-Ende: All dies bietet Experten zufolge Chancen.
Raja Korinek. Die globale Zinswende zieht immer weitere Kreise. So musste etwa die Silicon Valley Bank (SVB) Anleihen mit hohen Verlusten verkaufen, als zahlreiche Anleger ihre Einlagen abziehen wollten. Die Bank wurde letztendlich geschlossen. Ob die Turbulenzen im Bankensektor auf die Schwellenländer überschwappen könnten? „Die direkten Auswirkungen der SVB-Pleite auf die Emerging Markets beschränkten sich auf eine Reihe chinesischer und indischer Start-ups, die mit der SVB zusammenarbeiteten“, betont Jürgen Maier, Fondsman...
„Provisionsverbot wäre Ende für unabhängige Beratung“
Im Gespräch mit Rudolf Mittendorfer, dem Obmann Stellvertreter des Fachverbands der Versicherungsmakler.
Klaus Schweinegger. Sehr gespannt blickt die Finanzbranche nach Brüssel: EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness will im Mai im Rahmen ihrer „Kleinanlegerstrategie“ auch ein Provisionsverbot für Versicherungs- und Finanzprodukte vorschlagen und dann binnen eines Jahres auf den Weg bringen. Das hätte natürlich massive Konsequenzen (siehe dazu auch BK8 vom 23.2.2023). Viele sehen die unabhängige Finanzberatung in Gefahr. Entsprechend groß ist die Kritik in den Mitgliedstaaten. Wir sprachen dazu mit dem langjährigen Versicheru...
Neue Dimensionen
Die Möglichkeiten der Quanten-Computer.
Harald Kolerus. Noch schneller kalkulieren, noch effizienter Lösungen finden, und zwar bei praktisch unbegrenzter Rechnerleistung - das versprechen sogenannte „Quanten-Computer“ (QC). Wir wollen die sehr komplexen technischen Details hier nicht näher behandeln. Wesentlich ist, dass es ihre quantenmechanischen Eigenschaften den QC ermöglichen, parallele Rechnungen in Windeseile auszuführen. Selbst sehr fortgeschrittene herkömmliche Rechner schaffen es hingegen bisher nur, einen (Rechen-)Schritt nach dem anderen zu tätigen. Ei...
Die Zukunft der HV
Christian Temmel von DLA Piper über mögliche HV-Formate.
Rudolf Preyer. „Ich habe die Freude gehabt, bei der allerersten virtuellen Hauptversammlung im deutschsprachigen Raum dabei zu sein“, erklärt Christian Temmel (Foto), das war jene der Schoeller Bleckmann Oilfield Equipment AG am 23. April 2020. Die wenigsten wissen, so der bei DLA Piper tätige Jurist, dass in Österreich früher als in Deutschland HVs auf dem Laptop stattfinden konnten bzw. mussten. Temmel hat an die 40 virtuelle HVs als Stimmrechtsvertreter begleitet. Ursprünglich galt das Gesellschaftsrechtliche Covid-19-Gese...
Hunger nach Rendite
Die Lebensmittelbranche bietet viele Chancen.
Harald Kolerus. In den vergangenen Wochen und Monaten häuften sich positive Analysen zu Investments in den Ernährungssektor. Hat das nur mit dem „trendigen“ Thema Veganismus zu tun? Mitnichten. Denn die Entwicklung ist logisch: Um eine global schnell wachsende Bevölkerung zu versorgen, muss mehr Essen auf den Tisch kommen - und das bei begrenzten Ressourcen. Weiters hat Corona die Anfälligkeit des globalen Lebensmittelsystems deutlich gemacht, der Krieg in der Ukraine verschärft die Problematik. Zu schlechter Letzt stößt de...
Spekulationen um Index-Aufsteiger
Privatanleger können oft profitieren, wenn sich die Zusammensetzung von Indizes ändert.
Roman Steinbauer. Am 20. März ist es wieder so weit: Nach der Wiederaufnahme der Commerzbank (ISIN: DE000CBK1001) in den deutschen Spitzenindex Dax am 27. Feber (ersetzte die Linde AG) entschied die Gruppe Deutsche Börse nach Börsenschluss vom vergangenen Freitag über weitere Umbesetzungen in der Dax-Familie. Das seit einem Jahr in die Politik vorgedrungene Thema Rüstung findet nun auch im Dax seinen Niederschlag. Ab der dritten Woche dieses Monats notieren darin die Aktien der Rheinmetall (DE0007030009), nachdem die Titel seit z...
Was der neue Mobilfunk kann
Der 5G-Ausbau bringt Unternehmen und Anlegern gleichermaßen Chancen.
Raja Korinek. Die Welt der Technologietitel ist 2022 in Turbulenzen geraten. Grund sind die steigenden Zinsen, aufgrund dessen sich die künftigen Ertragserwartungen bei vielen solcher Branchenunternehmen kräftig eintrübten. Die Folgen waren teils heftige Kursrücksetzer. Doch es gibt Trends, die sich trotz der Korrektur langfristig durchsetzen dürften. So kann sich etwa der Blick auf den Mobilfunksektor lohnen. Die wachsende Vernetzung im Internet schreitet zügig voran und findet zunehmend über den modernen Mobilfunk statt. Die ...
Aufbruchsstimmung in der Privatwirtschaft
Die Einkaufsmanager-Indizes zeigen eine Stimmungsaufhellung.
Michael Kordovsky. Die Lieferketten sind mit dem Ende der Pandemiemaßnehmen Chinas wieder intakt. Bereits seit Dezember 2022 haben sich die Seefrachtraten für Trockengüter des Baltic Dry Index auf ein historisch günstiges Niveau bis Mitte Feber gedrittelt, ehe sie sich binnen zwei Wochen wieder verdoppelten, denn die Konjunktur springt an. Weltweit verbesserten sich das Aktivitätsniveau und die Stimmung privatwirtschaftlicher Unternehmen. Die umfragebasierenden Einkaufsmanager-Indizes signalisieren reihenweise eine Erholung ausge...
Die Zukunft der Hauptversammlung
Florian Beckermann vom IVA über das Seelen(k)leid heimischer Aktionäre.
Rudolf Preyer. Wenn Simmering gegen Kapfenberg Helmut Qualtinger zufolge die wahre Brutalität ist, ist „Präsenz- versus Virtuelle Hauptversammlung“ mit Florian Beckermann auch kein „Lercherl“. Bis zum Beginn der Hauptversammlungssaison im April werden wir uns hier in loser Folge mit dem „Stand der Dinge“ beschäftigen. Zum Grundsätzlichen: Ein „Nebeneffekt“ der Corona-Pandemie war bekanntermaßen die gesellschaftsrechtliche Covid-19-Verordnung: In den vergangenen zweieinhalb Jahren konnten AGs ihre HV virtuell abhal...
Totgesagte leben länger
Emerging Markets feiern ihr Comeback, meint man bei BNP Paribas.
Harald Kolerus. 2022 war ein überaus schwieriges Jahr für Schwellenländer, das betraf gleichermaßen Aktien als auch Fixed Income. Dafür war nicht zuletzt China verantwortlich, das mit seiner strikten Null-Toleranz-Politik gegenüber Covid für beträchtliche Disruptionen sorgte. Bekanntlich lösten sogar vereinzelte Corona-Fälle die Quarantäne ganzer Stadtviertel und das Herunterfahren von Betrieben aus. Produktionsverzögerungen und Lieferengpässe waren die Folge, was wiederum die Wachstumsaussichten der Volkswirtschaft schmÃ...
Wie es mit Gold weitergeht
Experten zeigen auf, wann eine Erholung in Sicht ist.
Raja Korinek. Die Verunsicherung der Goldinvestoren ist groß. Martin Krieger, Head of Group Business Development bei Philoro, meint, das Jahr sei zwar noch jung. Dennoch habe der Preis bereits eine wahre Achterbahnfahrt zurückgelegt. Und das nicht nur auf USD-Basis. Schließlich wird das gelbe Edelmetall in der US-amerikanischen Währung gehandelt. Auch Euro-Anleger mussten starke Nerven bewahren. „Der Kurs schwankte zuletzt zwischen rund 1.784 und 1.703 Euro je Feinunze.“ Schuld an den Turbulenzen sind die zügigen Zinsanhebung...
Verschnaufpause für den Wachstumschampion?
Indien hat 2022 mit einer starken Börsenperformance weltweit für Aufsehen gesorgt.
Patrick Baldia. Während die großen Weltbörsen im Vorjahr angesichts zahlreicher Gegenwinde strauchelten, zeigte sich in Indien ein völlig anderes Bild: Die beiden größten und wichtigsten Indizes, BSE Sensex und NIFTY 50, legten um rund 4 % zu und erreichten sogar neue Allzeithochs. Dabei gingen Experten davon aus, dass die Mischung aus Ukraine-Krieg-bedingten volatilen Rohölpreisen, schwacher indischer Rupie, Lieferkettenschwierigkeiten und hoher Inflation nichts Gutes verheißen würde. Die große Frage ist jetzt: Kann der ind...
Die Folgen der Honorarberatung
Die EU will Provisionen abschaffen. Das hätte Konsequenzen.
Klaus Schweinegger. Die Aufregung in der Finanzberaterbranche ist groß. Die Europäische Union in Person von Finanzkommissarin Mairead McGuinness will das klassische Provisionssystem für die Vermittlung von Finanzprodukten noch heuer kippen. Was zunächst sehr konsumentenfreundlich klingt, hätte aber weitreichende Auswirkungen. Der Börsen-Kurier sprach zu diesem Thema mit Christian Nuschele, er ist Head of Distribution and Marketing für Deutschland und Österreich beim Lebensversicherer Standard Life. Börsen-Kurier: Herr Nuschel...
Zinsperspektiven bis zum Jahresende
Welchen Leitzins preisen die Märkte ein? Was erscheint plausibel?
Michael Kordovsky. Die Mainstream-Prognosen gehen davon aus, dass eine Entspannung an der Inflationsfront zu einem baldigen Ende der Anhebungen in den USA und auch Europa führen sollte und ab 2024 winken dann Leitzinssenkungen. Das klingt zu schön, um wahr zu sein und steht auch in einem strikten Gegensatz zu historischen Erfahrungswerten, die in der heutigen oberflächlichen „Schönwetter-Berichterstattung“ gerne übersehen werden. Historie spricht für weit höhere Leitzinsen Definiert man nachhaltige Hochinflationsphasen als...
Kein Strohfeuer bei Europa-Aktien
Experten sehen gute Chancen und haben auch Wienerberger am Radar.
Harald Kolerus. Viele Investoren hat es überrascht, dass die europäischen Börsen seit Oktober 2022 ihre US-amerikanischen Pendants deutlich überrunden konnten. Zu sehen ist das etwa an der Wertentwicklung des EuroStoxx 50, der seither mehr als 25 % zulegte, der S&P 500 hingegen nur rund 10 %. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob es sich dabei um ein kurzes Aufflackern oder eine fundamental getriebene, längerfristige Rallye handelt. Letzteres dürfte der Fall sein. Positives Bild Das ist die Conclusio von Stéphanie Bob...
Das Pariser Klimaabkommen im Portfolio
„Paris-Aligned Benchmarks“ beleben die ESG-Szene – was steckt dahinter?
Harald Kolerus. Die Idee ist naheliegend: Analog zu den Klimazielen von Paris sind Indizes und Investmentprodukte entstanden, die der etwas sperrige Name „Paris-Aligned Benchmarks“ (PAB) ziert. Sie sind somit also an der Pariser Messlatte ausgerichtet, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen (wenn möglich, darf es auch ein bisschen weniger sein.) Der Weg ist das Ziel So weit, so klar. Stutzig macht den kritischen Beobachter allerdings, dass sich in den PAB auch Titel finden, die nic...
Folgt auf „Winter“ Tauwetter am Kryptomarkt?
Für Experten stehen die Chancen nicht schlecht, dass sich Kryptowährungen 2023 positiv entwickeln.
Patrick Baldia. Nach dem rabenschwarzen Jahr 2022 scheint für Kryptoanleger wieder die Sonne zu scheinen. Seit Jahresbeginn hat etwa der Bitcoin, die größte und bekannteste digitale Währung, ein Kursplus von 39 % (Stand: 6.2. 2023) verzeichnet. Die zweitgrößte, Ether, hat um rund 36 % zugelegt. Demgegenüber steht auf Jahresfrist eine negative Performance von -48 bzw. -46 % zu Buche. „Am Kryptomarkt scheint der Winter dem Tauwetter zu weichen“, sagt Manuel Schleifer, Finanzmarktstratege bei Raiffeisen Research, zum Börsen-K...
Eine Karte gegen den Fachkräftemangel
Die neue Rot-Weiß-Rot-Karte bringt viele Verbesserungen – ein Rundruf.
Christian Sec. Die ab 1. Oktober gültigen neuen Regeln für die Rot-Weiß-Rot-Karte sollen das Recruiting von dringend benötigten Facharbeitern in der Wirtschaft erleichtern. Es wurden niedrigere Schwellenwerte bei den Mindestgehältern eingeführt (44.395 Euro brutto pro Jahr). Die Anerkennung von Ausbildungen und Sprachqualifikationen wurden erleichtert. Bei IT-Kräften ist z. B. kein Studium mehr erforderlich, wenn eine adäquate Berufserfahrung nachweisbar ist. Die ATX-Unternehmen benötigen in unterschiedlichem Ausmaß die RWR-...
Es gibt Aufholpotenzial
Auf welche Trends und Themen Anleger mit Zertifikaten jetzt setzen können.
Raja Korinek. Das neue Börsenjahr bringt neue Trends: Die Inflation sinkt, die globale Wirtschaft kühlt sich ab. All solche Themen wurden am fünften Stammtisch des „Zertifikate Forums Austria“ diskutiert sowie Investmentchancen aufgezeigt. Philipp Arnold, Leiter Zertifikatevertrieb und Marketing bei Raiffeisen Zertifikate, geht auf die Prognosen von Raiffeisen Research ein: Heuer dürfte das BIP in der Eurozone um 0,3 % wachsen. Die Inflation dürfte von 8,5 % für 2022 auf 6 % im laufenden Jahr sinken und dem rückläufigen Tr...
Mailand ringt London die Finanzelite ab
Die norditalienische Metropole etabliert sich als europäisches Finanzzentrum.
Roman Steinbauer. Laut Erhebungen der European Banking Authority (EBA) führt die Abwanderung hochbezahlter Angestellter der Londoner Bankenbranche zu einer Konzentration in anderen EU-Finanzmetropolen. So soll 2022 der Rekordwert von 1.957 Mitarbeitern im gesamten EU-Raum erreicht worden sein, die in dieser Berufsgattung ein jährliches Einkommen von mehr als 1 Mio Euro bezog. Nachzug vieler Investmentbanken Nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg entpuppt sich durch den Zuzug des Finanzsektors vor allem das innovative Luxusse...
Großer Durchbruch für die Alzheimerbehandlung
Ein Kommentar von Christian Lach und Lukas Leu, Portfolio Manager des Bellevue Biotech (Lux) Fonds.
Red. Für Alzheimerpatienten ist die Entscheidung der FDA vom 6. Jänner eine erste Schlüsseletappe. Das zuständige Fachgremium der US-Behörde hat sich für die vorläufige Zulassung des Antikörpers Lecanemab ausgesprochen, der unter dem Markennamen Leqembi verkauft wird. Der Zulassungsantrag für Europa ist innerhalb der nächsten Monate zu erwarten. Der von Eisai und BioArctic in Zusammenarbeit mit Biogen entwickelte Antikörper ist nach einer Reihe von klinischen Fehlschlägen ähnlicher Antikörper das erste Medikament, welche...
Bedarf an Kupfer steigt, während Produktion stagniert
Assetmanager OFI: Energietransition als Game Changer im Metallbereich.
Rudolf Preyer. „Bei Kupfer sind wir am optimistischsten“, erklärte Benjamin Louvet, Head of Commodity Management des in Paris beheimateten OFI Invest Asset Management in einem vorwöchentlichen Outlook-Webinar. S&P etwa sieht den internationalen Kupferbedarf sich bis 2035 auf 50 Mio t pro Jahr verdoppelt habend, allerdings werde wohl die Produktion ab 2024 abnehmen. Folglich dürfe man aktuell mit Preissteigerungen von bis zu 35 % rechnen, so Louvet. Bei Nickel gibt es einen exponentiellen (elektrobatteriegetriebenen) Nachfra...
„Das Rezessionsgerede ist zu negativ“
Alois Wögerbauer (li.), Fondsmanager und Geschäftsführer der 3 Banken Generali KAG, im Exklusivinterview.
Marius Perger. „Zu negativ“ sei derzeit der Konjunkturkonsens. Das sagt Alois Wögerbauer, Fondsmanager und Geschäftsführer der 3 Banken Generali KAG, im Gespräch mit Börsen-Kurier-Herausgeber Marius Perger. Er rechnet damit, dass die Rezession in Europa „mild bis sehr mild“ verlaufen werde, das Wirtschaftswachstum also zwischen null und -0,5 % liegen werde. In den USA werde es bei „plus/minus null“ liegen, weltweit sei keine Rezession zu erwarten. Positiv sei auch, dass der Zinsgipfel in Sicht sei. Dies sei für die A...
Provisionssystem unter Druck
Die Debatte um „Anreize“ für Finanzberater gewinnt wieder an Fahrt.
Emanuel Lampert. Die Frage ist nicht neu, und sie kehrt regelmäßig wieder: Wie sollen Versicherungsvermittler und Vermögensberater entlohnt werden? In Österreich herrscht das Provisionssystem vor. Speziell Konsumentenschützern stößt dieses aber immer wieder sauer auf, Stichwort: Interessenkonflikt. Noch Mitte des letzten Jahres schien die politisch heiße Kartoffel etwas abgekühlt zu sein, auch aus offiziellen Brüsseler Kreisen kamen zurückhaltende Töne. Nun ist aber gerade der für März erwartete Entwurf für die EU-Klein...
Feiern die Schwellenländer ein Comeback?
Experten haben sowohl Aktien als auch Anleihen auf der Rechnung.
Patrick Baldia. Es gibt sicher Assetklassen, die Anlegern in den vergangenen Jahren mehr Freude bereiteten als Emerging-Markets-Aktien. Allein 2022 verlor etwa der MSCI Emerging Markets Index 20 % (in USD, Anm.). Zum Vergleich: Der MSCI World ging „nur“ um rund 12 % zurück. Hinter der Underperformance der Schwellenländer steht eine Reihe von „Vätern“: Die an Fahrt verlierende Weltwirtschaft, eskalierende geopolitische Konflikte, die Null-Covid-Politik in China und nicht zuletzt die schnellste Zinsanhebung der vergangenen 30...
Probegalopp für EU-Lieferkettengesetz
Deutsches Lieferkettengesetz ist organisatorische Herausforderung für österreichische Zulieferer.
Christian Sec. Viele österreichische Unternehmen sind seit diesem Jahr stärker mit Forderungen zur Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten konfrontiert. Das deutsche Lieferkettengesetz, das ab Jänner in Kraft getreten ist, verpflichtet deutsche Großunternehmen zu Risikoanalysen und Überprüfung ihrer unmittelbaren Zulieferer in diesen Bereichen. Nachdem den berichtspflichtigen deutschen Unternehmen ab einer Mitarbeiteranzahl von 3.000 (ab 2024: 1.000 Mitarbeiter) bei Verstößen deutliche Bußgelder bis zu 2 % vom Umsatz drohe...
Agrana-CFO: „In der Wertschöpfung weiter gehen“
Der Konzern erwartet deutlich höhere Ergebnisse und will in Russland bleiben.
Marius Perger. Am Donnerstag der Vorwoche präsentierte Agrana Zahlen zum dritten Quartal (per 30. November 2022) und bestätigte den optimistischen Ausblick. Der Umsatz legte in den ersten drei Quartalen um 26,4 % auf mehr als 2,7 Mrd Euro zu, das operative Ergebnis (ohne Sondereffekte und ohne at equity konsolidierte Beteiligungen) stieg sogar um 77 % auf knapp 122 Mio Euro. Das Konzern-Ebit reduzierte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum allerdings um 33,9 % auf etwas mehr als 50 Mio Euro. Hauptgrund dafür waren außerordentliche...
Starke Zugpferde im Chemiesektor
In jeder Ausgabe des Börsen-Kurier analysieren wir die Aktien einer Branche.
Roman Steinbauer. Eine mögliche Rezession und hohe Energiekosten gelten aktuell besonders für die Chemiebranche als Belastungsfaktoren. Dennoch profitierten bereits an den ersten Handelstagen Titel namhafter Vertreter des Sektors durch aufkeimende Fantasie. Groß kapitalisierte Flaggschiffe voran Nachdem am 9. Jänner durch die US-Investorengruppe Inclusive Capital der Erwerb von 0,8 % an der Bayer AG (ISIN: DE000BAY0017) bekannt wurde, meldete wenige Tage darauf die Nachrichtenagentur Bloomberg den Einstieg des britischen Hedgefon...
Der verhinderte Aufschwung
Hausgemachte Krisen stören den Erholungsmodus.
Michael Kordovsky. Eine inverse Zinskurve in den USA signalisiert „Rezession voraus“. Was sagen diverse Früh- und Stimmungsindikatoren und was macht die globale Leitwirtschaft China? Es gibt drei sehr einfache Konjunkturindikatoren, die gewisse Anhaltspunkte liefern: die Preise für Kupfer und Erdöl in Kombination mit dem Baltic-Dry-Index, der die Seefrachtraten für Trockengüter anzeigt. Letzterer hat sich nach einer (fast) Verfünffachung im Jahr 2021 wieder beruhigt und fiel auf sein Ausgangsniveau zurück. Der Ölpreis (WTI...
Was tun bei deutschen Bundesanleihen?
Nach den historisch einmaligen Kursverlusten sehen Experten Kaufchancen.
Raja Korinek. Das vergangene Börsenjahr war von einem seltenen Ereignis geprägt: So sanken die Kurse von Aktien und von Anleihen kräftig. Letztere Anlageklasse bot Anlegern in einem breit gestreuten Portfolio damit praktisch keinen sicheren Hafen mehr. Wie kräftig die Rücksetzer erfolgten, lässt sich beispielsweise anhand des „Euro Bund-Future“ nachvollziehen. Dabei handelt es sich um ein Derivat, das die künftige Kursentwicklung einer fiktiven 10jährigen deutschen Staatsanleihe mit einem Kupon von 6 % abbildet. Noch 2019 ...
Zirkular statt linear
Die Industrie entwickelt immer neue Systeme zur Erhöhung der Recyclingrate.
Christian Sec. Die europäische Wirtschaft ist noch stark linear geprägt. Nur 12 % der verwendeten Roh- und Sekundärstoffe kommen wieder in den Wirtschaftskreislauf. Nun will aber die Industrie ihre Schlagzahl im Bereich der Kreislaufwirtschaft erhöhen. Die Lenzing Gruppe und Renewcell, ein Textil-Recycling-Pionier aus Schweden, haben im Dezember eine mehrjährige Liefervereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung beinhaltet den Verkauf von 80.000 bis 100.000 Tonnen des zu 100 % recyceltem Circulose-Textilzellstoffs an Lenzing in d...
2023 – zwischen Resilienz und Rezession
Die Kapitalmarktausblick: Selten zuvor gab es so viele Risikofaktoren.
Rudolf Preyer. Alle Jahre wieder blicken Kapitalgesellschaften und deren Expertinnen und Experten in di Zukunft. Wir haben wir einige Prognosen zusammengefasst. In medias res: Marc Schattenberg, Volkswirt bei Deutsche Bank Research, blickt in seinem Kapitalmarktausblick 2023 „verhalten optimistisch“ auf das kommende Jahr: Die zu erwartende Rezession in den USA und Europa dürfte moderat ausfallen. Die Inflation werde zwar unter anderem aufgrund der Energiepreise voraussichtlich zunächst hoch bleiben; die Leitzinsen sollten jedoch...
Grüne Bausteine für die Zukunft
Infrastruktur und ESG passen gut zusammen, meint man bei Franklin Templeton.
Harald Kolerus. Wir leben in höchst unsicheren, schwierigen Zeiten - das muss nicht viel weiter ausgeführt werden. Ruhe ins Chaos können hingegen Infrastruktur-Investments bringen, die außerdem Nachhaltigkeits-Effekte ausspielen. Das meint Karl Banyai, Sales Director Franklin Templeton Austria. Der Börsen-Kurier hat den Experten zum Gespräch gebeten. Der Stabilisator Banyai sagt: „Geopolitische Unsicherheiten, hohe Inflation und die Energiekrise, bzw. Angst vor dem ersten Winter ohne russisches Gas bestimmen die Lage.“ Zwar...
Schweiz – Fels in der Brandung
Ein Kommentar von Birgitte Olsen, der Leiterin des Bellevue Entrepreneur Teams.
Red. Im Vergleich zur Eurozone ist die Lage in der Schweiz mit einem relativ moderaten Inflationsniveau von 3 % weitaus weniger problematisch. Ein rigoroses Entgegenwirken der SNB nach dem aktuellen Zinsschritt auf 1 % ist somit wahrscheinlich nicht erforderlich. Das Wirtschaftswachstum für 2023 wird sich von rund 2 % in 2022 erstmal abschwächen und sich in einer Spanne von 0,5 bis 0,8 % bewegen. Ein Rezessionsszenario dürfte vermieden werden. Größte Treiber der eidgenössischen Wirtschaft ist der Dienstleistungssektor, und diese...
Unternehmen und ihre soziale Ader
Konzerne sind längst nicht mehr nur profitorientiert.
Christian Sec. Für Unternehmen ist soziales Engagement und Spenden nicht mehr nur auf die Adventzeit beschränkt. Etwa für Firmen, die eine starke Präsenz in der Ukraine haben, besteht gerade in diesen Zeiten ein starker Fokus, in dieser Region zu helfen. Wie beispielsweise die Vienna Insurance Group (VIG), die mit drei Gesellschaften und rund 1.400 Mitarbeitenden in der Ukraine vertreten ist. Bereits unmittelbar nach Kriegsausbruch haben die Gesellschaften der VIG Wohnungen für Mitarbeiter und deren Familienangehörige organisier...
Droht eine weitere Teuerungswelle?
Nach rückläufigen Inflationsraten könnte es schlagartig mit der Entspannung wieder vorbei sein.
Michael Kordovsky. Dass vergangene Hochinflationsphasen durch- aus über mehrere Jahre anhalten können, hat die Geschichte gezeigt. Derzeit herrscht in der Einschätzung der weiteren Inflationsentwicklung ein Streit zwischen empirischen Betrachtern und Analysten, die im Kontext des aktuellen Wirtschaftsabschwungs von niedrigeren Inflationsraten und in der Folge von einem baldigen Ende der Leitzinsanhebungen der US-Notenbank (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgehen. Was erscheint realistisch? Zumindest kurzfristige Entsp...
Eine nachhaltige Welt auch ohne COP27
Der Klimagipfel brachte wenig Ergebnisse, die Energiewende schreitet dennoch voran.
Raja Korinek. Am 20. November ging die Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Sharm el-Sheikh zu Ende. Für Klimaschützer waren die Ergebnisse enttäuschend. Zwar einigten sich die rund 200 teilnehmenden Staaten auf die Gründung eines Fonds für arme Länder, um die Folgen von Klimakatastrophen abzufedern. Doch die vielen Kritiker hätten sich verstärkte Bemühungen zur Emissionsbekämpfung erhofft. Michael Lewis, Head of Research ESG bei der DWS, sagt, „der Fokus auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zur Erreichung de...
Zertifikate im Vorteil
Gerade in schwierigen Zeiten reüssieren viele Produkte.
Harald Kolerus. Eines ist klar: Überschäumender Optimismus wurde Anlegern in diesem Jahr großteils ausgetrieben. Ohne viele Worte steht hier natürlich der Ukraine-Konflikt im Vordergrund. Weiters haben die Highflyer der jüngeren Vergangenheit schmerzhaft „bluten“ müssen: Vor allem Technologie-Werte, die praktisch als Selbstläufer an der Börse galten, wurden auf den Boden der Realität zurückgeworfen. Nur ein Beispiel: Meta (früher Facebook) musste auf Sicht eines Jahres ein Minus von rund 65 % einstecken. Differenzierte ...
Lukrative Bond-Renditen
Es lohnt sich, Papiere öffentlicher Emittenten und Unternehmen zu vergleichen.
Roman Steinbauer. In Europa kündigt sich noch keineswegs ein Ende der Zinsschritte der Notenbanken an. Festverzinsliche Anlageprodukte gewinnen laufend an Attraktivität. Die Finanzmärkte preisten unterdessen einen guten Teil weiterer Straffungen ein. Durch umfassend gestiegene Anleiherenditen lohnt es sich, Vergleiche zwischen Papieren öffentlicher Emittenten (wie Bund, Länder, Gemeinden) und dem Unternehmenssektor unter die Lupe zu nehmen. Zudem gewannen Obligationen mit kurzer Restlaufzeit gegenüber Langläufern enorm an Reiz ...
„Viele stehen an der Seitenlinie“
Vontobel-Spezialist Heiko Geiger beschreibt die Verunsicherung von Investoren.
Harald Kolerus. Im ersten Quartal des heurigen Jahres ist die Zertifikate-Welt noch sehr rund gelaufen, „dann aber haben die Volumen bei Anlage-Zertifikaten deutlich abgenommen“, weiß Heiko Geiger (Foto), Spezialist für derivative Produkte bei Vontobel. Die Ursachen dafür erklärt er im Gespräch mit dem Börsen-Kurier: „Der Ausbruch des Ukraine-Kriegs, hohe Inflation, Energiekrise, zunehmende Volatilität an den Märkten - es sind viele miteinander verwobene Faktoren, von denen manche Investoren am falschen Fuß getroffen wu...
Was ist mit China los?
Die Volksrepublik im Würgegriff der eigenen Null-Covid-Politik.
Michael Kordovsky. In den wichtigen Städten Shanghai und Peking löst ein größerer Lockdown den nächsten ab. Dazu gibt es abgeriegelte Häfen und Industrieanlagen mit entsprechenden Auswirkungen auf die Wirtschaft. Wuchs diese im Vorjahr noch um 8,1 %, so erwartet der IWF heuer und 2023 nur noch 3,2 bzw. 4,4 %. Vom ersten auf das zweite Quartal ging Chinas BIP-Wachstum von 4,8 auf 0,4 % und somit auf den niedrigsten Level seit 2020 zurück. Vorübergehendes Tauwetter in der Corona-Bekämpfung und gewisse Nachholeffekte führten im...
Erreichen nachhaltige Investitionen die Richtigen?
Die Treffsicherheit der EU-Taxonomie lässt zu wünschen übrig.
Andreas Dolezal. Im Rahmen des „Grünen Deals“ sollen Anlagegelder verstärkt in nachhaltige Investitionen umgelenkt werden. Diese orientieren sich an den ESG-Zielen, also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Gut ist im Sinne der EU-Taxonomie (diese verfolgt das Ziel, ein EU-weites Klassifizierungssystem für die Bewertung ökologischer Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Aktivitäten zu etablieren, Anm.), was wenig Treibhausgas-Emissionen freisetzt. Viele Investoren und Asset Manager meiden daher emissionsintensive Unt...
Bevölkerung weiter als Politik
Aktienforum-Geschäftsführer Karl Fuchs im Gespräch mit dem Börsen-Kurier.
Klaus Schweinegger. Das „Aktienforum“ ist die Interessenvertretung der börsennotierten Unternehmen und definiert sich als „Plattform zur Förderung des österreichischen Kapitalmarktes“. Auf die Mitglieder entfallen drei Viertel der Marktkapitalisierung der Wiener Börse. Neben den börsennotierten Unternehmen sind Banken und Finanzdienstleister, Finanzberater und andere Interessenvertretungen, die sich für den österreichischen Kapitalmarkt engagieren, Mitglieder des Aktienforums. Börsen-Kurier: Herr Fuchs, der Aufschrei h...
Sand im Getriebe der Kryptowährungen
Für Experten ist die Kryptostory weiterhin intakt. Sie mahnen aber zur Vorsicht beim Investieren.
Patrick Baldia. Die Milliarden-Pleite von FTX erschüttert derzeit die Kryptowelt. Die Handelsplattform für Kryptowährungen meldete vor rund zwei Wochen Konkurs an, nachdem Kunden, als bekannt wurde, dass Einlagen in der Höhe von rund 10 MrdUSD verschoben wurden, in großem Stil Gelder abgezogen hatten. Gegen den Gründer und CEO Sam Bankman-Fried wurde mittlerweile eine Sammelklage eingereicht. Der Fall FTX hat jedenfalls die bislang größte Krise in der noch jungen Geschichte der Kryptowährungen ausgelöst. Und Befürchtungen g...
Weshalb sich Mischen wieder lohnt
Nach den schweren Verlusten an den Börsen bieten sich wieder Chancen, breit zu streuen.
Raja Korinek. Das laufende Jahr ist eine Zeit der Extreme an den globalen Märkten. Nicht einmal solide Anleihen eigneten sich dabei als Portfolio-Stabilisator, wie es in der Regel sonst in einem gestreuten Investment der Fall ist, konstatiert Ernst Konrad, er ist Geschäftsführer der Münchner Fondsboutique Eyb & Wallwitz sowie Co-Fondsmanager des „Phaidros Funds - Balanced“ (ISIN: LU0295585748), im Gespräch mit dem Börsen-Kurier. Doch was steckt hinter dieser ungünstigen Entwicklung? Die steigende Inflation sowie die dam...
„Es gibt erste attraktive Opportunitäten“
Experte sieht Chancen für Anleger mit hoher Risikotoleranz und längerem Anlagehorizont.
Stefan Riedel, München. Thiemo Volkholz ist Head of German, Austrian and Swiss Accounts bei PGIM Investments. Wir sprachen mit ihm über die vergangenen Monate, mögliche Erfolgsformeln der Fondsmanager, das Spannungsfeld „aktives versus passives Fondsmanagement“ und blicken auch in die Zukunft. Börsen-Kurier: Wie würden Sie die derzeitige Lage in der Asset-Management-Branche angesichts des sehr herausfordernden Marktumfelds beschreiben? Thiemo Volkholz: Die letzten Monate waren mit Sicherheit herausfordernd für viele Asset Ma...
Eine Boeing 747 „in Gold“
Studie belegt ungebrochene Beliebtheit von Gold in Österreich.
Harald Kolerus. 220 Gramm Gold besitzt durchschnittlich gesehen jede Österreicherin und jeder Österreicher in Form von Barren oder Münze (Schmuck also nicht eingerechnet). Das entspricht vom Gewicht her rund einem „Big Mac“ von McDonald‘s, addiert man den Gesamtbestand aber zusammen, ergeben sich beeindruckende 388 Tonnen. Das ist mehr als in den Tresoren der OeNB liegt (280 Tonnen) und übersteigt das Gewicht einer Boeing 747. Zu diesen Ergebnissen kam eine repräsentative Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Go...
Öffentliches und privates Kapital notwendig
Im Kampf gegen den Klimawandel hat der Finanzsektor eine Brückenfunkton.
Harald Kolerus. Rund 2,4 Bio USD werden Entwicklungsländer bis 2030 aufwenden müssen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken - und das jährlich. Auch in den hochentwickelten Industrienationen sind Billionenbeträge notwendig, damit das 1,5-Grad-Ziel von Paris hoffentlich doch noch verwirklicht wird. Diese und viele andere interessante Zahlen erfuhr man im Seminar „Das Gute Geld - Investieren mit MehrWert“, ins Leben gerufen vom Klimabündnis Oberösterreich und dem Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen. Schnell die Welt rett...
Immobilienverkauf mit Wohnrecht
Leibrente und Immobilien-Teilverkauf sind Möglichkeiten, um an Geld zu kommen.
Patrick Baldia. Man verkauft seine Immobilie und erhält den Kaufpreis nicht wie sonst üblich per Einmalzahlung, sondern in regelmäßigen periodischen Raten. So lässt sich in groben Zügen das Modell der Leibrente bzw. des Immobilien-Teilverkaufs umschreiben, das älteren Menschen angeboten wird. Ganz so einfach wie es erscheint, ist das Ganze freilich auch wieder nicht, gibt es doch vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten. So kann etwa der Verkäufer weiter in der Immobilie wohnen und dafür eine einmalige Zahlung ausverhandeln....
Brasiliens Wirtschaft zeigt sich resistent
Im Gegensatz zur Politik weist der Aktienmarkt eine robuste Verfassung auf.
Roman Steinbauer. Der politische Machtkampf in Brasilien überlagert im größten süd-amerikanischen Land eine teils solide ökonomische Resistenz. Vom Ergebnis der Präsidentenwahl (das Staatsoberhaupt ist seit der Gründung der Republik im Jahr 1889 zugleich Regierungschef) sind keine tiefgreifenden, unerwarteten Strukturänderungen rund um den Amazonas zu erwarten. Hatte der Wahlsieger Luiz Inácio Lula da Silva doch bereits von 2003 bis 2011 das mächtigste Amt Brasiliens inne. Die attraktive demographische Entwicklung (laut dem ...
Rüstungsaktien ins Portfolio?
Produzenten profitieren von den weltweit höheren Verteidigungsbudgets.
Michael Kordovsky. In Europa kosten kriegsbedingte Lieferunterbrechungen Verbraucher über höhere Inflationsraten viel Geld. Einen Teil davon könnten Kursgewinne bei Rüstungsaktien kompensieren, die aufgrund akzeptabler Bewertungen und solider Absatzmärkte fundamental nach unten abgesichert sind. Bereits vor dem Ukraine-Krieg waren die Verteidigungsausgaben hoch. Laut Stockholm International Peace Research Institute stiegen sie 2021 weltweit (das siebente Jahr in Folge) um 0,7 % auf rund 2.180 Mrd Euro. Mit 3,5 % Zuwachs ist dabei...
Virtueller Schutz wird wertvoller
Die Cyber-Übergriffe steigen, der Bedarf an Schutz ebenso.
Raja Korinek. Die zunehmende Vernetzung der globalen Wirtschaft sowie die wachsenden Datenmengen sind nicht mehr wegzudenken. Doch die Entwicklung bringt auch Hacker auf den Plan, weshalb die Zahl der Cyberangriffe zunimmt. Dies verdeutlichen Statistiken des „Cybercrime Report 2021“ des Innenministeriums. Denen zufolge gab es im Vorjahr beinahe 20 % mehr Anzeigen (rund 46.000) bei Tatbeständen zu Cybercrime im engeren Sinn im Vergleich zu 2020. Solche Tatbestände umfassen kriminelle Handlungen, bei denen Angriffe auf Daten oder ...
„Kontrollierte Offensive bei Aktien“
Warum er Vorsicht walten lässt, erklärt Tilmann Galler im Interview.
Harald Kolerus. Es ist kein allzu pessimistisches Bild, das der globale Marktstratege in seinem Ausblick zeichnet - aber auch keines, dass zu Freudensprüngen animiert: Denn im Weltgeschehen bleiben viele „Wenns“ und „Abers“, weshalb J.P. Morgan Asset Management auf eine neutrale Gewichtung von Aktien und Anleihen setzt. Die letztgenannte Asset-Klasse habe dabei zuletzt an Attraktivität gewonnen. Was Aktien betrifft, erklärt Tilman Galler (Foto rechts) im Gespräch mit dem Börsen-Kurier: „Im aktuellen Umfeld mögen wir we...
Frauen investieren anders
Darauf sollten sich Finanzdienstleister einstellen.
Harald Kolerus. Ein von der Standard Life Versicherung veranstalteter Workshop in Wien hat zuletzt versucht, die Unterschiede in der Finanzberatung von Frauen und Männern herauszuarbeiten. Vieles reduziert sich dabei auf das Verhältnis zwischen risikoreich und -avers. Wenn Frauen vor 30 Jahren Informationen zur Geldanlage suchten, soll es schon vorgekommen sein, dass der Berater nach dem Gespräch Unterlagen mitgegeben hat: mit dem Hinweis, dass man sich auf die Antworten oder Fragen des Gatten freuen würde. So Christian Nuschele, ...
Lohnt der Blick nach Fernost?
Trotz der Turbulenzen: Experten sehen nunmehr Chancen.
Raja Korinek. Das Ergebnis war wenig überraschend: Am 20. Parteitag wählte die Kommunistische Partei Chinas Xi Jinping einmal mehr zum Generalsekretär. Alec Jin, Investment Director, Asian Equities bei Abrdn, zieht dazu ein klares Fazit: „Xi rief in seiner Rede zu größerer Eigenständigkeit und Stärke in Wissenschaft und Technologie auf. Damit unterstrich er einen wirtschaftspolitischen Mix, bei dem Wirtschaft und Wachstum nach wie vor an erster Stelle stehen, aber Sicherheit, Gleichberechtigung und Autarkie einen höheren Ste...
US-Small-Caps sind aktuell interessant
Für Experten haben Firmen aus den Staaten gegenüber europäischen die Nase vorn.
Patrick Baldia. Am 8. November ist es so weit: In den USA stehen die mit Spannung erwarteten Midterms bzw. Kongress-Zwischenwahlen an. Konkret werden an diesem Tag alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie 35 Senatoren neu gewählt. Wieso ist das für den Börsen-Kurier erwähnenswert? „In der Vergangenheit waren die Midterms statistisch gesehen ein Wendepunkt für die Finanzmärkte und insbesondere für die Aktienmärkte“, so François Rimeu, Senior Strategist bei La Française Asset Management. Tatsächlich: Historis...
Biotech-Sektor: Riskant, aber auch chancenreich
Das Ende des günstigen Geldes traf die Branche hart.
Roman Steinbauer. Als der Nasdaq Biotechnology Index (ISIN: XC0006170267) am 10. August 2021 mit 5.500 Punkten einen neuen Rekordstand markierte, hätte wohl niemand auf eine Dezimierung um ein Drittel gewettet. 14 Monate später, mit aktuell 3.840 Punkten, steht der Biotech- und Pharma-Aktienkorb mit einem derartigen Abschlag schwerer getroffen da als der Technologie-Index Nasdaq 100 (-27 %). Während der Kurseinbruch bei Schwergewichten wie Incyte (US45337C1027) mit -10 % angesichts der herben Marktsituation in dieser Zeitspanne noc...
Unterschiedliche Inflationsentwicklungen
Warum die US-Inflation rückläufig ist und jene in Europa weiter steigt.
Michael Kordovsky. Die Inflationsrate im Euroraum hat sich von August auf September von 9,1 auf ein neues Rekordhoch von 10 % beschleunigt, während sie im September in den USA von 8,3 auf 8,2 % - also den dritten Monat in Folge - zurückging. Worauf sind diese Unterschiede zurückzuführen? Europa ist Epizentrum der Energiekrise Erdgas kommt über strategisch wichtige Pipelines nach Europa. Mehrere davon gehen auch durch die Ukraine. In der EU werden rund 40 % des benötigten Erdgases aus Russland importiert, das Erdgas derzeit zune...
Neuer Kurssturz im Gold
Das Edelmetall erweist sich als extrem anfällig.
Andreas Fastl, Commodity Trader. Noch zu Wochenbeginn hatte Gold knapp über 1.700 USD gehandelt, da genügten ein paar kleine Informationen über Fed und Wirtschaft um es unter 1.680/60 bis auf 1.645 zu drücken. Am Mittwoch kamen die Fed-Protokolle und zeigten erneut die Entschlossenheit. Am Donnerstag kam der Konsumentenpreisindex: Mit 8,2 % niedriger im Jahres-, aber mit 0,4 % höher im Monatsvergleich, und beide knapp über den Erwartungen von 8,1 bzw. 0,2 %. Am Freitag kam ein guter Einzelhandelsindex. Was man aber schon mit der...
Nachhaltige Zinsen im Fokus
Grüne Anliegen werden immer öfter über den Kapitalmarkt finanziert.
Raja Korinek. Die hohe Inflation hat in fast allen Regionen rund um den Globus die Zinswende eingeläutet. Das hinterlässt auch Spuren auf den Anleihemärkten. Deren Kurse sind angesichts dieser Entwicklungen kräftig gesunken. Der Grund dafür: Bestehende Bonds sind nach der Zinswende weniger wert als jene Papiere, die danach neu begeben werden. Die Entwicklung hat freilich auch Green und Social Bonds erfasst, deren Erlöse für nachhaltige Zwecke eingesetzt werden. Konkret werden etwa Green Bonds zur Finanzierung von Umweltprojekte...
Elektromobilität legt einen Gang zu
Die Verkaufszahlen legen zu, die Innovationen ebenso. Das birgt neue Anlagechancen.
Raja Korinek. Die hohen Strompreise sorgen für reichlich Schlagzeilen. Dennoch schreitet der Verkauf von Elektroautos voran, wie Zahlen belegen. Im Vorjahr wurden laut Statista weltweit rund 6,7 Mio Elektroautos neu zugelassen. Die meisten Neuzulassungen gab es mit rund 3,3 Mio Stromboliden in China. Und hierzulande? Laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich stiegen die Neuzulassungen in jenem Zeitraum auf 20.537 Stück. Heuer wurden - bis Ende August - 19.550 Elektroautos zugelassen. Dies entspricht knapp 14 % aller Neuzu...
Langsam wieder investieren
Österreich-Fonds und -ETFs: Was sie können und wie sie abschneiden.
Michael Kordovsky. Der ATX und der ATX-Prime sind per 6. Oktober auf Jahresbasis beide um rund 24,5 % im Minus. Die vier im MSCI-Austria-Index gewichteten Titel weisen laut Analystenschätzungskonsens für 2023 niedrige erwartete KGVs auf: Erste Group 5,3, Verbund 11 sowie OMV und Voestalpine jeweils 3,5. Breit gestreut über einschlägige Fonds oder ETFs den Wiener Aktienmarkt abzudecken und in mehreren Schritten Positionen aufzubauen, kann aktuell durchaus sinnvoll sein. Nach jüngsten Kursverlusten antizyklisch über einen Zeitraum...
Dollar-Stärke in der Endphase
Jeder weitere Höhepunkt der US-Devise nährt Spekulationen zu einer Kehrtwende.
Roman Steinbauer. Übertreibungen dauern weder an den Aktien- noch an den Devisenmärkten ewig. Ein Trendwechsel bei überzogenen Relationen im Währungsgefüge wird zumeist von atypisch, überproportional hohen Ausschlägen oder von Notenbank-Interventionen (der Börsen-Kurier berichtete im BK40) eingeleitet. Umso weiter Extrembereiche bei Währungspaaren getestet werden, umso mehr steigt die Wahrscheinlichkeit eines raschen Rücksetzers oder eines sich vollziehenden Trendbruchs. Absicherungen gegen Währungsverluste bei US-Anleihen ...
Aktien für turbulente Zeiten
Zahlreiche Krisen belasten die Börsen, selektives Vorgehen ist gefragt.
Raja Korinek. Die schlechten Nachrichten an den Finanzmärkten reißen nicht ab. Allein im September stieg die Inflation in der Eurozone im Jahresvergleich um 10 %. In Österreich erreichte das Plus sogar 10,5 %. Das wirft Fragen zur weiteren Entwicklung an den Börsen auf. Ulrich Urbahn, Leiter Multi Asset Strategy & Research bei der Berenberg Bank, meint in diesem Zusammenhang: „Während im vierten Quartal 2022 viele politische Risiken, so etwa die Wahlen in den USA und in China, lauern, dürften die entscheidenden Themen sein...
Die KI, der vierte Produktionsfaktor
Digitalisierte Wirtschaftswelt zwischen Effizienzvorteil und „himmelschreiendem Unsinn“.
Emanuel Lampert. Schöne neue digitale Welt? Die Digitalisierung wird Klein- und Mittelunternehmen nicht unberührt lassen, sagt Gudrun Strahner-Weiss. Für komplexe Geschäftsfälle werde es dennoch beim persönlichen Kontakt bleiben, so die Leiterin des Corporate Bankings bei der Steiermärkischen Sparkasse bei einer Diskussionsrunde anlässlich 100 Jahren Börsen-Kurier. Bernhard Wenger, Head of Northern Europe bei der 21Shares AG, glaubt an Effizienz- und Kostenvorteile für KMUs durch digitale Ökosysteme, speziell im Vertrieb. H...
Erhöhter Einsatz zur Verlustbegrenzung
Der Einsatz von Derivaten gewinnt schnell an Bedeutung.
Roman Steinbauer. Die Bescheidenheit kehrt zurück. Der Kapitalschutz ringt nach vielen Jahren der Hoffnung auf hohe Renditen den Rang ab. Nach dem bisherigen ernüchternden Jahresverlauf an den Aktien- und Anleihenmärkten zweifeln viele Anleger aber an der Sinnhaftigkeit, jetzt noch Wertpapiere zu veräußern. Liegt doch ein ausgeprägter Rutsch bereits hinter uns, die Stimmung steuert einem Tiefpunkt entgegen und Indikatoren deuten auf eine überverkaufte Situation hin. Dennoch liefern das politische und wirtschaftliche Umfeld Argu...
100 und mehr Chancen für Wien
Wichtige Player optimistisch gestimmt, Selbstzufriedenheit wird aber vermieden.
Rudolf Preyer. Die Güte des Börsenplatzes beweise sich untern anderem auch aufgrund seiner Diskretion, sagte Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, auf die Frage nach der Attraktivität. Immerhin datieren die letzten IPOs (mit Addiko, Frequentis und Marinomed) aufs Jahr 2019 zurück. Im Rahmen der Jubiläums-Podiumsdiskussion „100 Jahre Börsen-Kurier“ wurde Boschan von Herausgeber Marius Perger auf mögliche Börsengänge in näherer Zukunft angesprochen. Hausherr Boschan orakelte, dass sich diese Frage „in einem halben Ja...
Schnäppchen am britischen Aktienmarkt?
Trotz der schwierigen Ausgangslage sehen Experten Chancen an der Börse.
Patrick Baldia. Zugegeben: das Umfeld war schon einmal besser für britische Aktien. Die Wirtschaft schwächelt seit geraumer Zeit, die Inflation ist so hoch wie zuletzt vor 40 Jahren, die Stimmung unter den Unternehmen alles andere als berauschend, und in der vergangenen Woche hat die Bank of England (BoE) im Zuge der Zinserhöhung um 0,5 %-Punkte auf 2,25 % erklärt, das Land befinde sich in einer Rezession. Um das Ganze noch zu unterstreichen hat das britische Pfund am Montag mit 1,035 US-Dollar ein Rekordtief erreicht. Gerade in d...
Was die Zinswende Bondanlegern bringt
Vor allem kurz laufende Anleihen könnten derzeit interessant sein.
Raja Korinek. Die jüngste Sitzung der US-Notenbank sorgte einmal mehr für Schlagzeilen. Denn da wurden die Zinsen erneut um 0,75 %-Punkte angehoben, womit der US-Leitsatz in einer Spanne von 3 bis 3,5 % liegt. Dabei stellte Fed-Chef Jerome Powell klar, dass weitere Anhebungen notwendig sein würden, um die Inflation zu bekämpfen. Zugleich wurden auch noch die Wirtschaftsprognosen für das laufende Jahr auf ein mageres Plus von 0,2 % gesenkt. Doch wie könnte es mit den Zinsen heuer weitergehen? Dazu liefert Peter Lechner, Fondsmana...
Wer und was ist ESG-perfekt?
Dass die Wirtschaft nachhaltig werden muss, scheint klar, der Weg zum Ziel weniger.
Emanuel Lampert. Umwelt, Soziales, Unternehmensführung - wie sieht ein „ESG-perfektes“ Unternehmen aus? Im Detail lasse sich das nicht festmachen, weil sich das Verständnis von Nachhaltigkeit laufend wandle, sagt Thomas Wondrak, Experte für betriebliche Altersvorsorge, bei einer Diskussionsrunde des Börsen-Kurier. „Perfekt“ handle, wer das Thema ernst nimmt und nicht nur zum Marketing nutzt. Anita Frühwald, Country Head BNP Paribas Asset Management Austria & CEE, ist der Ansicht, dass die ESG-Kriterien zurzeit noch zu...
Die Geldpolitik der EZB auf dem Prüfstand
Trotz Rekordinflation keine Wiederholung historischer Inflationsbekämpfungsszenarien.
Michael Kordovsky. Von August 1979 bis zum Hoch im März 1980 stieg in den USA die Inflationsrate von 11,8 auf 14,8 %. In diesem Zeitraum erhöhte die Fed unter der Führung von Paul Volcker ihre Fed Fund Rate von knapp mehr als 10,5 auf 20 %. Die Leitzinsen überschritten die meiste Zeit die Inflationsrate, am Inflationspeak sogar um mehr als 5 %-Punkte. Bis Dezember 1982 war die Inflationsrate auf 3,8 % rückläufig und die Leitzinsen auf 8,5 %. In Deutschland lag 1980 und 1981 die Inflationsrate bei jeweils 5,4 bzw. 6,3 % und der D...
Wartestellung für Hydrogen-Aktien
Internationale Wasserstoff-Aktien im Vergleich.
Roman Steinbauer. Der Wasserstoffantrieb hat im Pkw-Segment gegenüber dem batterie-getriebenen E-Auto eindeutig das Nachsehen. Und doch treten für den Transport schwerer Lasten Vorteile dieser Technologie hervor. Allerdings formierte sich Skepsis zur energieintensiven Logistik und zu mit Erdgas gewonnenem Wasserstoff. Somit reift der nächste Anlauf mit „grünem“ Wasserstoff (der Strom für die Elektrolyse kommt aus Biomasse, Wind- oder Sonnenenergie) heran. Luxemburgs Transportminister François Bausch prognostizierte anlässli...
Wie schlimm wird Europas Energiekrise?
Die Politik greift zunehmend in den Energiemarkt ein. Das sollten Anleger im Auge behalten.
Raja Korinek. Die Energiekrise zieht in Europa immer weitere Kreise. Russland liefert kein Gas mehr durch die Pipeline Nord Stream 1, eine Entscheidung, die mit technischen Problemen aufgrund der Sanktionen begründet wird. Die Entwicklungen lassen auch den Gaspreis in Europa verrücktspielen. Ende August schnellte der Preis zwischenzeitlich auf mehr als 330 Euro pro Megawattstunde. Im Rahmen eines Vortrages zu „Europas Energiekrise: Was sind die Alternativen“ von J.P. Morgan Asset Management, gingen Experten auf aktuelle Entwickl...
Porsche legt den Börsenturbo ein
Anleger können ab nächster Woche die Aktien des Sportwagenkonzerns zeichnen.
Stefan Riedel, München. Ende September, spätes-tens aber Anfang Oktober, oder nach den Worten von Finanzvorstand Lutz Meschke „je früher desto besser“ will die Porsche AG an die Börse rasen. Die rechtliche Grundlage dafür haben Vorstand und Aufsichtsrat des Eigentümers Volkswagen mit ihrer Zustimmung gelegt. Für den Börsengang wurde das Porsche-Grundkapital jeweils zur Hälfte in stimmrechtslose Vorzugsaktien und in stimmberechtigte Stammaktien aufgespalten. Der mit VW bestehende Beherrschungsvertrag sowie der Gewinn- und ...
Sachwerte als Inflationsschutz
Was schützt wirklich vor Inflation? Der Börsen-Kurier zeigt Zahlen, Daten und Fakten.
Michael Kordovsky. Bei Inflationsschutz fällt den meisten auf Anhieb physisches Gold ein. Aber den Goldpreis prägen langjährige unberechenbare Kursbewegungen und auch jahrzehntelange Durststrecken. Bis das Preishoch aus dem Jahr 1980 (umgerechnet 850 Euro) wieder erreicht wurde, dauerte es bis 2008. Seit dem Jahresende 2008 stieg der Goldpreis per Ende August 2022 um 5,2 % p.a. Das deckt zwar die Inflation ab, ist allerdings eher mäßig für die enormen langfristigen Schwankungsbreiten. Doch wenn es wirklich kritisch wird, ist auf...
Best in Class: Ist weniger schmutzig schon nachhaltig?
Auch bei der Vorsorge mittels nachhaltiger Produkte gilt es, genau hinzusehen.
Andreas Dolezal. Nachhaltiges Investieren ist in aller Munde, bei klassischen Geldanlagen ebenso wie bei langfristiger Vorsorge. Die EU-Kommission gießt ihre Ziele und Kriterien für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gerade in wortreiche Verordnungen. Auf deren Basis wählen Assetmanager die Zielinvestments, also Aktien und Anleihen, für nachhaltige Finanzprodukte aus. Mit oft überraschendem Ergebnis. Richtige Richtung Nachhaltig investieren und vorsorgen ist grundsätzlich eine gute Sache. Assetmanager und Anleger stützen sich...
Kennt Luxus keine Krise?
Luxusaktien: langfristiges Wachstum jenseits von Marktturbulenzen.
Lea Schweinegger. Gehen am Luxusmarkt und am Markt für „schöne Dinge“, die wir an dieser Stelle immer wieder präsentieren, alle Krisen dieser Welt spurlos vorbei? Kurzfristig nicht immer, aber in der Langfristperspektive sehr wohl, so die Antwort. So brach der Markt beim Ausbruch von Covid und bei den Schließungen lokaler Shops und den Lockdowns zwar vorübergehend kräftig ein, doch schon bald erlebte er wieder eine Erholung. Das Geld war und ist ja weiter vorhanden, auch wenn zuletzt im ersten Halbjahr 2022 durch den Ukraine...
Novo Nordisk & Eli Lilly versus Adipositas
Ein spannender und wachsender Health-Care-Markt, meinen die Experten von der DJE Kapital AG.
Rudolf Preyer. Adipositas (Fettleibigkeit) ist weltweit auf dem Vormarsch und wortwörtlich eine Last nicht nur für Betroffene. Auch die Gesundheitssysteme von Volkswirtschaften belastet diese Erkrankung. Mehrere vielversprechende neue Medikamente sind aktuell in Studien oder bereits zugelassen und könnten teure Magenverkleinerungen obsolet machen. Unternehmen hinter diesen möglichen Blockbustern von morgen sind einen genaueren Blick wert, ebenso wie Covid-19-Impfstoffhersteller, da das Virus Adipositas-Erkrankte deutlich stärker ...
Das schwierige Werben um Talente
Die Dynamik am Arbeitsmarkt und Generation Z erfordern neue Wege im HR-Bereich.
Christian Sec. „Österreichs Unternehmen inserieren um 40 % mehr Jobausschreibungen als in der Vergangenheit, weil durch den enormen Digitalisierungsschub neue Kompetenzen und Skillsets benötigt werden“, erklärt Christian Dorfinger, Talentescout der Erste Bank, gegenüber dem Börsen-Kurier. Während die Konzerne händeringend nach Talenten vor allem in den MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaft, IT, Technik) suchen, treten die potenziellen Arbeitnehmer zunehmend selbstbewusster auf. „Das Unternehmen stellt sich heute ge...
Der Schweizer Franken in neuen Sphären
Die Aktien an der Börse Zürich präsentieren sich zunehmend attraktiver.
Roman Steinbauer. Weiterhin strömt die Liquidität sowohl in den US-Dollar als auch in den Schweizer Franken. Seit der Einführung der Gemeinschaftswährung notierte die eidgenössische Währung zum Euro nicht so stark wie derzeit. Bloß 96 Rappen haben aktuell helvetische Nachbarn für einen Euro aufzubringen. Über lange Zeiträume legte der Franken zur US-Devise selbst bereits seit 1990 bis zum Jahr 2010 um 30 % zu. Seitdem dominieren Pendelbewegungen mit einer seitwärts gerichteten Tendenz. Die Folgen der Aufwertung schlagen auf...
Was ist mit der Volksrepublik los?
China fällt als Wachstumslokomotive aus. Lockdowns, Hitzewelle und Dürre belasten.
Michael Kordovsky. Infolge der Corona-Lockdowns in Shanghai und Peking verlangsamte sich vom ersten auf das zweite Quartal das BIP-Wachstum Chinas von 4,8 auf 0,4 %. Das verschärfte die globalen Lieferkettenunterbrechungen. Konkret musste Shanghai als wichtigste Wirtschaftsmetropole des Landes im April und Mai 2022 erneut zwei Monate in einen harten Lockdown gehen. Auch der Hafen war gesperrt. Noch immer steckt dies den Chinesen als Schock in den Knochen. Die Angst vor spontanen Abriegelungen von Einkaufszentren, Restaurants und Kino...
Europas Konzerne in robuster Verfassung
Aber: Trotz übertroffener Gewinnprognosen werden Erwartungen reduziert.
Roman Steinbauer. Angesichts eines krisengeschüttelten Europas überrascht die Resistenz der Vorzeigeunternehmen am Kontinent. In der Industriehochburg Deutschland präsentierten 60 % der Dax-Gesellschaften bereits für das 2. Quartal die Ergebnisse. In diesem Geschäftsabschnitt, in dem immer-hin die kriegerische Entwicklung in der Ukraine erstmals voll durchschlug, übertrafen mehr als 70 % der Konzerne die (seit Feber drastisch gekürzten) Gewinnerwartungen. Ungeachtet dessen trüben sich die Perspektiven weiter ein. So veröffent...
Die Zinswende ist angekommen
Fixed Income gewinnt an Attraktivität, so die Erste Asset Management.
Harald Kolerus. Die Konsumenten spüren es jeden Tag in der Geldbörse: Der Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen lassen die Energiepreise kräftig in die Höhe schießen, als Folgeeffekt wird das gesamte Leben teurer. Inflation schlägt zu „Die Inflation ist in der Breite angekommen, denn natürlich leiden z. B. auch der Bäcker, Restaurants und Hotellerie unter den höheren Energiekosten; Produkte und Serviceleistung verteuern sich“, fasst Wolfgang Zemanek, Head of Fixed Income bei der Erste Asset Managem...
Inflationsschutz mit Dividenden
Solide Ausschüttungen können vor realem Wertverlust schützen.
Raja Korinek. Die Inflation ist kaum zu bremsen, wenn auch die jüngsten US-Daten auf ein Abebben hindeuten: Der CPI stieg im Juli auf Jahresbasis um 8,5 %. Im Juni lag das Plus noch bei 9,1 %. In der Eurozone stieg die Inflation um 8,9 %, erreichte damit ein Rekordniveau. Verständlich, dass ein Inflationsschutz gefragt ist, den etwa solide „Dividendenkaiser“ bieten könnten. Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, meint: „Dividendenwachstumstitel im Rahmen eines breit angelegten Portfolios können Anleg...
Heilsam günstige Investments
Vor allem Biotech- und Pharmawerte bieten langfristige Einstiegschancen.
Michael Kordovsky. Die Pharmaindustrie entwickelt sich weiter. In den Jahren 2018 bis 2021 hat die FDA im Schnitt 52,5 neue Medikamente zugelassen, verglichen mit 35,5 im Durchschnitt der vorangegangenen vier Jahre. Seit 2014 sind 27 % aller neu zugelassenen Medikamente Biotech-Präparate. Von 2001 bis 2021 sind die globalen Pharmaumsätze um 6,7 % p.a. von umgerechnet 382,5 auf 1.395,6 Mrd Euro gestiegen. Noch dynamischer ist der Biotech-Markt, dessen Größe von 836,2 Mrd Euro im Jahr 2020 bis 2030 um 17,83 % p.a. auf 3,37 Bio Euro ...
Knalleffekt: EIOPA unterbricht Konsultation
Erstmals gesteht eine europäische Institution ein, dass beim Grünen Deal nicht alles nach Plan läuft.
Andreas Dolezal. Bekanntlich müssen seit 2. August 2022 gemäß MiFID II und IDD die Nachhaltigkeitspräferenzen von bestehenden und neuen Kunden abgefragt werden. Dazu hat die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen EIOPA am 12. April 2022 einen Entwurf von Leitlinien veröffentlicht, in dem sie sich mit vielen Details dieser Abfrage beschäftigt. Am 20. Juli 2022 hat die EIOPA den Konsultationsprozess jedoch unterbrochen. Mit bemerkenswerten Erkenntnissen. Die Ausführungen der EIOPA im Leitlinien-Entwurf sollen ...
Langfristig sicher gehen: global gestreut anlegen
Diversifizieren je nach Beitrag der Staaten zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt.
Julia Kistner. Irgendwann fängt der Aufschwung am Kapitalmarkt irgendwo auf dem Globus gerade wieder an. „Das ist die Idee hinter einem global breit gestreuten Langfristportfolio“, erklärt Jan Altmann, ETF-Analyst der Vergleichsplattform justETF.com, im Gespräch mit dem Börsen-Kurier. „Ich orientiere mich da wenig an Prognosen. Ich nehme die existierende Aufteilung des Bruttoinlandsprodukts. So steuern die USA zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt aller 47 Länder, die im ACWI (MSCI All Country World Index, Red.) vertreten sin...
Indien rückt beim Marktvolumen weiter auf
Der steigende Mittelstand weckt auch an der Börse Fantasien.
Roman Steinbauer. Ende Juli ließen die Vereinten Nationen mit einem Hinweis aufhorchen: Nach der jüngsten Revision zur Weltbevölkerungsentwicklung werde die Anzahl der Einwohner Indiens jene Chinas bereits im kommenden Jahr übertreffen. Werden dem Subkontinent aktuell 1,406 Mrd Menschen zugerechnet, liegen die 1,412 Mrd Einwohner Chinas noch voran. Bereits im Jahr 2050 soll Indiens Bevölkerungsgröße aber an 1,7 Mrd herankommen. In dieser Zeitspanne dürfte sich Chinas Population bereits auf bis zu 1,31 Mrd Menschen reduziert ha...
Das Vermögen schrittweise aufbauen
Zertifikatesparpläne: Mit kleinen Summen auf verschiedene Strategien setzen
Raja Korinek. Die Finanzmärkte werden von einer Vielzahl an Meldungen auf Trab gehalten und verzeichneten in den vergangenen Monaten teils kräftige Verluste. Doch solch ein Umfeld kann auch Chancen bieten: Mit einem Wertpapiersparplan zahlen Anleger einen fixen Betrag regelmäßig auf viele Jahre ein und profitieren davon umso mehr in Zeiten, in denen die Kurse korrigieren. So erhält man einen günstigeren Durchschnittskurs, wenn man davon ausgeht, dass die Börsen langfristig steigen. Im Fachjargon ist vom Cost-Averaging-Effekt di...
„Die Inflation ist weltweit gekommen, um zu bleiben“
Vorerst keine nachhaltige Besserung in Sicht.
Christian Euler, Frankfurt. Es sind nicht mehr nur der Blick auf die Anzeigen an den Zapfsäulen und die sprunghaft gestiegenen Energiekosten, die schmerzen. Auch die Ziffern auf den Kassenbons im Supermarkt und die deutlich teureren Backwaren sorgen zunehmend für Verdruss. Der Preisauftrieb ist längst zum globalen Problem geworden. In den USA etwa ist die Verbraucherpreisinflation mit 9,1 % gerade auf den höchsten Stand seit November 1981 geklettert. Diesseits des Atlantiks teilte das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag...
Von der globalen Zinswende profitieren
Die Notenbanken reagieren auf die Inflation. Wie aber können Anleger die Entwicklung nutzen?
Raja Korinek. Die Zeiten niedriger Inflationsraten gepaart mit einem ansehnlichen globalen Wirtschaftswachstum dürften endgültig vorbei sein. Selbst die EZB hat im Juli das erste Mal nach elf Jahren die Zinsen um gleich 0,5 %-Punkte angehoben. Denn die Inflation legt auch in der Eurozone kräftig zu und lag im Juni bei 8,6 % auf Jahresbasis. Das Thema Inflation steht allmählich im Anlegerfokus Die steigende Inflation hinterlässt auch an den globalen Finanzmärkten deutliche Spuren. „Immer mehr Anleger realisieren, dass die aktu...
Neue Regeln für Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen
Die „CSRD“ weitet die Pflichten zur nicht-finanziellen Berichterstattung aus.
Andreas Dolezal. Am 21. Juni haben sich der Rat und das EU-Parlament vorläufig über die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen geeinigt. Der Vorschlag einer Richtlinie soll vorhandene Lücken in den geltenden Vorschriften schließen. Diese Lücken beeinträchtigen laut EU-Rat den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird die vorhandene Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen aus 2014 geändert, die in Österreich im Nachha...
Was passiert, wenn Russland Europa das Gas abdreht?
Der Börsen-Kurier befragte dazu einen Experten, der bezüglich der Folgen Klartext spricht.
Michael Kordovsky. Alternative Erdgaslieferungen zu Russland können nur in kleineren Mengen aus anderen Ländern kommen. Russland exportierte nämlich im Jahr 2020 232,5 Mrd m3 Erdgas, die beiden nächstgrößten Exporteure sind die USA und Katar mit jeweils 149,5 bzw. 143,7 Mrd m3, gefolgt von Norwegen und Australien. 43,5 % der EU-Erdgasimporte oder 155 Mrd m3 stammen aus Russland, gefolgt von Norwegen (23,6 %), Algerien (12,6 %) und den USA (6,6 %). Die Gasspeicher-Reserven der EU-Länder reichen bestenfalls dafür aus, 25 bis 30%...
Rekordjahr ohne Besucherrekord
Vorbildlich: Die Voestalpine hielt wieder eine Präsenz-HV ab.
Wie immer pilgerten die Anteilseigner des Stahlherstellers ins Linzer Design Center zum „Hochamt des Aktionariats“, wie es Rupert-Heinrich Staller in seiner Wortmeldung später ausdrückte. Auffallend war, dass im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten nur wenige Aktionäre erschienen waren, es stellte sich heraus, dass allein IVA-Chef Florian Beckermann von den „präsenten“ 2.221 Aktionären rund 1.500 vertrat, sodass man von einer tatsächlichen Präsenz von 600 bis 700 ausgehen kann. Bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass noch 2018 ...
Ordentliche Angst-Ansage der Bevölkerung
Unterstützungsmüdigkeit für die Ukraine; Herausforderungen einer multipolaren Welt.
Rudolf Preyer. Die Paul Lazarsfeld Gesellschaft für Sozialforschung (PLG) verstehe sich als „Pulsuhr der Gesellschaft“, erklärte Präsident Werner Beutelmeyer eingangs einer Konferenz Anfang Juli mit den aktuellen Schwerpunkten „Ukraine“ und „Inflation“. Im Presseclub Concordia konnte dabei eine aktuelle Umfrage zur Stimmungslage in der österreichischen Bevölkerung präsentiert werden, die von renommierten Experten kommentiert wurde. Weil im wöchentlichen Rhythmus tausend Personen befragt werden, genießt die „Lazar...
Von der Inflation zur Deflation
Wohin gehen die Preise? Und warum auch die Deflation ein Szenario sein kann.
Michael Kordovsky. Noch herrscht Jammern und Wehklagen über eine Teuerung auf breiter Front. Im Mai stieg in den USA die Inflationsrate von 8,3 auf 8,6 % und markierte den höchsten Stand seit Dezember 1981. Ein Jahr davor lag die Inflation bei 5 % und im Jänner 2021 sogar noch bei 1,4 %. Im Vergleich dazu stieg im Euroraum die Inflationsrate von 2,2 % im Juli 2021 auf 8,1 % im Mai 2022, ehe sich die Teuerung im Juni auf einen neuen Inflationsrekordwert von 8,6% beschleunigte. Dazu ein Blick auf die genaue Schnellschätzung für Jun...
„Das wird ein Kraftakt“
Eine Klimarettung kann es nur mit der Finanzindustrie geben.
Emanuel Lampert. Alleine werde die Finanzindustrie das Klima nicht retten können, „aber ohne Finanzindustrie wird es sicher nicht gehen“, sagte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler am Montag in Wien bei einer Enquete des Fachverbandes der Pensions- und Vorsorgekassen, des Versicherungsverbandes und der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften. Die „Zeitenwende“ gebe einen Auftrag zu „mehr Tempo“ in der Transformation der Wirtschaft. Der Finanzsektor sei hier ein unabdingbarer Treiber. „Auch Sie müssen ...
„Den Mut haben, im Holzbau tätig zu sein“
UBM-CEO Thomas Winkler über das neue Geschäftsmodell, Kompetenzen und aktuelle Herausforderungen.
Marius Perger. 2019 war die UBM Development AG noch der führende Hotel-Developer in Europa. Dann kam Corona. Und damit änderte sich alles - auch für den börsenotierten Immobilienentwickler. Knapp drei Jahre später ist UBM auf dem Weg, führender Holzbau-Developer in Europa zu werden. Wie es zu dieser doch eher radikalen Änderung des Geschäftsmodells kam, wie man in so kurzer Zeit die benötigten Kompetenzen aufbauen konnte und wie sich die aktuelle geopolitische Situation auf das Geschäft auswirkt, darüber hat der Börsen-Kur...
Im Kreislauf gegen Krisen
Innovative Kreislaufwirtschaft macht Unternehmen resilienter gegen Lieferkettenengpässe.
Christian Sec. Vor dem Hintergrund zunehmender Verknappung endlicher Ressourcen und steigender Rohstoffpreise ist es besonders wichtig, die Kreislaufwirtschaft noch stärker zu fördern und gleichzeitig die Abhängigkeit von Rohstoffen zu verringern. So hat ein BMW-Joint-Venture in China erstmals einen geschlossenen Kreislauf zur Wiederverwendung der Rohstoffe Nickel, Lithium und Kobalt aus Hochvoltbatterien etabliert. Auch der innerdeutsche Konkurrent Mercedes-Benz plant demnächst eine Recyclingfabrik für Autobatterien. Wurde der N...
Die richtige Balance
Aktien und Anleihen für ein breites ESG-Portfolio.
Harald Kolerus. Es gibt verschiedene Wege, sich nachhaltigen Investments anzunähern: Etwa mit Spezialprodukten, die sich auf einzelne Themen konzentrieren, wie z. B. Wasserkraft, Energieeffizienz, Klimawandel etc. Oder man setzt auf den breiten Markt, wählt dabei aber jene Unternehmen aus, die in Sachen Nachhaltigkeit die bessere Bilanz aufweisen. Der „Franklin ESG-Focused Balanced Fund“ (ISIN: LU2319533704) hat sich für die zuletzt genannte Alternative entschieden. Kern-Investment Marzena Hofrichter, Fondsmanagerin bei Frankli...
China: Positive Überraschungen?
BNP Paribas hält Aktien aus dem Reich der Mitte für attraktiv bewertet.
Harald Kolerus. Es waren nicht immer die besten Meldungen, die uns in jüngerer Vergangenheit aus China erreichten: Das Wirtschaftswachstum läuft nicht mehr so rund wie früher; Covid macht nach wie vor zu schaffen; der Staat greift in den Aktienmarkt ein; Skandale im Immobilienbereich. All das bereitet Kopfzerbrechen. Risken beachten Aktien-Expertin Jessica Tea erklärt gegenüber dem Börsen-Kurier, warum sie dennoch mit Optimismus in die Zukunft blickt. Sie ist Investment-Spezialistin für Asien und China bei BNP Paribas Asset Ma...
Wiener Börse Preis: AT&S erstmals Sieger im ATX
Finanzminister Brunner mit Börse-Chef Boschan und Peter Schneider (li.) vom ATX-Sieger AT&S.
Red. Zwölf Unternehmen wurden am Dienstag der Vorwoche beim „Wiener Börse Preis“ im Palais Niederösterreich in feierlichem Ambiente mit Awards geehrt. Nach zwei Jahren in kleinem Kreis wurde die wichtigste Auszeichnung des österreichischen Kapitalmarktes wieder vor hochrangigem Publikum im Rahmen einer Festveranstaltung überreicht. Unabhängige Fachjurys bestehend aus Analysten der ÖVFA (für die ATX-, Mid Cap- und Corporate-Bond-Preise), Finanzjournalisten koordiniert durch APA-Finance (Journalisten-Preis) sowie dem Vönix-...
Cyberversicherung wächst „unter Schmerzen“
Cybercrime wird komplexer. Der Versicherungsbedarf steigt. Der Kostenpunkt allerdings auch.
Emanuel Lampert. Das „Millionen-Erbe“ aus Südafrika, die „Bank“, die Kundendaten bestätigt haben will: Sind solche Mails schon Cybercrime? Ohne es versicherungstechnisch zu werten: Im Grunde sind all das Betrugsversuche, und es ist nicht mehr nur ein Trend, sagt Natascha Jäger, CEO Austria für die Cogitanda Dataprotect AG, Niederlassung Österreich, in einem Expertengespräch des Börsen-Kurier. Es gebe inzwischen viele Tools, die selbst Kleinkriminelle einsetzen können. Und in welchem Rahmen bewegt sich der Schutz einer ...
25 Jahre im Einsatz für die Kinder dieser Welt
Seit 1997 hilft Jugend Eine Welt jungen Menschen mit Bildung in eine bessere Zukunft.
Red. Millionen von Kindern weltweit kämpfen mit kleinen Gelegenheitsjobs auf der Straße tagtäglich um ihr Überleben, schuften als billige Kinderarbeiter in Haushalten, in Minen oder in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erleben Gewalt und Ausbeutung. Eine Schule zu besuchen oder gar eine Berufsausbildung zu absolvieren ist ihnen meist verwehrt und ihre Chancen auf ein späteres Leben in Würde sind damit gering. Solche Schicksale zum Positiven zu verändern, genau dafür engagiert sich seit nunmehr 25 Jahren die in Österreich an...
Kosten „grüne“ Investments Performance?
Bezahlen nachhaltig orientierte Anleger ihr „grünes“ Investment mit weniger Rendite?
Andreas Dolezal. „Grün“ zu investieren liegt seit Jahren im Trend. Die Mittelzuflüsse in nachhaltige Finanzprodukte zeigen, dass beim Geldanlegen das grüne Gewissen immer wichtiger wird. Studien sollen belegen, dass mit ESG-orientierten Investments sogar mehr Rendite erzielt wurde als mit nicht-nachhaltigen. Auch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA kommt (am 5. April 2022) zum Schluss: „ESG-Fonds brachten Anlegern im Jahr 2020 bessere Renditen.“ Anleger kennen den obligaten Warnhinweis auf Finanzpro...
Ab Herbst 2023: Goldbarren made in Austria
Edelmetallhändler Philoro investiert 60 Mio Euro und errichtet „Goldwerk“ vor den Toren Wiens.
Red./ks. Als Händler von Gold und anderen Edelmetallen hat sich das österreichische Unternehmen Philoro im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert. 15 Filialen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein sowie ein Onlineshop stehen den Kunden mittlerweile zur Verfügung. Im vergangenen Jahr konnte Philoro erstmals knapp 2 Mrd Euro Umsatz erwirtschaften. Jetzt wurde ein ganz neues spannendes Kapitel eröffnet: Bereits im Oktober 2020 hat das Unternehmen ein 35.000 Quadratmeter großes Areal im Businesspark Korneuburg...
Mikrofinanz zeigt sich krisenresistent
Die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit blickt auf ein respektables Ergebnis zurück.
Lea Schweinegger. Trotz der Pandemie bleibt die Nachfrage für faire Kleinstkredite und Finanzierungen von landwirtschaftlichen Genossenschaften im globalen Süden stabil. Wie es scheint, sind die so-genannten „Dorfökonomien“ resilienter gegen Verwerfungen auf den internationalen Finanzmärkten als die Indizes der großen Börsenplätze. Oikocredit ist einer der weltweit größten „Social-Impact“-Investoren mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige soziale Entwicklung mittels Mikrokrediten. Mehr als 55.000 Investoren stellen dafÃ...
Zwischen Wettbewerbsnachteil und großer Chance
ESG-Vorreiterrolle Europas wird innerhalb der Industrie sehr kontrovers diskutiert.
Christian Sec. Die Vorreiterrolle Europas im Bereich der Nachhaltigkeit erreicht mit dem geplanten EU-Lieferkettengesetz einen neuen Höhepunkt. Der Entwurf verpflichtet EU-Firmen dazu, ihre Zulieferer entlang der gesamten globalen Lieferketten zu überprüfen, inklusive aller direkter und indirekter Geschäftsbeziehungen. Die offensive ESG-Strategie Europas stößt dabei nicht nur auf Zustimmung, wie ein Interview von Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung, mit der APA zeigt. Laut Knill riskiere Europa mit seiner Vorrei...
„Wetten Sie nicht auf eine weiche Landung!“
Unser Star-Gastautor Nouriel Roubini ist bekannt für seine pessimistische Sicht der Dinge.
Red. 2021 konzentrierte sich die große Debatte über die weltwirtschaftlichen Aussichten darauf, ob die steigende Inflation in den USA und anderen hochentwickelten Volkswirtschaften vorübergehender oder langfristiger Art sei. Wichtige Notenbanken und die meisten Wall-Street-Researcher waren überzeugt, sie wäre vorübergehender Art. Sie führten das Problem auf Basiseffekte und vorübergehende Angebotsengpässe zurück und implizierten damit, dass die hohe Inflation rasch wieder in den Zielkorridor der Notenbanken von 2 % fallen wÃ...
Wohin die Welt steuert
Zweifel, Drama, aber auch Gelassenheit beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
Roman Steinbauer. Nach der Zwangspause fand vom 22. bis 26. Mai das Weltwirtschaftsforum (WEF) in gewohnter Form wieder im Kongresszentrum Davos statt. Im Ambiente der imposanten Schweizer Bergwelt gelegen, trafen sich mehr als 2.400 renommierte Ökonomen, Wissenschafter, Politiker sowie Medienvertreter, um über die aktuellen Fragen der Welt zu diskutieren. Die Veranstaltung unter dem Titel „Die Geschichte am Wendepunkt“ wurde durch die Schwerpunkte Wirtschaftserholung nach der Pandemie, Osteuropa-Konflikt sowie Klimaschutz domin...
Hausgemachte Inflation kostet Kaufkraft
„Zwangssparen statt Bausparen“ könnte das Motto der aktuellen Inflationsperiode lauten.
Michael Kordovsky. Seit dem Ende der Finanzkrise 2008/09 bis ins Jahr 2020 hinein herrschte eine Langzeitperiode niedriger Inflationsraten, während sich die wachsende Geldmenge in Asset-Inflation in Form steigender Immobilienpreise, Aktien- und Anleihen-Kurse niederschlug. Die Consumer-Inflation blieb indessen niedrig, denn es herrschte ein Überangebot, zumal sogenannte „Zombiefirmen“, die eine Periode mit höheren Zinsen nicht überstanden hätten, infolge der niedrigen Anleihen-Renditen und Kreditzinsen gut überleben konnten....
Zweite Säule: Einigkeit der Sozialpartner wichtig
Minister Martin Kocher über demografische Entwicklung, Arbeitsmarkt und Altersvorsorge.
Marius Perger. Im Sommer 2020 hatte Martin Kocher, damals als Leiter des Instituts für Höhere Studien (IHS), in einem „Policy Brief“ auf die geringen Anteile der zweiten und dritten Säule des Pensionssystems in Österreich im Vergleich zu anderen OECD-Staaten hingewiesen. Als nunmehriger Bundesminister für Arbeit und zukünftig auch für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zuständig, betonte er bei der „9. Konferenz Betriebliche Altersvorsorge“ in einem Impulsvortrag erneut die zunehmende Bedeutung der Vorsorge. Die K...
Die Nahrung der Zukunft im Fokus
Die Lebensmittelpreise steigen stark, nachhaltige Lösungen sind dringend gefordert.
Raja Korinek. Mit der anhaltenden Ukraine-Krise rückt der Agrarsektor, etwa über den Weizenmarkt, zunehmend in den Fokus. „Die Ukraine und Russland repräsentieren rund 28 % der globalen Weizenexporte“, betont Jörg Dehning, Fondsmanager des „DJE Agrar & Ernährung“ (ISIN: LU0350835707), gegenüber dem Börsen-Kurier. Nun drohen Exportausfälle. Obendrein hatte Indien, der weltweit zweitgrößte Weizenproduzent, einen Exportstopp auf Weizen verhängt, der zuletzt zumindest ein wenig gelockert wurde. Die Folgen sind deutl...
Daten: Das neue Öl
Digitale Infrastruktur als Portfolio-Baustein.
Harald Kolerus. Zu Zeiten des großen Goldrauschs sind die Schürfer nicht immer reich geworden, gute Geschäfte machten aber auf jeden Fall die Verkäufer von Schaufeln und anderem notwendigen Equipment. Ähnlich verhält es sich in der Öl-Industrie, wo man als Ausrüster an den hohen Preisen „mitnascht“. „Daten-Pipelines“ Nun sind „Daten das neue Öl des 21. Jahrhunderts“, wie ein wahres Wort sagt. Je mehr Daten verarbeitet werden, umso mehr gewinnt auch sogenannte „digitale Infrastruktur“ an Bedeutung. Denn gleich...
Die „Befeuerung“ der Energie-Fonds hält an
Das Rückschlagpotential des Segments nimmt aber laufend zu.
Roman Steinbauer. In der Vorwoche erwiesen sich Energie-Aktien erneut als lukrativstes Anlagesegment. Es profitierten vor allem jene Fonds, deren Management es möglich ist, Aktien jener Unternehmen stark zu gewichten, die in der Exploration, Förderung oder dem Handel von Kraftstoffen aller Art involviert sind. Potenzielle Neu-Einsteiger beschäftigt, wie weit der massive Liquiditätsfluss im Segment noch anhalten kann. Spricht das politische Geschehen auch noch für einen fortlaufenden und ausgedehnten Trend, sind die Prognosen der ...
Rosinenpicken in Europa
Dem Wirtschaftsabschwung mit selektiver Aktienauswahl begegnen.
Raja Korinek. An den globalen Aktienmärkten kommen der Inflationsanstieg sowie die allmähliche Zinswende nicht gut an. Hinzu belastet der Ukraine-Krieg insbesondere Europa, betont Zehrid Osmani, Senior Portfolio Manager des „European Unconstrained Fund“ (ISIN: IE00BGNBWQ13) von Martin Currie - ein Teil von Franklin Templeton. Damit verteuern sich die Kosten für Energie und weiterer Rohstoffe. Zuletzt klagten etwa europäische Hersteller von Windrädern über hohe Preise für Industriemetalle. Solche Produkte benötigen unter an...
Steigendes Interesse an Aktien unterstützen!
Nach einem erfolgreichen Jahr 2021 erneuert die Wiener Börse ihre Forderungen an die Politik.
Red. Die Wiener Börse hat in der Vorwoche bei ihrer Jahres-Pressekonferenz Bilanz über das Geschäftsjahr 2021 gezogen (Im Bild: Aufsichtsratsmitglied Angelika Sommer-Hemetsberger und Börsechef Christoph Boschan bei der Präsentation der Jahresergebnisse 2022). In einem dynamischen Marktumfeld habe die strategisch breite Aufstellung im 250. Jubiläumsjahr der österreichischen Nationalbörse das Wachstum unterstützt. Nach wie vor erwirtschaften Handel und Listings den Hauptteil der Erträge, aber auch das Verwahrgeschäft, Marktda...
Mit Edelmetallen die eigene Zukunft absichern
Gold und Silber als defensive Bestandteile eines Vorsorgemix.
Michael Kordovsky. Gold ist als solide Beimischung zur Altersvorsorge, bzw. korrekter ausgedrückt als „Generationenabsicherung“ geeignet. Es behielt über langjährige Zeiträume seinen Wert, wurde aber immer wieder zum „Politikum“, in der Folge von Besitzverboten oder langen Perioden festgelegter Umtauschverhältnisse zum US-Dollar. Gold ist aber eine Art Feuerversicherung für Situationen wie einst die Hyperinflation im Jahr 1923. Von 1913 bis 1923 konnte die Teuerung durch den Anstieg des Preises pro Feinunze Gold in „Pa...
Das Eigenleben der Aktien des Diamanten-Sektors
Die Preise der funkelnden Steine ziehen an, die geringe Transparenz bleibt.
Roman Steinbauer. Die Jahresanalyse des Antwerp World Diamond Centers (AWDC) und des Beratungsunternehmens Bain & Company stellt fest: Die Lage am Diamantenmarkt bessert sich seit 2020 deutlich. Der Sektor kam gut aus der Covid-Schockstarre heraus. Unerwartet profitiert auch dieses Geschäftssegment zunehmend vom Online-Handel. Die Nachfrage im Einzelhandel zog an, die Margen kletterten auf das höchste Niveau seit einem Jahrzehnt. Bestätigt wird der Aufwärtstrend der teuren Steine aus Kohlenstoff durch den Diamond-IX-Index für...
Schieflage bei der Adler Group
Das SDax-Unternehmen befindet sich nach falschen Immobilienbewertungen in Turbulenzen.
Stefan Riedel, München. Kein Testat der Wirtschaftsprüfer, Milliardenverluste und ein Kurseinbruch um mehr als 50 % - beim Immobilienkonzern Adler Group (ISIN: LU1250154413) brennt die Hütte. Hintergrund ist die Weigerung des Wirtschaftsprüfers KPMG, nach Abschluss der Sonderuntersuchung das Testat für den Geschäftsbericht 2021 zu erteilen. Grund dafür war der Widerstand des Adler-Managements, den E-Mail-Verkehr und andere Informationen herauszugeben, aus denen beurteilt werden könne, inwieweit Adler Geschäftsvorfälle mit na...
Der Profit als schöner Nebeneffekt
Kunstwerke gelten als sichere Geldanlage. Wir zeigen den Weg zur eigenen Sammlung.
Lea Schweinegger. Warum investieren Menschen in Kunst und schöne Dinge? Das deutsche Online-Portal Statista untersuchte die Gründe für einen Kunstkauf (für das Jahr 2019, Anm.). Zu diesem Zeitpunkt gaben 65 % der Befragten an, dass sie Kunst in erster Linie aus Sammlerzwecken, allerdings auch mit einer Investitionsperspektive erstehen. Dazu befragte Kunstexperten gaben an, dass für mehr als 80 % ihrer Kunden diese Motive entscheidend sind. Trotzdem betonen Kunstexperten, Galeristen und Auktionatoren immer wieder, dass Kunst - abs...
Der Kampf um die besten Köpfe
Die demografische Entwicklung wird den Mangel an Fachkräften weiter verstärken.
Christian Sec. Die Regierung hat Erleichterungen für ausländische Fachkräfte aus Staaten außerhalb der EU bzw. für heimische Firmen präsentiert, die teils händeringend Experten suchen. Der Fachkräftemangel wird damit aber nicht gelöst werden, sondern höchstens gelindert, warnt ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher vor zu viel Optimismus. Derzeit weist das Arbeitsmarktservice rund 124.000 offene Stellen auf. Mittlerweile habe sich der Fachkräftemangel zu einem generellen Arbeitskräftemangel entwickelt, erklärt auch Ulrike Bau...
Gibt es erste Rezessionssignale?
Wie die Signale vom Bond-Markt einzuordnen sind.
Michael Kordovsky. In den USA kam vor wenigen Wochen ein Rezessionssignal vom Bond-Markt. Durch die Medien ging Anfang April eine negative Differenz zwischen zehnjährigen und zweijährigen US-Staatsanleihenrenditen. In einer normalen Rendite-Kurve herrscht ein steilerer Verlauf. Die „Zinsen“ (Renditen) sind umso höher, je länger die Laufzeit ist. Da es aber im Falle eines erwarteten Wirtschaftsabschwungs zu rückläufigen Renditen und, wenn Spielraum vorhanden, auch zu Leitzinssenkungen kommt, verflacht sich schon allein durch ...
„Nehmen Sie Ihre Vorsorge selbst in die Hand!“
Die Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen, Sonja Steßl, im Gespräch mit dem Börsen-Kurier.
Rudolf Ernder. Sonja Steßl war lange genug in der Politik - unter anderem als Staatsekretärin im Bundeskanzleramt sowie für Finanzen in der Regierung Faymann - um die Nöte und Sorgen der Bevölkerung, vor allem auch der Frauen, zu kennen. Heute ist sie als Vorstandsdirektorin bei der Wiener Städtischen auch für die Bereiche Verkauf im Privat- und Gewerbekunden- bzw. Firmen und Großkundengeschäft verantwortlich. Im Gespräch mit dem Börsen-Kurier lässt sie tiefer in das Thema Frauen und Vorsorge blicken und richtet in diesem ...
Brillantes Umfeld an der Schweizer Börse
Ein Blick nach Zürich lässt Spuren diverser Weltkrisen vermissen.
Roman Steinbauer. Mit 12.300 Punkten liegt der Swiss Market Index (SMI) um gelinde 4,6 % unter dem Allzeit-Top vom 28. Dezember. Der Zürcher Aktienmarkt weist aktuell damit nicht nur eine Zwölf-Monats-Performance von +10 % auf, sondern stieg darüber hinaus um 11 % über den Stand vor Ausbruch der Covid-Krise im Feber 2020. Stark verhielten sich zuletzt erneut Schwergewichte wie Nestle (ISIN: CH0038863350), Novartis (CH0012005267), Zurich Ins. (CH0011075394) und der Vertreter für Augenheilkunde Alcon (CH0432492467). Deutlicher abge...
Höhepunkt der Immobilienblase
Die Alarmsignale an den (Wohn-)Immobilienmärkten mehren sich.
Michael Kordovsky. Weltweit waren im Zuge der Geldflut und niedriger Zinsen während der Pandemie die Wohnimmobilienpreise im Aufwind. Der 20 US-Metropolen umfassende „S&P/Case-Shiller 20-City Composite Home Price Index“ stieg in den zwei Jahren bis Jänner 2022 um insgesamt 32,4 bzw. um 15,1 % p.a. In der EU beschleunigte sich der Anstieg des Hauspreisindex (HPI) von 5,0 % im vierten Quartal 2019 bis zum vierten Quartal 2021 auf 10,0 % (in der Eurozone von 4,5 auf 9,4 %). Im vierten Quartal 2020 lag der Preisauftrieb noch bei...