Reichlich Rendite auf der Schiene
Bahn-Aktien glänzen mit stabilen Gewinnen, digitalen Innovationen und ökologischer Nachhaltigkeit.
Stefan Riedel, München. Mehr als 50 % hat die Vossloh-Aktie in den vergangenen zwei Monaten zugelegt. Für den deutschen Bahntechnikspezialisten ist ein solches Kursfeuerwerk eher ungewöhnlich. Die Euphorie der Anleger ausgelöst haben die Pläne der künftigen deutschen Bundesregierung, dass aus dem geplanten Sondervermögen milliardenschwere Investitionen in die Sanierung des Straßen-, Brücken- und Schienennetzes fließen werden. Mit seinen Weichensystemen, Betonschwellen und Hightech-Geräten für das Schleifen von Bahnschienen...
Durch die Turbulenzen tauchen
Bei Flossbach von Storch setzt man auf diversifizierte Portfolios, um sich zu wappnen.
Raja Korinek. Das aktuelle Börsenumfeld bleibt turbulent, wenngleich dies für viele Marktbeobachter angesichts des neuen Zollregimes durch Donald Trump wenig überraschend kommt. Dennoch wächst die Verunsicherung bei manch einem Anleger. Vermögensverwalter Kurt von Storch (Foto) Mitglied des Verwaltungsrats bei Flossbach von Storch SE, rät Anlegern investiert zu bleiben. „Turbulenzen hat es auf den Märkten immer gegeben. Das richtige Timing gelingt hingegen den wenigsten Anlegern.“ Von Storch gründete im Jahr 1999 gemeinsam...
Welchen Schutz Unternehmen in Krisenzeiten brauchen
Kreditversicherungen ermöglichen das Überleben, so der Sukkus einer Diskussion bei der R+V-Fachtagung.
Marius Perger. Die Bedeutung der Kreditversicherung im B2B-Geschäft war Thema einer Podiumsdiskussion bei der Fachtagung „Risiko und Rendite: Strategien für mehr Sicherheit von Firmenkunden“ der R+V Allgemeine Versicherung AG. Angesichts der massiven Zunahme der Insolvenzen in Österreich sei das Umfeld für heimische Firmen derzeit schwierig, so Elisabeth Poschauko, Leiterin Kredit und Kaution bei der R+V. Umfragen zufolge seien 71 % der österreichischen Unternehmen von Zahlungsausfällen betroffen. Früher hätten Unternehmen...
Rechnung ohne Wirt(schaft) gemacht
Grüner Deal: EU-Kommission kündigt massive Vereinfachungen der grünen Regulatorik an.
Andreas Dolezal. Als die damals neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Dezember 2019 den „Grünen Deal“ präsentierte, war die Welt noch eine andere. Der von Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg initiierte „Schulstreik für das Klima“ wuchs zur globalen Bewegung „Fridays for Future“ an, grüne Regierungsbeteiligungen in Deutschland und Österreich machten den Kampf gegen den Klimawandel zu zentralen Themen. Die Auswirkungen der viel zitierten Klimakatastrophe wurden auch für die Bevölkerung immer sichtba...
Brüssel lockert Abgasnormen für Autohersteller
EU-Kommission erspart der Automobilindustrie Milliardenstrafzahlungen.
Andreas Dolezal. Europäische Automobilhersteller haben es gerade schwer. Zu lange setzten sie ausschließlich auf den Verbrennungsmotor, erst spät erfolgte der Schwenk zur Elektromobilität. Rezession, Konsumflaute und gestrichene Vergünstigungen für E-Autos drücken den Neuwagenabsatz. In großen Märkten wie China verlieren sie Marktanteile an einheimische Hersteller. In den USA drohen ihnen hohe Einfuhrzölle. Und das Jahr 2025 hätte zum Horrorjahr mit Milliardenstrafzahlungen werden können. Strenge Flottengrenzwerte Als Bei...
Dividenden klettern auf Rekordwert von 1,75 BioUSD
Und auf für das laufende Jahr 2025 wird ein Gesamtwachstum von 5 % erwartet.
Janus Henderson/Red. Laut dem aktuellen „Janus Henderson Global Dividend Index“ stiegen die weltweiten Dividenden 2024 auf einen Rekordwert von 1,75 Billionen US-Dollar - ein Plus von 6,6 % auf bereinigter Basis. Das Jahresergebnis lag leicht über der Prognose des Assetmanagers von 1,73 Billionen US-Dollar, was hauptsächlich auf die unerwartet starke Entwicklung in den USA und Japan im letzten Quartal zurückzuführen ist. Die Ausschüttungen für das vierte Quartal stiegen bereinigt um 7,3 %. Im Jahresverlauf war das Wachstum i...
US-Wirtschaft startet etwas schwächer ins neue Jahr
Notenbank Fed dämpft Hoffnung auf weitere Lockerung der Geldpolitik.
BLI/Red. Die Wirtschaft der USA scheint das aktuelle Jahr etwas schwächer begonnen zu haben, verglichen mit dem robusten Wachstum, das sie im gesamten Jahr 2024 verzeichnete, so Guy Wagner von Banque de Luxembourg Investments. „Eine hohe Vergleichsbasis nach dem starken Anstieg des Inlandsverbrauchs im vierten Quartal und die zerstörerischen Brände in Kalifornien scheinen das Wachstum in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 leicht beeinträchtigt zu haben“, sagt der Chief Investment Officer des Assetmanagers. „Der anhalt...
MIPIM 2025: Wo sich aktuell Immo-Investments lohnen
Exklusive Marktnews von Principal Asset Management und eine Einschätzung von Corum.
Rudolf Preyer. „2025 erlebt einen rasanten Start mit Transaktionen und Investoraktivitäten, die am Immobilienmarkt Fahrt aufnehmen“ so Rachel Shone, Managing Director Real Estate bei Principal Asset Management. Es wird allgemein erwartet, dass geopolitische Kräfte den Fokus vieler Diskussionen auf der MIPIM bestimmen werden, da diese Faktoren die Investoren - wenig überraschend - stark beeinflussen. Sehen und gesehen werden: Seit 1990 hat sich die MIPIM (Marché International des Professionnels de l‘immobilier; heuer von 11. ...
Wie wichtig Analysten und HVs für Investoren sind
Diskussion des IVA zur Bedeutung von Analysen und Hauptversammlungen für Privatanleger.
Marius Perger. „Die verschiedenen Perspektiven aufzeigen“ wolle der Börsen-Kurier-Partner Interessenverband für Anleger (IVA), sagte dessen Präsident Florian Beckermann (2. von rechts) zu Beginn des Streitgesprächs „Analyst vs. Anleger“ in der Vorwoche in der Säulenhalle der Wiener Börse. Friedrich Mostböck (ganz links), Chefanalyst der Erste Group und Präsident der Oesterreichischen Vereinigung für Finanzanalyse & Asset Management (ÖVFA), betonte, dass Aktienanalyse mehr eine Kunst als eine „formale Zahlengesc...
IPO-Potenzial häufig ungenutzt
KMUs in Europa, die einen Börsengang andenken, stehen vor erheblichen Hürden.
Red./ks. Strenge Transparenz- und Berichtspflichten, hohe Kosten für den Börsengang sowie laufende Compliance-Auflagen schrecken viele mittelständische Unternehmen davon ab, an die Börse zu gehen. Im Gegensatz zu großen Konzernen, die über umfangreiche Ressourcen verfügen, fehlt es kleineren Unternehmen oft an Kapital und Expertise, um die hohen Anforderungen zu erfüllen. Zudem befürchten viele Unternehmer einen Kontrollverlust und verspüren hohen Druck durch die Quartalsberichterstattung. Vorbild USA? „Im Vergleich zu de...
Gelingt Luxus nunmehr die Wende?
Die Umsätze schwächelten zuletzt teilweise, chinesische Käufer hielten sich zurück.
Raja Korinek. Luxus bleibt gefragt. Dennoch kühlte sich 2024 der Gesamtmarkt ein wenig ab. Dies geht aus der jährlichen „Luxury Goods Worldwide Market“-Studie hervor. Sie wird vom US-Beratungshaus Bain & Company gemeinsam mit Fondazione Altagamma, der italienischen Handelsorganisation für italienische Hersteller von Luxusgütern, herausgegeben. Umsatzrückgang 2024 Demnach sanken die Ausgaben auf 1,478 nach 1,498 Billionen Euro im Jahr 2023. Hierzu wurden sämtliche Bereiche miteinbezogen, von exquisiten Reisen und teuren ...
2024 ein Jahr des Ãœbergangs im Biotech-Segment
Christian Koch, der Leiter des Investment-Teams von BB Biotech, im Gespräch.
Klaus Schweinegger. BB Biotech investiert in Gesellschaften des Wachstumsmarkt Biotechnologie und ist einer der weltweit größten Anleger in diesem Bereich. Die BB Biotech-Aktie (ISIN: CH0038389992) ist an der SIX Swiss Exchange und an der Deutschen Börse notiert. Der Fokus der Beteiligungen liegt auf börsennotierten Gesellschaften, die sich auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger Medikamente mit einem Mehrwert für das Gesundheitssystem konzentrieren. Börsen-Kurier: Herr Koch, das Biotech-Segment hat in den vergangenen Jah...
Pensionskassen: einfache Produkte und leichter Zugang
Es gelte, auch kleine Unternehmen zu erreichen, sagt VBV-Pensionskassen-CEO Günther Schiendl.
Marius Perger. „Ich bin Optimist und glaube, dass die Dinge funktionieren“, sagt Günther Schiendl, (Foto) seit September des Vorjahres CEO der VBV-Pensionskasse AG, im persönlichen Gespräch mit dem Börsen-Kurier. Das staatliche Pensionssystem in Österreich funktioniere gut und sei auch finanzierbar, „solange es Wirtschaftswachstum und Innovation gibt“. Allerdings sei zu bedenken, dass es in den vergangenen drei Jahren hierzu-lande kein Wachstum gegeben habe. Was die Pensionskassen betrifft, seien alle Großunternehmen und...
Was ein Frieden in der Ukraine Anlegern bringt
Aussicht auf Gespräche zwischen den USA und Russland sorgt für einen Paradigmenwechsel.
Raja Korinek. Diese Nachricht sorgte für reichlich Aufsehen: Am 12. Februar wurde bekannt, dass US-Präsident Donald Trump mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin telefoniert hatte, um ein Treffen - in Saudi-Arabien - zu vereinbaren. Das Ziel ist klar, es geht um Friedensgespräche zur Ukraine. Dass die EU-Führungsspitze nicht eingeladen war, schlug in Europa ebenso hohe Wellen wie die Aussagen des US-Vizepräsidenten James David „JD“ Vance auf der jüngsten Münchner Sicherheitskonferenz. Dort forderte Vance Europa auf, mehr ...
Was US-Zölle für die Börse bedeuten
Die im US-Wahlkampf angekündigten Zölle, hätten erhebliche Folgen, so Experten.
Patrick Baldia. Lange hat US-Präsident Donald Trump nach seinem Amtsantritt im Jänner nicht gefackelt und die Diskussion um die im Wahlkampf angekündigten Zölle auf Einfuhren in die USA in Gang gesetzt. In den Raum gestellt wurden in den vergangenen Wochen neben Handelsbeschränkungen auf Stahl- und Aluminiumimporte zu-letzt auch Zölle auf Autos, Pharmazeutika, Halbleiterchips und Holz. Zwar erinnern Experten an die erste Amtszeit von Trump, als auf aggressive Drohungen oft Verhandlungen mit weniger drastischen Ergebnissen folgte...
Der Optimismus bei US-Small Caps steigt
Entsprechende Aktien führten den Markt Ende 2024 an. Wird sich das fortsetzen? Ein Gastkommentar von Michele A. Ward, sie ist Portfolio Specialist bei T. Rowe Price.
Michele A. Ward. Small-Cap-Aktien stellen eine wirklich wichtige Ergänzung zu ihren größeren Pendants in den USA dar. In der Regel machen Large-Cap-Aktien langfristig etwa 80 % des US-Marktes aus und kleinere Unternehmen etwa 20 %. Viele Anleger verfolgen zwar bei Large-Cap-Investitionen in den USA einen passiven Ansatz, doch bei Small-Cap-Investitionen ist dies weitaus schwieriger. In den letzten 25 Jahren ist die Zahl der börsennotierten US-Unternehmen erheblich zurückgegangen. Vor 25 Jahren gab es mehr als 7.000 Unternehmen. H...
Weshalb Wasser kostbarer wird
Die Ressourcen sind begrenzt, der Verbrauch steigt. Ein Brancheninvestment bietet Chancen.
Raja Korinek. Es ist ein Tag, der wohl zunehmend an Bedeutung gewinnen wird: Am 22. März ist einmal mehr der jährliche Welt-wassertag. Dieser wurde Ende 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von sauberem Trinkwasser zu steigern. Denn weltweit haben immer weniger Menschen entsprechend Zugang. Die Erde ist zwar zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt. Jedoch sind nur 0,5 % davon als Trinkwasser nutzbar. Die Reserven werden dabei zunehmend strapaziert. So ist etwa die globale Landwirtschaf...
2025: das Jahr von Chinas Aktien?
Trotz vieler Herausforderungen sehen Experten Chancen für einen Aufschwung.
Patrick Baldia. Kommt es heuer, nach drei Jahren Bärenmarkt, zum langersehnten Comeback chinesischer Aktien? Zumindest mit Hinblick auf die chinesische Astrologie könnte die Ausgangslage dafür besser sein, steht doch das Jahr im Tierkreiszeichen der Schlange. Und das war in der Vergangenheit meist nicht vorteilhaft für die Börsen, wie auch Analysen belegen. Nur ein Beispiel: 1929, als es zum „Schwarzen Freitag“ kam, stand im Zeichen des Reptils. Ivy Ng, CIO für die Region Asien-Pazifik der DWS, verweist darauf, dass Schlange...
Der Aufstieg Afrikas
Börsengewinne mit den Wachstumsmärkten der Zukunft.
Michael Kordovsky. Die afrikanischen Volkswirtschaften rücken immer stärker in den Fokus internationaler Investoren. Laut Internationalem Währungsfonds (IWF) wird Sub-Sahara-Afrika in den kommenden Jahren im Schnitt um rund 4 % pro Jahr wachsen - damit zählt die Region zu den dynamischsten Wirtschaftsräumen weltweit. Unter den Wachstumstreibern finden sich Megatrends wie eine rasch wachsende Bevölkerung, zunehmende Urbanisierung und eine breite Digitalisierung, die vor allem in der Fintech- und Telekommunikationsbranche Afrikas ...
Wie Berater für Kunden Mehrwert generieren können
Adviser‘s Alpha – eine Best-Practice-Richtlinie für hochwertige Finanzberatung.
Marius Perger. Seit mehr als 20 Jahren entwickelt der US-amerikanische Finanzdienstleister und Vermögensberater Vanguard Group, der für mehr als 60 Mio Anleger rund 9,9 BioUSD Assets under management verwaltet, das „Adviser-Alpha-Konzept“. Beratern sollen damit Strategien an die Hand gegeben werden, um nachweisbaren Mehrwert zu generieren. Der Börsen-Kurier sprach mit Cora Kaczmarek, Sales Executive bei Vanguard Deutschland. Börsen-Kurier: Können Sie uns die Kernaussagen des „Adviser-Alpha-Konzepts“ kurz beschreiben? Cora...
Zuviel Bürokratie: Schutz oder Belastung für Anleger?
Regeln werden immer komplexer, aber weniger treffsicherer. Das führt nicht zu besserer Beratung.
Marius Perger. Immer mehr Bürokratie zulasten der Privatanleger ortete Eric Samuiloff, Obmann der Fachgruppe Finanzdienstleister Wien in der WKO, bei einem Pressegespräch auf Einladung des Finanzjournalistenforums in der Vorwoche. Überregulierung diene nicht automatisch dem Schutz des Privatanlegers, so Samuiloff. Er kritisiert 2komplexe, jedoch damit nicht automatisch treffsichere Vorschriften in der Beratung“. Dies sei aber keine Kritik an den Aufsichtsbehörden: „Die machen ihren Job.“ Vielmehr gehe es darum, eine europäi...
Trotz Krieg: Uniqa in der Ukraine profitabel
Das Commitment bleibt ungebrochen, der Krieg hat aber Auswirkungen auf das Geschäft.
Marius Perger. Rund drei Jahre dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine mittlerweile - für die Uniqa Insurance Group AG Grund genug, in einer Pressekonferenz über die Lage der Tochtergesellschaft im Land zu informieren sowie Solidarität und Unterstützung für die Ukraine zu bekräftigen. Wolfgang Kindl, im Vorstand der Uniqa für den internationalen Markt zuständig, betonte, dass man sich in dieser schwierigen Zeit für die rund 840 ukrainischen Mitarbeiter, ihre Familien, aber auch für das ganze Volk verantwortlich ...
US-Zölle: Abwarten und Tee trinken
Keine Panik bei den heimischen Konzernen, wenn es um die drohenden Einfuhrzölle geht.
Christian Sec. Die Handelsbilanzdefizite mit europäischen Ländern sind Donald Trump ein Dorn im Auge. „Sie nehmen unsere Autos nicht, sie nehmen unsere landwirtschaftlichen Erzeugnisse nicht, im Grunde nehmen sie fast gar nichts.“ So argumentierte Trump seinen Grund, warum er Zölle gegen die EU verhängen wolle. Ein paar Tage später bezeichnete er das Handelsgebaren der EU als „eine Gräueltat“. Am Morgen nach dieser martialischen Wortspende verlor der Euro beim Handelsstart mehr als 1 % gegenüber dem Dollar. Europäische...
Squeeze-out bei Bank Austria Creditanstalt AG
Aufbesserung erwartet nach 17 Jahren Verfahrensverschleppung. Ein Gastkommentar von Dr. Wolfgang Leitner.
Im Verfahren auf Überprüfung der Barabfindung für die im Jahr 2007 aus der BA-CA ausgeschlossenen Aktionäre des Streubesitzes mit rund 7,3 Millionen Stück Aktien ist das Gerichtsverfahren in erster Instanz nach mehr als 17 Jahren kürzlich geschlossen worden. Die mit der Abfindung von 129,40 Euro unzufriedenen Aktionäre haben von ihrem Recht Gebrauch gemacht, eine Erhöhung durch gerichtliche Überprüfung der Abfindung zu verlangen. Derartige Anträge haben 71 Aktionäre, davon 15, die über den IVA - Interessenverband für Anl...
„Werden Wachstumschancen schnell nutzen”
Die kürzlich erhaltene EU-weite MiCAR-Lizenz eröffnet Bitpanda viel Potenzial.
Patrick Baldia. Bei Bitpanda stehen die Zeichen auf Wachstum. Ende Jänner hat die heimische Krypto-Plattform als erster großer Player von der deutschen Finanzaufsicht BaFin eine MiCAR-Lizenz für die gesamte EU bekommen. Das reduziere sowohl die Komplexität als auch die Kosten und schaffe eine klare Grundlage, um das Geschäft weiter auszubauen, so das Unternehmen. Nun könne man das komplette Angebot an Produkten und Dienstleistungen in allen 27 Mitgliedsstaaten bzw. mehr als 450 Millionen Menschen an-bieten. Nicht umsonst spricht...
Unterschiedliche Entwicklungen zweier Schwergewichte
Ein Marktkommentar von Christian Rom, Portfoliomanager bei DNB Asset Management, zu Ørsted und Enel.
Red. Im Bereich der erneuerbaren Energien sind Ørsted (ISIN: DK006 0094928) und Enel (IT0003128367) zwei der prominentesten Namen. Beide stehen vor Herausforderungen und Chancen, doch ihre jüngsten Entwicklungen könnten kaum unterschiedlicher sein. Während Ørsted mit erheblichen Problemen in seinem US-Offshore-Windportfolio ringt, profitiert Enel von der Stabilisierung der europäischen Energiemärkte. Ein genauer Blick auf die Zahlen und Fakten zeigt, wie unterschiedlich sich diese beiden Unternehmen im aktuellen Marktumfeld ent...
Drei weitere Leitzinssenkungen möglich
Wenig Potenzial der Fed versus größere Spielräume der EZB.
Michael Kordovsky. Die US-Notenbank Federal Reserve hat den Leitzins in ihrer jüngsten Sitzung am 29. Jänner unverändert bei 4,25 bis 4,50 % belassen. Damit bleibt die Geldpolitik angesichts der weiterhin erhöhten Inflation restriktiv. Dazu Fed-Chef Jerome Powell: „Wir wissen, dass eine zu schnelle oder zu starke Lockerung der geldpolitischen Restriktionen den Fortschritt bei der Inflationsbekämpfung beeinträchtigen könnte.“ Die Inflation bleibt ein zentrales Thema: Während sie in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zu...
Brüssel kündigt Paket für Bürokratieabbau an
Mindestens 25 % weniger Verwaltungsaufwand für Unternehmen und 35 % weniger für KMUs.
Emanuel Lampert. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Stéphane Séjourné, Kommissar für Wohlstand und Industriestrategie, stellten in der vergangenen Woche in Brüssel den Kompass für Wettbewerbsfähigkeit vor „Einfacher, schlanker, schneller“: Dieses Motto soll die europäische Regulierung künftig kennzeichnen. Dieses Bekenntnis gab jedenfalls die EU-Kommission mit ihrem neuen „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ ab. Europa habe „alles, was es braucht“, um im Wettbewerb mit anderen großen Volkswirtschaft...
Europas Chancen mit einem Puffer nutzen
Experten räumen diesseits des Atlantiks den Märkten Chancen ein und erklären weshalb.
Raja Korinek. Auch zu Beginn des neuen Börsenjahres dominieren Geschehnisse an den US-Märkten die Schlagzeilen. So rückten erneut Technologieaktien in den Fokus, nachdem US-Präsident Donald Trump verkündete, mittels seines Programms „Stargate“ die Künstliche Intelligenz (KI) ankurbeln zu wollen. Für Turbulenzen sorgte kurz danach Chinas Bekanntgabe eines eigenen Chatbots mit dem Namen DeepSpeek, der anscheinend zu weitaus günstigeren Kosten hergestellt werden kann. Doch auch Europas Märkte bieten Chancen, die von Anlegern...
Corum-Immo-Fonds: Entwicklung gegen den Trend
Im Gegensatz zu den meisten Immo-Fonds schlossen die Corum-Produkte 2024 mit ansehnlichen Renditen ab.
Patrick Baldia. Mit den Zinserhöhungen ab 2022 verloren bekanntlich viele Immobilienveranlagungen an Attraktivität. Zu den größten Verlierern gehören neben Aktien offene Immobilienfonds. Nachdem die heimischen Fonds 2023 unter Mittelabflüssen im Umfang von 1,7 Milliarden Euro litten, folgten 2024 weitere 1,6 Milliarden Euro. Insgesamt schrumpfte das verwaltete Vermögen in den vergangenen beiden Jahren um 30 % und liegt aktuell bei rund 7,6 Milliarden Euro. Vor den Zinserhöhungen folgte noch ein Rekordjahr dem nächsten, was au...
Postings für den guten Ruf
Der hohe Aufwand zeigt die Bedeutung von Social-Media für Unternehmen.
Christian Sec. Ein Blick auf die Social-Media-Kanäle der Unternehmen zeigt vielerorts einen Fokus auf Employer Branding. In einem ihrer letzten Postings auf Instagram zeigt die Strabag eine Fotoreihe eines Pilotprojekts, bei dem zwölf Lehrlinge eigenständig ein Reihenhaus aus Ziegeln bauen. Andere aktuelle Postings auf Instagram stellen Mitarbeiter vor, die einen Einblick in ihre Jobs geben. Gegenüber dem Interessenverband für Anleger (IVA) anlässlich der Hauptversammlung 2024 erklärt die Strabag, dass aufgrund des anhaltenden ...
Geht es im Jahr der Schlange aufwärts?
Am chinesischen Neujahrstag, dem 29. Jänner, beginnt das „Jahr der Schlange“.
Tibor Pásztory. Aus diesem Anlass machen wir uns Gedanken über die chinesische Wirtschaft. Das Verhältnis China-USA wirkt sich auch auf Europa aus und wird so zum Dreiecksverhältnis. Da-rüber hinaus hat China auch auf seinem Binnenmarkt mit Problemen zu kämpfen, insbesondere dem Immobilienmarkt und einer zurückhaltenden Konsumnachfrage. Schon seit Jahren weist der Börsen-Kurier darauf hin, dass Bäume nicht in den Himmel wachsen, auch nicht in China. Zweistellige Wachstumsraten p.a. kann es nicht ewig geben. Heute wäre die ch...
War Globalisierung gestern?
Zuerst der Pandemie-Schock und nun droht ein erneuter Zollkonflikt.
Michael Kordovsky. Das Freihandelsabkommen GATT ermöglichte, dass von 1995 bis 2023 das Welthandelsvolumen und der Wert des globalen Handelsumsatzes um jeweils 4 bzw. 5 % p.a. expandierten, wobei die WTO die Durchschnittszölle zuletzt mit 9 % quantifizierte. Doch in den vergangenen Jahren gab es zunehmend Bremsklötze für den Welthandel. Die Schutzzoll-Politik Donald Trumps führte 2019 dazu, dass der Welthandel um 2,5 % schrumpfte. 2020 kam noch die Pandemie hinzu - mit der Folge einer weiteren Schrumpfung um 7,5 %, gefolgt von ei...
„Ausgezeichneter Zeitpunkt für Immobilienkauf“
Noch gebe es viel Angebot am Markt. Allerdings dämpfe das Zinsniveau die Renditeerwartungen.
Patrick Baldia. In den vergangenen zwei Jahren war die Lust der Österreicher, eine Immobilie zu kaufen, bekanntlich überschaubar. Und angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen mit steigenden Zinsen, verschärften Kreditvergaberichtlinien sowie hoher Inflation und Baukosten sollte das auch nicht verwundern. Zu hoch war die Unsicherheit, wie sich die Kaufpreise weiter entwickeln werden. Stattdessen boomte die Nachfrage nach Mietwohnungen. Allein im Vorjahr stiegen laut EHL Immobilien die Mietpreise im Durchschnitt um 6,2 bis 7...
Anleihen als Alternative zu teuren Aktien
Experten halten 2025 eine Verschiebung von Aktien in Richtung Anleihen für durchaus denkbar.
Patrick Baldia. Hält die starke Performance der großen Aktienmärkte auch 2025 an? Kaum eine Frage dürfte Anleger derzeit wohl mehr beschäftigen. Zumindest in den ersten Wochen des neuen Jahres blieben etwa US-Aktien jedenfalls weiter gefragt. Dahinter steht für Experten das erwartete Gewinnwachstum von rund 14 % und die unternehmensfreundliche Wirtschaftspolitik des 47. US-Präsidenten Donald Trump. Die Rechnung ist relativ einfach: Sollten die angekündigten Steuererleichterungen kommen, dürften die Aktienkurse aufgrund der po...
Weshalb Europas Hochzinsmarkt Chancen bietet
Die Zinsen dürften weiter sinken, die Firmen-Bilanzen sind großteils solide, meinen Experten.
Raja Korinek. Der Start in das neue Börsenjahr wird von vielen Unsicherheiten geprägt, so etwa vom Amtsantritt Donald Trumps und seinen geplanten Zöllen. Werner Krämer, Geschäftsführer und Ökonom bei Lazard Asset Management (AM) Deutschland, lieferte eine Prognose im Rahmen der Präsentation „Mehrrendite mit High-Yield-Anleihen auch 2025?“. Der Börsen-Kurier war dabei. Krämer verweist auf weitere Vorhaben Trumps, so etwa auf mögliche Steuersenkungen und die Frage der Gegenfinanzierung. Letzt-endlich könnte das Budgetdef...
Nur wenig Euphorie wegen Mercosur
Die Auswirkungen des Freihandelsabkommens sind für große Konzerne überschaubar.
Christian Sec. Im Dezember haben die Europäische Union und die vier Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay die langjährigen Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen erfolgreich abgeschlossen. In den nächsten Monaten wird es sich weisen, ob das Abkommen als „EU-only“ eingestuft wird, was bedeutet, dass die alleinige Zuständigkeit für die Ratifizierung des Abkommens bei der EU liegt. Jedenfalls war ursprünglich geplant, den üblichen Weg einzuschlagen, die Ratifizierung den nationalen Parlamenten inner...
Welche Reformen sich Wirtschaftstreuhänder wünschen
Philipp Rath, Präsident der Vereinigung österreichischer Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, im Interview.
Marius Perger. Der Börsen-Kurier hat mit Philipp Rath (Foto), Vizepräsident der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Präsident der Vereinigung österreichischer Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (VWT), über aktuelle Herausforderungen für Berater und deren Klienten, Wünsche an die kommende Regierung sowie seine Ziele und Strategien in der Standesvertretung gesprochen. Ganz großes Thema in der Bilanzsaison 2024 sei die schlechte Wirtschaftslage, betont Rath einleitend. Er befürchtet, dass die Insolvenzwelle w...
Lukrative Wiener Unternehmensanleihen
Heimische Corporate Bonds sind eine gute Anlagealternative.
Michael Kordovsky. Michael Kordovsky. Anleihen von Banken oder von Unternehmen mit starker Marktposition und solider Eigenkapitaldecke oder auch Emissionen von renommierten Immobilienfirmen können derzeit durchaus lukrative Investments darstellen. Ein aktuelles Beispiel ist der „7 % UBM Green Bond 2024-2029“ mit Fälligkeit 29.10.2029, der auf Basis eines Kurses von 93 % (18.12.2024 amtlicher Handel, Corporate Prime, Wiener Börse) eine effektive Rendite bis Fälligkeit von 8,824 % aufweist. Der Immobilienentwickler UBM verfügt ...
Reizvolle Eckdaten für Dublins Börse
Am irischen Handelsplatz notieren attraktive Branchenvertreter.
Roman Steinbauer. Irlands Wirtschaft gab kürzlich einmal mehr ein kräftiges Lebenszeichen von sich. So drehte nach Angaben des Amtes der Zentralstatistik (mit Sitz in der zweitgrößten Stadt Irlands, Cork, Anm.) das BIP bereits im 3. Quartal 2024 annualisiert überraschend stark auf +3,4 %. Nachdem auf der Insel im davorliegenden Zeitabschnitt eine Kontraktion von 1 % zu verzeichnen war, kam das Ausmaß der Wende doch überraschend und stellte im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten von Mittel- bis Westeuropa den stärksten Wert...
Uniqa geht mit neuen Strategien in das Jahr 2025
Profitabilitätssteigerungen und „Netto-Null-Emissionen“ stehen dabei im Fokus.
Marius Perger. Mitte Dezember hat die Uniqa Insurance Group ihre neue Strategie „Uniqa 3.0 Growing Impact 2025 - 2028“ präsentiert; zu Beginn dieser Woche wurde diese nun ausgewählten Investoren bei einem Kapitalmarkttag vorgestellt. Der Börsen-Kurier war dabei. Ziel sei es, Uniqa zu einer hochgradig diversifizierten, attraktiven Dividendenaktie mit einem Prämienwachstum von 5 % p.a., einer jährlichen Wachstumsrate des Gewinns/Aktie von 6 % und einer progressiv steigenden Dividende zu machen, erläuterte Finanz- und Risikovor...
Der Staat als Kernaktionär
Vor- und Nachteile von Unternehmen mit staatlicher Beteiligung.
Michael Kordovsky. Der Staat als Kernaktionär kann in bestimmten Situationen und Branchen stabilisierend wirken. Allerdings besteht das Risiko, dass durch „Beamtenverwaltung“ ineffiziente Strukturen konserviert und Innovationen behindert werden. Marktverzerrungen und Ineffizienzen würden sich dann negativ auf den Aktienkurs auswirken. Aber wie sieht das bei den heimischen Firmen mit Staatsbeteiligung aus? Ölwerte und Stromversorger Je politisch sensibler gewisse Dienstleistungen und Produkte sind, desto mehr politisch gefärbt ...
Die Marktchancen im Jahr 2025 nutzen
Ob Bitcoin, ein steigender US-Dollar oder China-Aktien: Verschiedene Trends stehen im Fokus.
Raja Korinek. Die Entwicklung in manch einer Anlageklasse sorgte Ende 2024 für Überraschungen. So legte der Kurs der Kryptowährung Bitcoin nach dem Wahlsieg Donald Trumps zum nächsten US-Präsidenten kräftig zu. Mitte vergangenen Dezember schnellte die Notierung auf ein Rekordhoch von mehr als 106.000 USD. Der Aufwind könnte trotz jüngster Rücksetzer anhalten: „Die Wahl Trumps könnte den Krypto-Markt grundlegend verändern“, konstatiert Heiko Geiger, Zertifikate-Experte bei der Bank Vontobel. Trump als Bitcoin-Stütze Ge...
„Bitcoin-Kurs könnte sich 2025 verdoppeln“
Experte empfiehlt einen Portfolio-Anteil von 2 bis 5 % als Stabilisator.
Patrick Baldia. Bernhard Wenger (Foto), Head of Northern Europe bei 21Shares, spricht im Börsen-Kurier-Interview über die weitere Reise des Bitcoins, die hohe Volatilität der Assetklasse und das Potenzial anderer Krypto-Assets. Börsen-Kurier: Wie hoch ist der Anteil Donald Trumps am jüngsten Höhenflug des Bitcoins? Bernhard Wenger: Natürlich hat der Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl einen großen Anteil am Höhenflug des Bitcoins seit Anfang November. Dahinter steckt aber viel mehr: Klar ist Trump Krypt...
Gute Voraussetzungen für solide Renditen 2025
Die großen Asset Manager sind grundsätzlich positiv für die Aktienmärkte gestimmt.
Patrick Baldia. Die Ausgangslage für 2025 ist nicht die Schlechteste: die Zinsen werden, wenn-gleich auch mit unterschiedlichem Tempo, dies- und jenseits des Atlantiks weiter fallen, während die Inflation auf dem Rückzug ist. Die große Frage ist, ob sich das auch 2025 positiv auf die Aktienmärkte auswirken wird. Als ein Störfeuer machen Experten die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Schutzzölle aus, die vor allem die Fed veranlassen könnten, die Zinsen langsamer zu senken, was sich negativ auf Technologiewerte ausw...
„Wiener Markt könnte 2025 sehr schnell drehen“
Die Manager von Österreich-Aktienfonds sind für das neue Jahr durchaus positiv gestimmt.
Patrick Baldia. 2024 war ein herausforderndes Jahr für die Wiener Börse und dementsprechend auch für Österreich-Aktienfonds. „Im Vergleich zu anderen europäischen Märkten blieb der Wiener Markt deutlich zurück“, bringt es Manfred Sibrawa, Manager des „Amundi Austria Stock“, gegenüber dem Börsen-Kurier auf den Punkt. Er verweist auf den Performanceunterschied zwischen dem ATX und dem ATX PC8 (für ATX Prime Capped 8 in Euro, Anm.): Während der heimische Leitindex um rund 5 % zulegte, liegt der breiter gefächerte ATX ...
Internationale Trends in der Vermögensverwaltung
Studie zur Stimmung, den Privatmärkten, KI und den Vermögenstransfer zwischen den Generationen.
Rudolf Preyer. Die aktuelle Global Investor-Insights-Umfrage des internationalen Vermögensverwalters Schroders bietet spannende Einblicke in die sich wandelnde Landschaft der Vermögensverwaltung. Sie beschreibt zentral die Herausforderungen, mit denen Vermögensberaterinnen und Vermögensberater auf dem heutigen dynamischen Markt konfrontiert sind. Die Feldarbeit wurde von CoreData Research im Rahmen einer umfangreichen globalen Umfrage von Juni bis Juli 2024 unter fast 1.800 Vermögensberatern durchgeführt - vor dem Hintergrund ge...
Haben nachhaltige Investments noch eine Zukunft?
Sorgen rund um die grüne Energiewende hält man bei DNB AM für übertrieben.
Raja Korinek. Der Wahlsieg Donald Trumps hat deutliche Spuren an den Börsen hinterlassen. US-Technologietitel legten kräftig zu, während zahlreiche Aktien aus der erneuerbaren Energiebranche teils stark an Wert verloren. So liegt etwa beim dänischen Windkraftanlagenbauer Vestas Wind Systems das Minus auf drei Monate bei rund 33 % (per 11.12. auf Eurobasis), beim Konkurrenten Ørsted bei minus 13 %. Und Trump hat bereits angekündigt, wieder verstärkt auf die Förderung fossiler Brennstoffe setzen zu wollen. Die Sorge ist groß, d...
Wird Künstliche Intelligenz zum Klimakiller?
Betreiber räumen ein, dass der KI-Boom ihre CO2-Emissionen deutlich erhöhen wird.
Andreas Dolezal. Als das US-Softwareunternehmen OpenAI sein Large-Language-Modell namens ChatGPT vorstellte, war der unmittelbar einsetzende Hype bombastisch. Künstliche Intelligenz (KI) in Form solcher leistungsfähigen Sprachmodelle trat an, um die Welt von Grund auf zu verändern. Dass KI dies in vielen Anwendungsbereichen schaffen wird, bestreitet niemand mehr. Der KI-Boom hat auch die Börsenkurse von Microsoft, Amazon, Google (Alphabet) und insbesondere Nvidia in lichte Höhen getrieben. Den Preis dafür bezahlen zunehmend Klim...
Alternative Wasser-Investments
Mit Aktien und Zertifikaten in das Dauerthema investieren.
Michael Kordovsky. Laut „The United Nations World Water Development Report 2024“ von der Unesco mit dem Titel „Water for prosperity and peace“ hatten im Jahr 2022 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicher bewirtschaftetem Trinkwasser. Zunehmender Wasserstress bedroht das Wirtschaftswachstum und die Ernährungssicherheit der Welt: Wird eine bessere Wasserbewirtschaftung nicht umgesetzt, könnten sich die daraus resultierenden Verluste in Indien, China und Zentralasien bis 2050 auf 7 bis 12 % und in weiten Teilen Afrikas a...
Wie turbulent wird das kommende Börsenjahr?
Vor allem Trumps Zollpläne verunsichern Anleger. Experten erklären, worauf es nun ankommt.
Raja Korinek. Der Staub rund um die US-Präsidenten-Wahl Donald Trumps hat sich gelegt. Luca Paolini, Chefstratege bei Pictet Asset Management (AM), hat dessen Folgen für die Weltwirtschaft analysiert. So dürfte die US-Wirtschaft im kommenden Jahr um 1,9 % wachsen, und damit leicht schwächer als heuer. Freilich, zu der Abschwächung dürften Trumps Zollpläne beitragen, meint Paolini. Sie sind mit 60 % auf chinesische Waren, sofern sie in dem Ausmaß kommen, besonders hoch angesetzt. Für die Importe aus dem Rest der Welt dürfte ...
Erstrahlt Silber bald in neuem Glanz?
Der jüngste Kursrücksetzer könnte Chancen bieten: Experten sehen weiteres Potenzial.
Raja Korinek. Die glänzende Kursentwicklung bei Gold hatte zuletzt für reichlich Schlagzeilen gesorgt, auch da die Notierung Ende Oktober ein Rekordhoch von 2.785 USD je Unze erreichte. Die Gründe waren vielfältig, zu denen etwa die steigende Unsicherheit rund um die damals anstehende US-Präsidentschaftswahl zählte. Schließlich war die Sorge groß, dass sich ein klares Ergebnis nach den Wahlen einmal mehr hinauszögern und von Konflikten begleitet sein könnte. Als Donald Trump rasch zum Sieger erklärt wurde, spiegelte sich di...
Renditen von acht Prozent locken
Dividendenstarke Bankenaktien der Eurozone machen es möglich.
Michael Kordovsky. Was haben Banken als Dividendenbringer mit dividendenstarken Stromversorgern und Pipeline-Unternehmen gemeinsam? Sowohl diese Unternehmen als auch Banken generieren wiederkehrende Cashflows. Im Falle der Banken sind es Kreditraten inklusive Zinsen sowie Depot- und Kontoführungsgebühren. Welche Dividendenzahlkraft daraus resultieren kann, machte eine am 22. November von Globe Newswire verbreitete Aussendung mit dem Titel „Intesa Sanpaolo ist die führende Bank der Eurozone für die Schaffung von Aktionärswert“...
Auf den Wandel der Weltwirtschaft setzen
Weshalb Demografie, Deglobalisierung und Dekarbonisierung die Zukunft bestimmen.
Raja Korinek. Die vergangenen Monate waren von reichlich Schlagzeilen rund um die US-Wahlen geprägt. Doch es gibt auch längerfristige Trends, die Anleger ebenso wenig außer Acht lassen sollten. Dazu zählt der britische Vermögensverwalter Schroders den sogenannten „3D Reset“. Gemeint sind die Themen Deglobalisierung, Demografie und Dekarbonisierung. „Die drei Trends haben unserer Ansicht nach massive langfristige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft“, erklärt Saida Eggerstedt, Head of Sustainable Credit bei Schroders, im G...
Unternehmensanleihen als Renditebringer
Metis Invest zielt darauf ab, den Corporate-Bond-Index zu schlagen.
Roman Steinbauer. Höhere Renditen im Vergleich zu öffentlichen Anleihen lässt Privatanleger verstärkt den Blick auf Unternehmensanleihen (Corporate Bonds) richten. Der Börsen-Kurier erkundete in einem Interview mit dem Geschäftsführer der Metis Invest GmbH, Bernhard Tollay (Foto; er managt die Veranlagungen in Zusammenarbeit mit Lukas Feiner), dessen aktuelle Markteinschätzungen und Ansätze zur Titel-Selektion. Die Profis der Metis verantworten als Tochtergesellschaft der Merkur Versicherung die Veranlagung der Gelder der ges...
Wird Rüstung jetzt nachhaltig?
Investments in Waffen, Panzer & Co. könnten bald anders eingestuft werden.
Andreas Dolezal. Nachhaltige Finanzprodukte verfolgen eine Anlagestrategie, die (idealerweise nachweisbaren) Nutzen für Klima, Umwelt und Gesellschaft erzielen soll, und schließen dabei bestimmte Wirtschaftsbereiche kategorisch aus. Verpönte Investments sind unter anderem solche in Nuklearenergie, fossile Brennstoffe sowie Waffen und Rüstung. Trägt ein nachhaltiges Finanzprodukt, beispielsweise ein „grüner“" Investmentfonds, das Österreichische Umweltzeichen, müssen Investitionen in Hersteller konventioneller und kontrover...
Austro-AGs solide in der Krise
Die Unternehmen zeigen sich trotz Rezession stabil in ihrer Verschuldung.
Christian Sec. Trotz der anhaltenden Herausforderungen durch hohe Zinsen und Lohnkosten haben die Unternehmen im Allgemeinen ihre Verschuldung unter Kontrolle. Jedoch dominiert daher auch die Vorsicht in den Betrieben, was sich auch in einer verminderten Investitionsbereitschaft niederschlägt. Laut einer WKO-Prognose werden die Bruttoanlageinvestitionen weiter zurückgehen. Nachdem diese Investitionen bereits 2023 um mehr als 3 % rückläufig waren, wird es in diesem Jahr zu einem weiteren Rückgang von 2,8 % kommen. Bei Wienerberger...
Beginnt eine neue „goldene“ Krypto-Ära?
Experten glauben, dass nach dem Bitcoin auch andere Währungen von Trump profitieren werden.
Patrick Baldia. Seit der US-Wahl Anfang November befindet sich der Bitcoin auf einem Höhenflug. Ende der vergangenen Woche notierte er auf der Handelsplattform Bitstamp auf einem neuen Rekordhoch von 99.400 USD. Auch die zweitwichtigste Kryptowährung Ether, die der Ethereum-Blockchain zugrundeliegt, hat seit dem Monatsbeginn deutliche Kursgewinne verzeichnet, notiert jedoch mit 3.227 USD, nach wie vor deutlich unter dem Allzeithoch von fast 4.878,26 USD vom November 2021. Damit nicht genug: Mehr und mehr zeichnete sich zuletzt ab, d...
Wer von Donald Trump profitiert
Auswirkungen der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten auf die Austro-AG.
Patrick Baldia. Für die einen kam es überraschend, für die anderen deuteten es die Aktien-, Renten-, aber auch die Krypto-Märkte im Vorfeld an. Die Rede ist vom neuerlichen Sieg des Republikaners Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl. Und bekanntlich wird nicht erst seit dem 6. November, dem Tag nach der Wahl, spekuliert, was das konkret für Wirtschaft und Börse bedeutet bzw. welche Branchen und Unternehmen profitieren könnten. So viel steht jedenfalls fest: Trump war eindeutig der Kandidat der Börse. „Weil er erklä...
Wohnimmobilien vor Trendwende
Wie Anleger vom wieder wachsenden Markt profitieren können.
Marius Perger. Inflation, Zinsen, die KIM-Verordnung der Finanzmarktaufsicht, die Kreditbedingungen für Immobilienfinanzierungen regelt, und die aktuell längste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg in Österreich haben die Immobilienbranche stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Börsen-Kurier hat mit Gunther Hingsammer, Vorstand der auf das Management direkter Immobilieninvestments spezialisierten IFA AG (im Bild links im Gespräch mit Marius Perger vom Börsen-Kurier), über Auswirkungen der aktuellen Situation auf Gesellschaft und...
EU-Aufbaufonds wohl nicht so grün wie behauptet
Europäischer Rechnungshof ortet „Greenwashing“ der Mitgliedstaaten bei Fördergeldern.
Andreas Dolezal. In einem Sonderbericht fällt der Europäische Rechnungshof EuRH ein wenig schmeichelhaftes Urteil zur Verwendung von EU-Fördergeldern durch die Mitgliedstaaten. Der tatsächliche Beitrag der 700 Milliarden Euro schweren Aufbau- und Resilienzfazilität „ARF“ - der wichtigsten Komponente des Corona-Aufbaufonds der EU - zur Klimapolitik und zum ökologischen Wandel ist unklar. Mindestens 37 % der ARF-Mittel müssen für Klimamaßnahmen verwendet werden. Nach Angaben der EU-Kommission sind 275 Milliarden Euro - 42,5...
Dynamische Fitness-Aktien
Fünf für Sie ausgewählte Sportbekleidungs- und Fitness-Konzerne.
Michael Kordovsky. Die Marktgröße für Gesundheits- und Fitnessclubs wird von Mordor Intelligence für das Jahr 2023 weltweit auf rund 98 Milliarden US-Dollar und sollte bis 2028 um 12 % p.a. wachsen. Die Zunahme der Fettleibigkeit bei gleichzeitig steigendem Gesundheitsbewusstsein sind die Wachstumstreiber. Neben einzelnen börsennotierten Fitnessstudio-Ketten profitieren vor allem Hersteller von Sportbekleidung und Sportartikel vom Fitness-Trend, wobei nur Aktien weniger Unternehmen in punkto Qualität und Ertragskontinuität als ...
„Bäume lesen kein Wall Street Journal“
Forst-Investment: Attraktive Renditemöglichkeit mit relativ niedriger Vola.
Manfred Kainz. Die Finanzwelt und der Begriff grün: ein ambivalentes Verhältnis. Denn während Anleger auf nachhaltiges Geldanlegen nicht (mehr) so anzuspringen scheinen, wie die Proponenten erhofften, herrscht auf der Produkt- und Finanzierungsseite Fantasie: Green Asset Ratio, Green Bonds, „Grüne“ Konten und „Grüne“ Investmentfonds. Abgesehen davon: Woran denken wir spontan beim Wort grün? Vielleicht an Wiesen und Wälder? Da ist es aus Anlagesicht dann nicht mehr weit zu Forst-Investments. „Forestry“ als Anlage war...
Mehr Anleihen mit guter Bonität – und Gold!
Warum Anleger auf die Entwicklung der Kapitalmärkte reagieren sollten.
Marius Perger. Nicht sehr optimistisch für die Kapitalmärkte zeigt sich Alexander Eberan, Leiter Private Banking Wien der Steiermärkischen Sparkasse, im Gespräch mit dem Börsen-Kurier. Zwar wachse die Wirtschaft in den USA mit 3 % konstant, dies sei aber wesentlich auf künstliches Government Spending zurückzuführen, während die Industrie zum Teil am Boden liege. Was die Inflation betrifft, dürfte ein weiterer Rückgang in den USA schwierig sein, gleichzeitig erwartet Eberan, dass die Ausweitung des bereits jetzt extremen Def...
Die Strategievielfalt richtig nutzen
Selbst Märkte und Aktienkurse, die nicht vom Fleck kommen, bieten Zertifikate-Anlegern Chancen.
Raja Korinek. Das Interesse an Zertifikaten ist bei heimischen Anlegern zurück. Laut dem Zertifikate Forum Austria war der September von starker Aktivität geprägt. Das Handelsvolumen stieg im Vergleich zum August um 93,5 % auf 299,4 Millionen Euro. Das „Open Interest“, das gesamte von Privatanlegern investierte Volumen, wuchs auf 15,4 Milliarden Euro. Dabei machten sich die Nachwehen des turbulenten Börsen-Augusts bemerkbar. 100-%-Kapitalschutz-Produkte legten deutlich zu, wie aus dem Bericht hervorgeht. Hier wurde mit knapp 1...
Chancen abseits der Bond- und Aktienmärkte
Mit Zertifikaten können Privatanleger auch auf die Devisen- und Rohstoffmärkte setzen.
Raja Korinek. Der Staub nach dem Wahlsieg Donalds Trumps legt sich allmählich. In einer ersten Reaktion schnellten vor allem die US-Börsen nach oben. Die Erwartung ist groß, dass Trump Zölle anheben bzw. neue einheben könnte, ebenso wie die Annahme, dass davon dann zahlreiche US-Unternehmen profitieren könnten. Auch auf den Devisenmärkten waren die Auswirkungen sichtbar. Am Mittwoch, dem 6. November, legte der US-Dollar zum Euro zwischenzeitlich um fast 2 % zu. Dabei hatten die Devisenmärkte bereits Wochen zuvor für Schlagzei...
Freihandel statt Protektionismus
Ratifizierung des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens könnte Brasiliens Wirtschaft nachhaltig stärken.
Christian Sec. Anfang Oktober sorgte eine unerwartete Nachricht für Bewegung an den Finanzmärkten in São Paulo: Die Ratingagentur Moody‘s hat erstmals seit acht Jahren das Länderrating Brasiliens auf Ba1 angehoben (der Börsen-Kurier berichtete). Trotz des Upgrades zahlt der Staat aber weiterhin hohe Zinsen an den Finanzmärkten. Die Renditen für brasilianische Staatsanleihen liegen für zehnjährige Bonds aktuell bei etwa 12,7 %. Moody‘s begründete die Entscheidung mit dem Wirtschaftswachstum des Landes, das stärker als er...
Pensionsfinanzierung braucht mehrere Hebel
Fiskalratspräsident Christoph Badelt im Interview mit dem Börsen-Kurier.
Manfred Kainz. Eine mutige Pensionsreform? Sie war kein Thema in der türkis-blauen Regierungsära, und auch nicht in der schwarz-grünen Legislaturperiode. Jetzt erlebt Österreich wieder Verhandlungen zur Bildung eines Regierungsprogrammes. Was die Betreffenden zum Thema Alterssicherung bedenken sollten? Im Gespräch mit dem Börsen-Kurier formulierte Christoph Badelt (Foto) ein paar Leitpflöcke. Der em. Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialpolitik und ehemalige Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts ist Vorsitzender des Prod...
Anhaltender Erfolgslauf der ETFs
Das organische Wachstum der Kategorie bleibt bis zuletzt ungebrochen.
Roman Steinbauer. Die Verkündung des Ergebnisses zum dritten Quartal der Fondsgesellschaft DWS am 16. Oktober bestätigte einmal mehr den Anlagetrend hin zu Exchange-Traded-Funds-Produkten (ETFs). So verzeichnete das zur Deutschen Bank gehörende Institut in diesem Anlagesegment Mittelzuflüsse im Ausmaß von 18,3 Milliarden Euro. Ein Betrag, der seit dem Börsengang der DWS im Jahre 2018 in einer Periode nicht mehr registriert wurde. Annualisiert erhöhte sich das verwaltete Vermögen damit um mehr als 3 % auf 963 Milliarden Euro. G...
In beständige Firmen investieren
Langfristiges Anlegen mit Aktien von Unternehmen mit über 100jähriger Geschichte.
Michael Kordovsky. Je länger ein Unternehmen schon besteht, desto mehr Krisen hat es überstanden. Eine lange Geschichte ist somit ein wesentlicher Indikator für Solidität. Doch isoliert betrachtet sollte sich auch darauf niemand verlassen. Die Pleite der alteingesessenen Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 ist ein kritisches Beispiel. Deshalb sollte das betreffende Unternehmen neben einer mehr als 100-jährigen Geschichte auch rentabel arbeiten und auf jeden Fall schwarze Zahlen schreiben, in den vergangenen Jahren st...
Weltspartag: Anlass über Wissenslücken nachzudenken
Im Gespräch mit Finanzdienstleister-Obmann Hannes Dolzer über zeitgemäße Anlageformen.
Red. Anlässlich des Weltspartags an diesem Donnerstag appellieren Finanzexperten an die Konsumenten, ihre Spargewohnheiten zu überdenken und sich etwa über zeitgemäße Anlageformen wie ETFs (Exchange Traded Funds) zu informieren. Unser größtes Problem seien nach wie vor die teils großen Wissenslücken in Sachen Finanzen, sagt Hannes Dolzer, Obmann des Fachverbandes Finanzdienstleister, die in Folge zu wenig Menschen aktiv werden lassen. Dabei gelte es, zu handeln, um drohende Pensionslücken zu schließen. Gerade bei den Themen...
Erste europäische Grätzel-Entwicklung in Holz
Wiener LeopoldQuartier zeigt, was im Holzbau alles möglich ist.
Rudolf Preyer. Quasi als „hölzernes Leuchtturmprojekt“ kann Europas erstes Quartier in Holzbauweise, das LeopoldQuartier am Donaukanal im zweiten Bezirk in Wien, bezeichnet werden. Konkret an der Adresse Obere Donaustraße 23-27 plant die UBM Development AG - ausgeführt von der Porr AG - ein 23.000 m2 großes Areal in Holz-Hybridbauweise für Wohnungen, City Apartments, Büros, gewerblich genutzte Flächen (Gastro usw.) und einen Kindergarten. Der Holzbau in Österreich entwickelt sich schlagartig: Mittlerweile werden rund ein V...
„Böses Erwachen“ rechtzeitig vermeiden!
Niederösterreichs Finanzdienstleister warnen: Unterschätzte Herausforderung Unternehmensnachfolge.
Manfred Kainz. Unter dem positiven Motto „Das Beste kommt zum Schluss“ sprach Wolfgang Willim, Geschäftsführer der SEWICO Consulting GmbH, bei der Fachgruppentagung von Niederösterreichs Finanzdienstleistern über die Nachfolgesituation und Übergabemöglichkeiten. Viele Fehler Genauso wichtig wie die „Dos“ bei einer Unternehmensauf- bzw. -weitergabe sind die „Don‘ts“: Nur im Bekanntenkreis und/oder in der eigenen Region nach einem Nachfolger zu suchen, statt den passenden Interessenten zu finden. Zu spät oder spät...
Steyr Motors plant Börsenlisting
Der Spezialmotorenhersteller will noch heuer an die Frankfurter Wertpapierbörse.
Tibor Pásztory. Mit dem Spezialmotorenhersteller Steyr Motors - nicht zu verwechseln mit Steyr Automotive - plant ein zweifellos interessantes, finanziell mittler-weile gut aufgestelltes oberösterreichisches Industrieunternehmen den Gang an die Börse, wobei es sich um die Frankfurter Wertpapierbörse und nicht um den Finanzplatz Wien handelt. Diese Entscheidung dürfte wohl der deutsche Finanzinvestor Mutares (ISIN: DE000A2NB650) getroffen haben, der - nach seinem Einstieg vor zwei Jahren in das sich damals in finanziellen Schwieri...
Europas Grüner Deal bekommt Gegenwind
Der EU-Rechnungshof zerpflückt „grüne“ Pläne und Strategien der EU-Kommission.
Andreas Dolezal. Klimaneutralität bis 2050, dieses visionäre Ziel des Grünen Deals, wird von einer Flut an Plänen und Maßnahmen begleitet. Viele davon sollen ganz entscheidende Schlüsselelemente der grünen Transformation hin zu einer ebenso nachhaltigen wie wettbewerbsfähigen Wirtschaft sein. Der Europäische Rechnungshof (EuRH) kommt jedoch bei Prüfungen mehrfach zu desaströsen Ergebnissen. Eine ganze Reihe von hochgelobten Plänen kann in der Praxis nicht reüssieren. Realitätsferne EU-Wasserstoff-Strategie „Grüner“...
Erste: Junge sind schon wertpapieraffiner
Viele mit Sparbetrag unzufrieden, noch mehr wollen Beratung.
Rudolf Preyer. Doch einigermaßen überraschend: Eine OECD-Studie hat die Österreicher zuletzt an die zweite Stelle punkto Finanzbildung gereiht. Das gibt uns aus aktuellem Anlass zu denken: Der Weltspartag steht vor der Tür (konkret am 31. Oktober) - traditionell Anlass zum Nachdenken und Nachfragen der Banken, so hat etwa auch die Erste Bank nun die „Sparstudie 2024“ (durchgeführt von Imas) vorgestellt. Aus den Daten geht hervor: „Jeder Zweite ist mit seinem Sparbetrag nicht zufrieden“, wie Erste Bank Österreich-Vorstand...
Insiderhandel sendet Warnsignale
Seit September trennen sich viele Führungskräfte weltweit von eigenen Aktien.
Roman Steinbauer. Die Rahmenbedingungen wirken für die Aktienmärkte günstig. Die Inflationsraten gehen zurück, relevante Notenbanken erfüllen bereits erwartete Zinssenkungen. Doch gibt es Hinweise, die Skepsis nähren. Führende Indizes sind unterdessen stolz oder ausreichend bewertet. So weist der S&P 500 ein KGV von 28, der Euro Stoxx 50 eines von 16 auf. Dazu stiegen die Ölnotizen im laufenden Monat wieder an. An einem Nebenschauplatz drängt aber eine weitere Komponente ins Rampenlicht. Die Aktien-Abgabequote hochrangige...
Gewerbeimmobilien: Ein Risiko für heimische Banken?
Tiefpunkt dürfte noch nicht erreicht sein, FMA sieht sich zum Handeln gezwungen.
Marius Perger. Nur 11 % der Teilnehmer an der Aufsichtskonferenz der FMA glauben, dass der Tiefpunkt bei den Preisen für Gewerbeimmobilien bereits überwunden ist. Das geht aus einer im Vorfeld der Veranstaltung durchgeführten Befragung hervor. Positiver sah das Daniel Tomanek, Direktor beim auf Gewerbeimmobilien spezialisierten Dienstleister CBRE, in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Gewerbeimmobilien und Banken“. Er glaubt, dass das Tief bereits erreicht wurde, nun sollte es wieder bergauf gehen - „aber nicht so schnell, wi...
Was folgt auf das Kursfeuerwerk?
Chinas Aktien haben zuletzt deutliche Gewinne verbucht.
Patrick Baldia. Der chinesische Aktienmarkt stand seit der Wiederöffnung nach Corona nicht allzu weit oben in der Gunst der Anleger. Zumindest bis September dieses Jahres, als chinesische Aktien den zweitbesten Monat seit fünf Jahren hatten. So legte etwa der SSE Composite Index (Shanghai Stock Exchange Composite Index), der wichtigste Aktienindex des Landes, um fast 20 % zu. Und auch im Oktober hielt der Höhenflug bislang an. Die große Frage, die sich Anleger stellen: Ist das die lang ersehnte Wende am chinesischen Aktienmarkt od...
Kräftige Impulse an Südafrikas Börse
Der Finanzmarkt am Kap der Guten Hoffnung erfährt Zuversicht.
Roman Steinbauer. Der Verlust der absoluten Mehrheit der Regierungspartei ANC am 29. Mai bei den Wahlen zur Nationalversammlung führte bei Investoren kurzzeitig zu Skepsis bezüglich der Stabilität im Land. Durch die Bildung einer Regierung der „Nationalen Einheit“ um Präsident Cyril Ramaphosa schlug die Stimmung da-nach rasch positiv aus. Der breite und 99 % der Marktkapitalisierung abbildende JSE FTSE All Share Index an der Johannesburg Stock Exchange (JSE) kletterte von Mitte Juni bis Ende August um über 14 % auf einen Stan...
Unerwartete Börsentrends prägen den Herbst
Von China bis zu europäischen Unternehmensanleihen: Es gibt viele neue Trends.
Raja Korinek. Das aktuelle Börsenjahr wartete jüngst mit überraschenden Wendungen auf. Anfang August gerieten etwa japanische Aktien heftig unter Druck, nachdem sich die Bank of Japan am Tag zuvor zur zweiten Zinserhöhung im heurigen Jahr durchrang. Der Leitsatz liegt nunmehr bei rund 0,25 %. Wesentlich positiver waren Nachrichten aus China. Um der schwächelnden Konjunktur und dem kriselnden Immobilienmarkt unter die Arme zu greifen, senkte die chinesische Notenbank die Zinsen. Ende September wurde der Mindestreservesatz für Ban...
Warum UBM jetzt eine neue Anleihe begibt
CEO Thomas Winkler im Interview über Chancen, Liquidität und Strategie.
Marius Perger. Als „perfekten Sturm“ hat die UBM Development bereits 2022 die aktuelle Lage der Immobilienbranche charakterisiert und 2023 das Jahr im Geschäftsbericht als „annus horribilis“ bezeichnet. Doch der Tiefstpunkt könnte für die Immobilienwirtschaft bereits durchschritten sein, wie CEO Thomas Winkler im Gespräch mit dem Börsen-Kurier betont. Nicht umsonst sei „don't be too late for 2028“ das inoffizielle Motto der heurigen „Expo Real“, der größten internationalen Fachmesse für Immobilien und Investiti...
Ein großes ethisches Dilemma
Die Rüstungsindustrie verzeichnet ein Kursfeuerwerk und kämpft um Anerkennung in der Fondsindustrie.
Christian Sec. 2023 wurden 2,44 Billionen US-Dollar (2020: 1,98 Billionen US-Dollar) für die Landesverteidigung weltweit ausgegeben. Sowohl in Europa als auch global steigen die Militärausgaben. Deutschland hat einen 100-Milliarden-Euro-Sonderfonds eingerichtet, um seine Streitkräfte zu modernisieren. Frankreich plant eine Erhöhung des Verteidigungsbudgets um ein Drittel bis 2030. Auch außerhalb von Europa sind ähnliche Trends zu beobachten. Japan und Südkorea haben ihre Verteidigungs-Etats deutlich aufgestockt, wobei der Ansti...
Was jetzt für Wandelanleihen spricht
Experte Andrew Raab über Vor- und Nachteile der Assetklasse.
Marius Perger. Wandelanleihen bieten bekanntlich den Vorteil, dass Anleger von steigenden Kursen profitieren und so günstiger zu Aktien kommen, bei fallenden Kursen aber immer noch die Anleihe besitzen. Der Börsen-Kurier sprach mit Andrew Raab (Foto), Portfoliomanager und Analyst im Global Convertibles Team bei Lazard Asset Management, über Chancen und Risiken im aktuellen Umfeld. Börsen-Kurier: Warum begeben Unternehmen überhaupt Wandelanleihen? Andrew Raab: Ein Vorteil für Emittenten von Wandelanleihen sind niedrigere Zinskost...
Sparen ohne Komfortverlust
Oekostrom-Innovation: Tarife machen sich smarte Technik zu Nutze.
Marius Perger. Die Oekostrom AG, eine nicht börsenotierte Aktiengesellschaft, die sich selbst als „Bürgerbeteiligungsgesellschaft“ versteht und deren Aktien auf einer eigenen Online-Plattform handelbar sind, hat in der Vorwoche zwei neu entwickelte Produkte vorgestellt, mit denen Kunden Preisschwankungen bei Strom nützen und so sparen können. Die Oekostrom sei immer wieder Vorreiter bei innovativen Produkten gewesen, betonte Vorstandssprecher Ulrich Streibl bei der Präsentation. So habe man die Genehmigung von Balkonkraftwerk...
Unterbewertet trotz starker Kursanstiege?
In Goldminenaktien ist aktuell mehr Potenzial vergraben als an den Börsen im Ganzen.
Patrick Baldia. Der Höhenflug des Goldpreises hält weiter an. In der vergangenen Woche erreichte er mit 2.670,57 USD pro Feinunze einen neuen Höchststand. Damit konnten allein im September drei Allzeithochs erreicht werden. Seit Jahresbeginn war es sogar der 28. Rekord (!). Getrieben wurde das Edelmetall zuletzt vor allem von der Abwertung des US-Dollars und der Aussicht auf fallende Leitzinsen. Dazu kommt, dass die globalen Zentralbanken ihre Goldbestände deutlich aufgestockt haben, konkret um rund 483 Tonnen in den ersten sechs ...
Outperformer Banken und Versicherungen
Finanzwerte der Wiener Börse zeigen Stärke und das hat auch fundamentale Gründe.
Michael Kordovsky. Finanzwerte der Wiener Börse sind derzeit im Aufwind. Der ATX Financials, der sechs Banken- und Versicherungstitel enthält, lag in den vergangenen zwölf Monaten per 27. September mit 39,4 % im Plus, verglichen mit 14,9 % Plus des ATX Prime. Was steckt hinter dieser Stärke der Finanzwerte? Der Börsen-Kurier hat sich sechs interessante Titel dieser Gewinnerbranche genauer angesehen. Bawag Group weiterhin aussichtsreich Mit einem Plus von 45 % befindet sich die Bawag-Aktie seit Jahresbeginn auf Aufholjagd, und da...
Schulen und Angst nehmen
So kann Künstliche Intelligenz in Versicherungen funktionieren.
Marius Perger. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) waren beim „Futurehub: Versicherungen“ des Konferenz- und Seminaranbieters imh GmbH zuletzt Thema einer Expertendiskussion. „Irrsinnige Power“ für Versicherer ortet Valerie Brugger, Head of Marketing, Innovation & Digital Sales bei der Wiener Städtischen, in der KI. Neue Geschäftsprozesse seien möglich, um Kunden besser und schneller servicieren zu können. Nötig sei es aber, bei Entscheidungen eine menschliche Kontrolle zwischenzuschalten, sagt Brugger: ...
Geheimtipp Bangkok?
Thailands Aktien waren zuletzt massiv auf dem Vormarsch.
Roman Steinbauer. Am 13. September meldete die Nachrichtenagentur Reuters, Thailands staatlicher Mutual Fund „Vayupak“ werde sein Kapitalisierungsvolumen auf umgerechnet bis zu 4 Milliarden Euro ausdehnen. Ziel sei es, an der inländischen Börse Aktien zu erwerben. Bereits diesen Monat werden dazu der Öffentlichkeit neue Anteilscheine angeboten. Aber nicht nur damit erklärt sich eine seit wenigen Wochen wieder zum Leben erweckte Börse in Bangkok. Neben der Ausweitung des (dem thailändischen Finanzministerium und staatlichen A...
Coface: „Bleibt alles anders?“
Der Kreditversicherer wiegt politische Chancen wie Risken einer unruhigen Zeit ab.
Tibor Pásztory. Der internationale Kreditversicherer Coface hielt letzte Woche in Schloss Schönbrunn seine jährliche Country Risk Conference ab, in deren Rahmen unter anderem der ehemalige Barack-Obama-Wahlkampfstratege Julius van de Laar Einblick in die Wahlkampfstrategien der beiden Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump sowie Ausblick auf die wirtschaftlichen Folgen der nahenden Präsidentschaftswahlen gab. Van de Laar ist eine in deutschen Medien durchaus bekannte Größe, die es versteht, auf eloquente Weis...
Zwischendurch mal vorsichtig sein
Die Kunst, mit Zertifikaten ein Portfolio abzusichern.
Michael Kordovsky. Der Nasdaq-100-Index hat bereits am 10. Juli sein Hoch erreicht, ehe nach einer scharfen Korrektur wieder eine Gegenbewegung folgte. Der Dax zeigt bereits seit mehreren Monaten eine Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau, unterbrochen durch die Korrektur im August. Indessen mit einem Plus von fast 25 % im laufenden Jahr bereits sehr gut entwickelt hat sich der Goldpreis. Doch nach einer 0,5-%-Leitzinssenkung der Fed und weltweit zahlreichen geopolitischen Krisenherden könnte diesbezüglich schon viel im aktuellen Gold...
All-Time-High beim Gold
Die Fed-Entscheidung lässt die Märkte jubeln – Preis springt auf 2.626 USD.
Andreas Fastl, Commodity Trader. Obwohl durchaus erwartet, löste die Zinssenkung von 50 Basispunkten (am 18.9.) eine weitere Kaufwelle im Goldmarkt aus. Am Tag selbst sah man extreme Volatilität (die schon das Schlimmste befürchten ließ), aber nach heftigen Schwankungen zwischen 2.600 und 2.574 USD (Spotgold) stieg das gelbe Edelmetall auf ein neues Allzeithoch von 2.626 USD. Diese Euphorie sah man jedoch nur im Gold, denn der Silberpreis schwankte zwischen 31,30 und 29,70 USD und verbesserte sich hinterher nur marginal auf 31,50 ...
Bessere Rahmenbedingungen schaffen!
Politiker aller Parlamentsparteien (v.l.: Axel Kassegger, FPÖ, Martin Margulies, Die Grünen, Karin Doppelbauer, Neos, Andreas Minnich, ÖVP, und Kai Jan Krainer, SPÖ) diskutierten über Möglichkeiten, den vorbörslichen Kapitalmarkt in Österreich zu stärken.
Marius Perger. Invest.Austria, das Investoren-Netzwerk für den vorbörslichen Kapitalmarkt, die Startup-Plattform AustrianStartups, die Interessenvertretung heimischer Jungunternehmer Junge Wirtschaft und Startup Now, das Startup-Service der Wirtschaftskammer, haben im Hinblick auf die Nationalratswahlen ihre „Vision 2030“ vorgestellt, die konkrete Maßnahmen enthält, um die Rahmenbedingungen für Unternehmer und Investoren in Österreich zu verbessern und unternehmerisches Wachstum zu fördern und auszubauen. In der Vorwoche lu...
Keine Angst vor Turbulenzen!
Mit Zertifikaten kann man selbst von höheren Schwankungen profitieren.
Raja Korinek. Der vergangene Monat August jagte so manch einem Anleger einen gehörigen Schrecken ein. Die Zinswende in Japan und Rezessionsängste in den USA führten zu gröberen Kursrücksetzern an den Börsen. Schwächer als erwartete Zahlen des US-Chipherstellers Nvidia gossen weiteres Öl ins Feuer. Wie hoch die Nervosität der Anleger letztendlich war, lässt sich etwa auch anhand eines Indikators messen, so zum Beispiel des Volatilitätsindexes VIX. „Der Index drückt die vom Markt erwartete zukünftige Schwankungsbreite - o...
Chinas Deflationsrisiko signalisiert eine Zeitenwende
Vermögensverwalter: Hohe Wachstumsraten sind Vergangenheit.
Roman Steinbauer. Es mag schon etwas paradox anmuten, in aktuellen Zeiten das Wort „Deflation“ zu nennen. Die (vor allem durch enorme industrielle Überkapazitäten) vom Rest anderer Industriestaaten abweichende Wirtschaftslage Chinas brachte das Thema dennoch wieder ins Rampenlicht. Die Finanzmarkt-Korrespondentin für China des US-Wirtschaftskanals CNBC, Evelyn Cheng, führte in einem Beitrag bereits am 14. August aus, Chinas Behörden würden am Anleihemarkt intervenieren - ein Umstand, der Sorgen um die Finanzstabilität offen...
Globale Konjunkturrisiken
Faktoren, die das weltweite Wirtschaftswachstum beeinträchtigen.
Michael Kordovsky. Die globale Entwicklung ist das Ergebnis des Zusammenspiels aller wirtschaftlichen Aggregate in allen Regionen der Welt, wobei wesentliche Konjunkturtrends in den USA, dem Euroraum und in China sowie dem gesamten asiatisch-pazifischen Raum am meisten ins Gewicht fallen. Die Weltwirtschaft soll laut aktuellen Prognosen des IWF in den Jahren 2024 und 2025 um 3,2 bzw. 3,3 % wachsen. Ein Wachstum der US-Wirtschaft von heuer 2,6 und nächstes Jahr 1,9 % (und lediglich von 0,9 bzw. 1,5 % im Euroraum) soll 5,4 % in 2024 bz...
Rüstung, Raumfahrt und Cybersecurity
Derzeit krisenfeste Segmente mit teils noch günstig bewerteten Aktien.
Michael Kordovsky. Ähnlich wie im Kalten Krieg fließen immer mehr staatliche Gelder in Rüstung und Raumfahrt. Eine Wachstumsbranche ist dabei auch die Cybersicherheit. Die Bereiche Landesverteidigung und Cybersicherheit sind miteinander verflochten, denn ein Teil zukünftiger Kriegsführung besteht auch in Cyberattacken. Darüber hinaus haben viele Rüstungsfirmen auch Standbeine in der Luft- und Raumfahrt. Nicht umsonst nennt man den Sektor „Aerospace & Defense“, dessen Aktien entsprechend performen. Der 29 Werte enthalten...
Krise bei den Autoherstellern
Die Nachfrage im Luxussegment bleibt aber teils beachtlich stark.
Roman Steinbauer. Die Lage in der Autoindustrie spitzt sich zu. Sahen Analysten im Frühjahr bei Herstellern aus dem EU-Raum nur eine holprige Transformationsphase zu E-Modellen, spricht das Management von VW unterdessen vom „Wegbruch“ der Kundennachfrage zu ganzen Modellreihen. Die Aktionäre deutscher Kfz-Produzenten hatten seither Kurseinbrüche bis zu mehr als 40 % hinzunehmen. Dass (abgesehen von Hyundai Motor) die Aktien weiterer Produzenten wie Toyota Motor, Nissan, Mazda Motor oder Ford ebenso Federn ließen, mag kein Tros...
Ab in den Hohen Norden
Klimafreundlich und anlegerfreundlich präsentieren sich die nordischen Börsen.
Christian Sec. Der Trend zur Investition in den Norden ist nicht nur auf das noch halbwegs erträgliche Klima zurückzuführen. Immerhin hat der OMX Copenhagen, der Leitindex der dänischen Börse, in den vergangenen fünf Jahren eine Gesamtperformance von fast +74 % erzielt. Auch der schwedische Leitindex mit +63 % (ohne Währungsbereinigung) performte in diesem Zeitraum deutlich besser als der ATX und der Dax. Ein Grund, warum die nordischen Börsen die wirtschaftliche Schwäche in Europa besser bewältigten als viele andere europä...
Der nächste Sargnagel für „grüne“ Investments
EU-Aufsichtsbehörde ESMA: Wo „grün“ draufsteht, soll auch „grün“ drinnen sein.
Andreas Dolezal. Mitte August hat die europäische Markt- und Wertpapieraufsicht ESMA ihre Leitlinien zu Fondsnamen, die ESG- oder nachhaltigkeitsbezogene Begriffe verwenden, in allen Amtssprachen der EU veröffentlicht. Damit steht fest, dass die Bestimmungen am 21. November 2024 in Kraft treten. Die ESMA schließt damit eine regulatorische Lücke. Regulatorischer Alleingang der ESMA Die EU-Offenlegungs-Verordnung SFDR legt fest, wann sich ein Finanzprodukt nachhaltig nennen darf („hellgrün“ = Artikel 8, „dunkelgrün“ = Art...
Die Forderungen des IVA
Anlegerschützer mit Vorschlägen für den heimischen Kapitalmarkt.
Tibor Pásztory. Am 29. September finden Nationalratswahlen statt. Die Regierungskonstellationen, die sich danach ergeben werden, scheinen noch nie so offen wie heute. Es ist anzunehmen, dass sich die Verhandlungen zur Regierungsbildung einige Zeit hinziehen werden, und Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Von den zur Wahl stehenden Parteien glänzen einige Parteien durch Desinteresse, wenn nicht feindseliger Grundhaltung gegenüber dem Kapitalmarkt. Andere wiederum tun zumindest so, als seien sie interessiert. Ohne direkten Zus...
Oberbank-Chef liest Politikern die Leviten
Die Österreicher sparen und sorgen wieder vermehrt vor.
Rudolf Preyer. „Wir haben hierzulande keine Wirtschaftspartei und wir sind ein Hochsteuerland.“ Dass in seinem Fall nicht mehr mit Altersmilde zu rechnen ist, unterstrich CEO Franz Gasselsberger (Foto) zuletzt in der Pressenkonferenz der Oberbank eindrücklich. Weitere Stationen seiner Tour de Force: „Wir haben keine Arbeitsmarkt-, keine Kapitalmarkt-, keine Pensions-, keine Verwaltungsreform bekommen.“ Und: „Die Menschen erhalten keine Hilfe für den langfristigen Vermögensaufbau. Sie glauben auch nicht mehr an die Garanti...
KI trifft auf Tradition
KI wird sowohl Beratung als auch Produktgestaltung in der Vorsorge verändern.
Christian Sec. Der österreichische Versicherungsvertrieb ist trotz aller technologischer Revolutionen ein klassischer Vermittlermarkt geblieben. Der Prämienanteil digitaler Abschlüsse im Versicherungsgeschäft lag 2022 bei gerade einmal 0,5 %. Im Vergleich dazu liegt dieser Anteil in Großbritannien bei rund 30 %. Auch mittelfristig wird der „Digitale Abschluss“ in Österreich nicht über ein Marktvolumen von 5 % steigen, prognostiziert Arno Schuchter, ehemaliger Vorstandsdirektor der Generali, während eines Symposiums. Daher ...
Kursstürze nach der Richtungsentscheidung
Mittel- und langfristig sehen Experten die in den USA erfolgte Zulassung von Ethereum-ETFs jedoch positiv.
Patrick Baldia. In der Zwischenzeit hat sich der Kurs zwar wieder etwas erholt, aber der Sturz, den die zweitgrößte Kryptowährung Ethereum Anfang August erlebte, hatte es in sich. Am 5. August setzte es ein Minus von 20 % gegenüber dem US-Dollar. Bekanntlich sind an besagtem „schwarzen Montag“ auch der Bitcoin und andere digitale Währungen sowie im Übrigen auch die globalen Aktienmärkte unter Druck geraten. Allerdings weniger stark als Ether. Bernhard Wenger, Head of Northern Europe bei 21Shares, führt den Ether-Kurssturz ...
AI goes MAD: Künstliche Intelligenz begeht Inzucht
Je mehr KI mit KI-erzeugten Daten trainiert wird, desto seltsamer sind die Ergebnisse.
Andreas Dolezal. Large Language Models (LLM) wie ChatGPT schlugen bei ihrer Präsentation vor gut zwei Jahren ein wie eine Bombe. Die Begeisterung über die zuvor noch nie gesehenen Fähigkeiten, verbunden mit der Fantasie zukünftiger Einsatzmöglichkeiten, war riesengroß. Künstliche Intelligenz werde die Welt verändern, waren (und sind) sich Experten einig. Mittlerweile ist der Hype abgeebbt. Zwar halten KI-Systeme mehr und mehr Einzug in alltägliche Anwendungen, doch Kritik und Skepsis nehmen zu. Künstliche Intelligenz unterst...
Insolvenz: Aktionäre dürften leer ausgehen
Die heimische Biotech-Firma hat ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt.
Patrick Baldia. Auch wenn es bekannt war, dass die Marinomed Finanzierungsbedarf hat und bis auf Weiteres keine schwarzen Zahlen schreiben wird, so kam die Nachricht vom vergangenen Dienstagabend, dass das Unternehmen ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt, wohl für viele Aktionäre überraschend. Erst im Juni bei der HV erklärte CEO Andreas Grassauer, dass man zwar eine negative Eigenkapitalquote habe, dafür aber eine positive Fortbestehungsprognose. Damit habe man Kapitalgeber wie die Europäische Investitionsbank...
Warum Wandelanleihen in den Fokus rücken
Chancen mit Aktien kombiniert mit einem Verlustpuffer: Die Eigenschaften sind wieder gefragt.
Raja Korinek. Die Volatilität hat auf den globalen Märkten jüngst wieder schlagartig zugenommen. Die US-Wirtschaftsdaten deuten auf eine Verlangsamung. Geopolitisch verschlimmert sich die Lage in der Ukraine sowie im Nahen Osten. Für Jan Viebig, CIO bei ODDO BHF, steht fest: „Typischerweise nimmt die Volatilität unmittelbar vor und zu Beginn einer militärischen Auseinandersetzung zu. Es sind vermehrt Kursausschläge nach unten, als auch nach oben zu beobachten, womit das Risiko an den Finanzmärkten steigt.“ Doch ganz sollte...
Trotzen Small Caps dem Markt?
Aktien von kleinkapitalisierten US-Firmen zogen bis Ende Juli überproportional an.
Roman Steinbauer. Ob in Tokio, New York oder an führenden Handelsplätzen Europas: Die Kursschwankungen und auch die Rückgänge an den Weltbörsen nahmen jüngst eklatant zu. Der Volatilitätsindex VIX sprang binnen zweier Wochen von 12 auf teils mehr als 18. Und noch ist für Investoren und Anleger nicht auszumachen, ob bloß eine Korrektur stattfindet oder bereits ein negativer Wendepunkt an den Märkten eingeleitet wurde. „Abverkauf“ bei Tech-Aktien Abseits der Schlagzeilen um bisher favorisierte, gewichtige Aktien sticht Be...
Diskussionen befeuern den Uranmarkt
Internationale Aktien aus dem Atomenergiebereich im Vergleich.
Roman Steinbauer. Die Konzeption von Atomkraftwerken neuer Bauart ist im Laufen, der Bedarf an Uran wächst. Potente Persönlichkeiten wie Bill Gates oder Warren Buffett sind in der Implementierung neuer Technologien (wie berichtet, soll das Projekt Terra Power in Wyoming kleine Reaktoren in Modulform produzieren) involviert. Derartige Kraftwerke sollen örtlich flexibler aufzubauen und logistisch rascher zu installieren sein. Im Zuge der Wandlung zu einer Nutzung nicht-fossiler Energieträger gesellt sich dazu eine weitere Erkenntnis...
Bei Fresenius wirkt das neue Erfolgsrezept
Der Gesundheitskonzern richtet sich konsequent auf zwei Geschäftsfelder aus.
Stefan Riedel, München. Der Gesundheitskonzern Fresenius (ISIN: DE0005785604) hat mit seinen Quartalszahlen den in diesem Jahr eingeschlagenen Aufwärtstrend bestätigt. Und auch an der Börse spricht sich langsam herum, dass sich der Ende 2022 eingeleitete Umbruch inzwischen auf Umsatz und Profitabilität positiv auswirkt. In den vergangenen vier Monaten hat die Fresenius-Aktie um 20 % zugelegt. Erfolgreich verschlankt Unter dem neuen Konzernlenker Michael Sen konzentriert sich Fresenius auf zwei Geschäftsfelder, den Krankenhausbe...
Potenzial nach Kursabstürzen
60 % Verlust und mehr binnen zwölf Monaten bei Aktien aus dem ATX-Prime.
Michael Kordovsky. Im ATX-Prime triften die Kurse teilweise massiv auseinander. Einem Plus von 77 % über zwölf Monate bei der S-Immo steht ein Minus von knapp 70 % bei Marinomed gegenüber - gefolgt von mehr als 60 % minus bei Pierer Mobility. Letztere musste am 14. Juni ihren Ausblick an verschärfte globale Rahmenbedingungen anpassen. Ein hohes Zinsniveau in den USA und volatiles Marktumfeld in Europa führten dazu, dass die Verkaufszahlen nach drei überdurchschnittlich erfolgreichen Jahren heuer unter den Erwartungen liegen. Hä...
„Nutri-Score“ für nachhaltige Anlageprodukte
Aufsichtsbehörden schlagen simple Klassifizierung für „grüne“ Finanzprodukte vor.
Andreas Dolezal. Seit März 2021 soll die EU-Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation SFDR) dazu beitragen, Nachhaltigkeitsmerkmale von „grünen“ Finanzprodukten transparent darzustellen. Im Herbst 2023 startete die EU-Kommission eine Konsultation der SFDR, um deren Nutzen für Anleger zu überprüfen. Die europäischen Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen sowie Markt und Wertpapiere (gemeinsam kurz ESAs) haben dazu im Juni 2024 eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht. Hürde für Investore...
Empfehlungen der OECD für finanzielle Bildung
Umfragen zur Finanzkompetenz zeigen, dass es vielen Menschen an grundlegenden Kenntnissen mangelt.
Arno Tippow. Auf Vorschlag des Ausschusses der Versicherungen und privaten Altersvorsorge (IPPC Insurance and Private Pensions Committee) und des Ausschusses für Finanzmärkte (CMF Committee on Financial Markets) war auf Ministerebene vom OECD-Rat die Empfehlung zur Finanzkompetenz im Oktober 2020 angenommen worden. Es stelle ein einziges, umfassendes Instrument zur Finanzkompetenz dar, das Regierungen, andere öffentliche Behörden und relevante Interessensgruppen bei ihren Bemühungen zur Gestaltung, Umsetzung und Bewertung von Ric...
Wenn Künstliche Intelligenz Vermögen verwaltet
Bei Pictet lässt man seit Kurzem Algorithmen bei einem Fonds entscheiden.
Raja Korinek. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Und das offenbar mit Erfolg. Laut einer Auswertung des US-Beratungsunternehmens EY treibt der KI-Höhenflug den Wert der 100 wertvollsten börsennotierten Unternehmen weltweit zunehmend nach oben. Dieser stieg in den ersten sechs Monaten 2024 um 17 % auf knapp mehr als 42 Billionen US-Dollar. An der Spitze steht das US-Softwareunternehmen Microsoft mit einem Börsenwert von 3,32 Billionen US-Dollar. Das Unternehmen integriert unter anderem die KI i...
Einiges spricht weiterhin für Aktien
Auch wenn die Bewertungen überzogen erscheinen, bleiben Experten positiv gestimmt.
Patrick Baldia. Die gut performenden Aktienmärkte und vor allem der anhaltende Höhenflug der großen US-Tech-Unternehmen, wesentlich getrieben vom KI-Trend, haben zuletzt immer mehr Experten auf den Plan gerufen, die vor einer Korrektur bzw. schlimmstenfalls sogar vor einem Crash in den kommenden Wochen und Monaten warnen. „Dass etwa Nvidia im bisherigen Jahresverlauf 31 % zum Wachstum der Marktkapitalisierung des S&P 500 beigetragen hat, bereitet uns Unbehagen“, sagt etwa Luca Paolini, Chefstratege bei Pictet Asset Manageme...
Photovoltaik: Aktienkurse hinken hinterher
Ein Erfolgszug der Photovoltaik, der sich in den Kursen nicht widerspiegelt.
Roman Steinbauer. Die hohen Wachstumsraten für Wind- und Photovoltaik-Module spiegeln sich keineswegs an den Börsennotizen. Nach einer Phase des starken Aufschwungs bis zum Erreichen eines Peaks im Jänner 2021 mit 2.115 Punkten erodierte der „S&P Global Clean Energy Index“ ungebremst. Mit aktuell 875 Zählern steht dieser (vorwiegend westliche Gesellschaften beinhaltende Index) um 59 % tiefer. Vor allem in der Photovoltaik ist die mangelnde Profitabilität europäischer Anbieter gegenüber den oft preisgünstigeren Produkte...
Mehr als nur eine Blase
Angefeuert von Megatrends kennen die Tech-Aktienkurse fast nur eine Richtung.
Christian Sec. Die Wachstumsfantasien scheinen in der Tech-Branche, nicht zuletzt aufgrund der KI-Revolution, grenzenlos. Der Nasdaq 100, als wichtiger Indikator für die Performance von Technologieunternehmen in den USA hat in den vergangenen zwölf Monaten rund 32 % zugelegt. Aber auch längerfristig performt die Technologiebranche besser als der gesamte Aktienmarkt. Der MSCI World Information Technology, weist für die letzten zehn Jahre eine annualisierte Rendite von 19,3 % auf. Die Performance ist damit doppelt so hoch, wie die d...
Fondssparpläne kritisch betrachtet
Die Chancen und die Grenzen des Cost-Average-Effektes.
Michael Kordovsky. Schritt für Schritt Vermögen aufbauen und dabei durch den Cost-Average-Effekt den Einstandskurs systematisch optimieren - das sind die großen Vorteile von Sparplänen. Der sogenannte „Cost-Average-Effekt“ (oder Durchschnittskosteneffekt) ist eine Anlagestrategie, bei der regelmäßig feste Beträge in einen Investmentfonds investiert werden, unabhängig vom aktuellen Kursniveau. Diese Methode kann die Auswirkungen der Marktschwankungen glätten und potenziell zu einer Verringerung des durchschnittlichen Kaufp...
Größte Medikamentenklasse ist am Entstehen
Ein Gastkommentar von Christian Lach und Lukas Leu von Bellevue Asset Management. Die beiden Autoren sind die Portfolio Manager des Bellevue Obesity Solutions (Lux) Fonds.
Red. Die renommierte Fachzeitschrift The Lancet hat eine Studie veröffentlicht, die das Ausmaß der Adipositas-Pandemie verdeutlicht: Weltweit leiden bereits mehr als eine Milliarde Menschen an Übergewicht. Im Jahr 2020 waren 38 % der Weltbevölkerung über fünf Jahren übergewichtig oder fettleibig. Bis 2035 wird mit einem Anstieg auf 51% gerechnet, was einem jährlichen Wachstum von 3 % entspricht. Seit 1975 hat sich die Adipositas weltweit fast verdreifacht. Diese Zahlen und Entwicklungen sind dramatisch. Lösungen zur Präventi...
Gendern kann sich lohnen
Die Berücksichtigung von Diversität in Konzernen kann den Erfolg langfristig steigern.
Raja Korinek. Das Thema Diversität rückt zunehmend in den Fokus, wenngleich es noch viel in Sachen Gleichberechtigung zu tun gibt. Dieses Fazit geht aus dem jüngsten „Global Gender Gap Index“-Bericht des Weltwirtschaftsforums hervor, der vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Der Bericht misst seit 2006 Ungleichheiten zwischen Männer und Frauen in Wirtschaft, Bildung, Gesundheit sowie der politischen Führerschaft. Ein Indexstand von 100 % würde auf die völlige Gleichstellung deuten. Er liegt bei derzeit bei 68,5 %. Divers...
Die Krux mit der Inflation
Experten mahnen vor allzu großen Erwartungen bei den Verbraucherpreisen.
Raja Korinek/Rudolf Preyer. Die jüngste Sitzung der US-Notenbank war mit besonders großer Spannung erwartet worden. Schließlich stieg zuletzt die Nervosität darüber, inwieweit sich die erste Zinssenkung hinaus hinziehen wird. „Zu Jahresbeginn rechneten Marktbeobachter mit sechs Schritten nach unten“, konstatiert Luca Paolini, Chefstratege beim Schweizer Vermögensverwalter Pictet Asset Management, im Rahmen seines globalen Wirtschaftsausblicks. Die Annahmen wurden längst kräftig nach unten geschraubt. Bislang bleibt der Lei...
Vorbildliche Pensionssysteme
Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch bei der Ausgestaltung der staatlichen Renten.
Christian Sec. Österreich wird bis zum Jahr 2033 das Pensionsalter der Frauen durch die Anhebung von sechs Monaten pro Jahr, an das der Männer angeglichen haben. Aber dies sollte nur der erste Schritt zu einer weiteren Veränderung des Regelpensionsalters nach 2033 sein, erklärt dazu die Wifo-Pensionsexpertin und Vorsitzende der Alterskommission Christine Mayer gegenüber dem Börsen-Kurier. Mit einer Verzögerung von fast 30 Jahren könnte damit Österreich dem Beispiel Deutschlands folgen. Nachdem dort die Angleichung des Pension...
Krebskiller mit Renditepotenzial
Dank neuer Therapieansätze wird Krebs immer besser behandelbar.
Stefan Riedel, München. International bekannt und profitabel geworden ist Moderna mit seinem Covid-19-Impfstoff Spikevax. Die Milliardeneinnahmen geben dem US-Biotechunternehmen ein dickes Cash-Polster, um etliche neue klinische Kandidaten zur Marktreife zu bringen. Eines der spannendsten Projekte ist mRNA-4157, ein Krebs-Impfstoff, den Moderna zusammen mit dem US-Pharmakonzern Merck&Co entwickelt. Konferenz bewegt die Aktienkurse Auf der ASCO 2024, dem weltweit wichtigsten Fachkongress für die Krebsmedizin, präsentierten beid...
„Risiko, nicht dabei zu sein, ist höher“
Krypto-Experte Wenger über Vor- und Nachteile der Assets in der Portfolioverwaltung.
Klaus Schweinegger. Der gebürtige Grazer Bernhard Wenger ist Head of Northern Europe beim Krypto-Spezialisten 21 Shares. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Banking und Asset Management und war zuletzt als Geschäftsführer beim Assetmanager State Street Global Advisors in seiner Wahlheimat Schweiz tätig. Im Gespräch mit dem Börsen-Kurier versucht er, mit Vorurteilen aufzuräumen und blickt in die Zukunft der Anlageklasse. Börsen-Kurier: Herr Wenger, beim Thema Bitcoin scheiden sich die Geister. Kritiker der KryptowÃ...
ESG – ein Thema für die Börse
IR-Verantwortliche gehen offener mit der komplizierten Materie um.
Tibor Pásztory. Im Rahmen einer Veranstaltung des Circle Investor Relations Austria (CIRA) wurden in mehreren Panels aktuelle, das Metathema ESG betreffende Fragen diskutiert, wobei die drei Buchstaben für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) stehen. Dabei fiel auf, dass im Vergleich zu Diskussionen, die vergangenes Jahr stattgefunden hatten, ein wenig mehr Gelassenheit der Teilnehmer - ESG- und/oder IR-Verantwortliche von meist börsennotierten Unternehmen - zu verspüren war. Komplexität b...
Should I stay or should I go?
Von Russland wegzukommen, ist für viele Unternehmen nicht einfach.
Christian Sec. Die russisch-österreichischen Beziehungen gediehen über viele Jahrzehnte prächtig. Laut einem Bericht des ORF-Wirtschaftsmagazins Eco waren zu Beginn des Überfalls auf die Ukraine mindestens 65 Unternehmen in Russland aktiv, mehr als die Hälfte davon ist es auch heute noch. Der Ausstieg ist teuer, und daher sträuben sich viele Unternehmen dagegen. Entscheidet sich ein Unternehmen, Russland zu verlassen, muss es einen Antrag bei einer russischen Kommission stellen, mit der Auflage, dass der Marktwert des Unternehme...
Das fulminante Comeback des Kupferpreises
Nach dem Knick 2023 setzte die Notierung zu neuen Höhenflügen an.
Raja Korinek. Die Energiewende steht weltweit erst am Beginn, die Abkehr von fossilen Energieträgern ist kein einfaches Unterfangen, gewinnt aber zunehmend an Fahrt. Doch die Transition erfordert große Investitionssummen - und den Einsatz jeder Menge Industriemetalle, wobei vor allem Kupfer im Vordergrund steht. Benjamin Louvet, Leiter Rohstoffe bei Ofi Invest Asset Management, erklärt gegenüber dem Börsen-Kurier, weshalb: „Allein in einer Windturbine werden 950 Kilogramm bis zu einigen Tonnen Kupfer benötigt, je nach Größe....
Profiteure der Fußball-Europameisterschaft 2024
Einige Aktien prominenter Ausrüster und Ausstatter könnte das Fußball-Spektakel beflügeln.
Michael Kordovsky. Die diesjährige Fußball-Europameisterschaft 2024 findet vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland statt. Unter den zehn Austragsorten sind unter anderem Berlin, München, Frankfurt und Hamburg. Erwartet werden 2,7 Millionen Besucher in den Stadien und rund 7 Millionen Fans in den Fanzonen. Alleine nach Berlin sollen 1,9 Millionen Besucher aus rund 120 Ländern kommen. Konkret bedeutet dies einen Aufschwung für deutsche Fluglinien insbesondere für die Lufthansa und auch für den Mietwagen-Anbieter Sixt. Letzterer ...
„Politische Kraft zur Veränderung fehlt in diesem Land“
Stärkung des heimischen Kapitalmarktes ist für Wiener Börse vorrangig.
Marius Perger. Dass die Wiener Börse im Vorjahr in einem „verhaltenen Marktumfeld“ ihr Ergebnis auf Rekordhöhe halten konnte und auch der Konzernumsatz nahezu das hohe Niveau des Jahres davor erreichte, war beim Jahrespressegespräch mit Börse-Aufsichtsratsvorsitzendem und Wienerberger-CEO Heimo Scheuch sowie Börse-CEO Christoph Boschan nur ein Randthema. Im Vordergrund stand die Bedeutung eines starken Kapitalmarkts für die heimische Wirtschaft und die grüne Transformation. Doch kurz zurück zum Jahr 2023: Der Rückgang des...
Verschärfung bei Geldwäsche-Prävention
Zentrale Datenbank für Versäumnisse beim Verhindern von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Andreas Dolezal. Die Europäische Kommission intensiviert ihren Kampf gegen Geldwäsche (AML; Anti-Money Laundering) und Terrorismusfinanzierung (CFT; Countering the Financing of Terrorism). Erst im Feber 2024 hat sie die finalen Inhalte der kommenden Geldwäsche-Richtlinie und -Verordnung veröffentlicht, die je nach Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU, ab etwa Mitte 2027, anzuwenden sind. Bereits seit Mai 2024 können europäische Aufsichtsbehörden Namen von natürlichen Personen an EuReCA (European Reporting Syst...
Alte Japaner, neue Wirtschaft
Trotz demographischem Supergau kehren Investoren wieder nach Japan zurück.
Christian Sec. Der japanische Aktienmarkt hat mit einem Plus von rund 15 % in den ersten vier Monaten des Jahres besser performt als alle anderen relevanten Börsenplätze weltweit. Trotzdem gibt es eine Sorge, die den Wirtschaftsstandort Japan plagt - und zwar die demographische Entwicklung. Japan ist die älteste Gesellschaft der Welt. Rund 30 % der Bevölkerung ist über 65 Jahre alt. Auf jeden Pensionisten kommen weniger als zwei Erwerbstätige. Einerseits fehlen jetzt schon Arbeitskräfte, andererseits steigen die Kosten für Soz...
Weltmeisterliches Österreich
Unser Land ist in vielen Bereichen der Industrie führend.
Christian Sec. Die heimische Exportquote bei Waren und Dienstleistungen von mehr als 60 % zeigt, dass die Unternehmen international bestehen können. Österreich weist mit 161 Unternehmen mehr sogenannte „Hidden Champions“ in Relation zur Einwohnerzahl auf als jedes andere Land der Welt, zeigt eine Studie des Instituts Simon-Kucher. „Hidden Champions“ sind Unternehmen, die auf einem Gebiet entweder unter den Top 3 in der Welt sind oder Nr. 1 in Europa, weniger als 5 Milliarde Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften und auch wenig b...
„Österreicher heute deutlich aufgeschlossener“
Christian Nuschele von Standard Life im Interview über Rendite-Chancen in der Altersvorsorge.
Klaus Schweinegger. Standard Life ist der letzte verbliebene britische Lebensversicherer in Österreich und feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Wir baten Christian Nuschele, Head of Distribution von Standard Life, aus diesem Grund zum Gespräch. Börsen-Kurier: Herr Nuschele, was waren die Gründe für den Eintritt in den österreichischen Markt und ist der österreichische Markt unverändert interessant? Christian Nuschele: Es waren zwei zentrale Gründe. Zum einen war deutlich sichtbar, dass das staatliche Pensionssys...
Mit ETFs in den Emerging Markets investieren
Gute Ausgangssituation für Anleihen und Aktien mit Schwellenländerfokus.
Michael Kordovsky. Zahlreiche Emerging Markets weisen im Vergleich zu den entwickelten Ländern einen Bewertungsabschlag auf. Dabei ist deren Wachstum langfristig noch dynamischer als jenes in unseren Breiten. Hinzu kommt in vielen Ländern eine demographisch relativ junge Bevölkerung, und das bei niedriger Staatsverschuldung. Von 2004 bis 2023 stieg laut Daten des IWF die Bruttostaatsverschuldung der entwickelten Volkswirtschaften von 76,6 % des BIP auf 112,1 %. Im gleichen Zeitraum ist der Schuldenlevel der Entwicklungs- und Schwel...
Externe Schocks werden unterschätzt
Wie das Klima und die Geopolitik die Weltwirtschaft prägen.
Michael Kordovsky. Börsianer holen ihre entscheidungsrelevanten Zahlen, Daten und Fakten primär aus Publikationen über Investments und wirtschaftliche Entwicklungen. Das erscheint auch logisch. Doch immer wieder treten Ereignisse ein, die sämtliche Prognosen über Bord werfen. Es geht hier um einschneidende Ereignisse in Form von Naturkatastrophen, Kriege und Pandemien. Die Wirkung dieser externen Schocks auf Wirtschaft und Börsengeschehen wird vollkommen unterschätzt, und dennoch sind dies Meilensteine der Wirtschaftsgeschichte...
Auftritt für die erste digitale Anleihe
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau begibt im Sommer erstmals Krypto-Bonds.
Roman Steinbauer. Die überraschende Pressemeldung der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vom 6. Mai verbreitete sich nicht nur auf Blockchain-affinen Plattformen umgehend: Die führende Förderbank der bedeutendsten Volkswirtschaft Europas begibt die erste vollwertige digitale Anleihe nach dem eWpG (Gesetz über elektronische Wertpapiere des Bundesamtes für Justiz). Die Vorbereitungen zur Emission starteten bereits, die Begebung werde noch in der Sommerperiode erfolgen. Erwartete Abwicklungsvorteile Als Motivation, den...
Warum sind „grüne“ Fonds Technologie-lastig?
Nachhaltige Finanzprodukte eignen sich oft nur für dynamische Anleger.
Andreas Dolezal. Die Finanzbranche soll, dem Auftrag der EU folgend, Anlagegelder verstärkt in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten bzw. Unternehmen lenken. Auf Basis der EU-Taxonomie können sich nachhaltige Finanzprodukte wie Investmentfonds, ETFs und Lebensversicherungen mit dem Attribut „Artikel 8“ („hellgrün“) oder „Artikel 9“ („dunkelgrün“) auszeichnen. Ein Blick in die Asset Allokation zeigt, dass sich in „grünen“ Anlageprodukten fokussiert Technologie- und Finanztitel wiederfinden. Warum ist das so? CO2-...
Die hohe Marktkonzentration verunsichert
Der Diskurs über eine Blasenbildung an den Aktienmärkten lebt auf.
Roman Steinbauer. Nach Angaben der britischen Wirtschaftstageszeitung Financial Times (FT) repräsentiert der gesamte Aktienmarkt der USA aktuell 60 % an Kapitalisierung des Weltindex MSCI ACWI. Zuletzt wurde eine derartige Dominanz US-amerikanischer Gesellschaften im Jahr 2004 beobachtet. Für auf den globalen Markt ausgerichtete Fondsmanager führt dieser Umstand zu herausfordernden Entscheidungen. Stieg doch seit 2023 der Druck, in die Leitaktien der Tech-Rallye (ungeachtet der Bewertungsrelationen) engagiert zu sein, erheblich. Na...
Chipindustrie: Kommt der nächste Aufschwung?
Trotz der KI-Euphorie erlitt die Branche jüngst einen Dämpfer. Experten erwarten nun eine Trendwende.
Raja Korinek. Der Markt für Halbleiter gewinnt weltweit an Bedeutung. Schließlich wächst das globale Datenvolumen und damit verbunden der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Für den KI-Einsatz werden entsprechend immer leistungsfähigere Halbleiter gebraucht. Dennoch gibt es auch Rücksetzer. „Trotz des aktuellen KI-Hypes war 2023 ein schwieriges Jahr für die Halbleiterbranche“, konstatiert Hagen Ernst, Stellvertretender Leiter Research und Portfoliomanagement bei DJE Kapital AG. Er verweist auf Zahlen der „Semiconductor...
Begehrte Industriemetalle
Mit Zertifikaten am nächsten Rohstoffpreisschub partizipieren.
Michael Kordovsky. Weltweit sind die hohen „Sicherheitslagerbestände“ aus der Pandemiezeit weitgehend abgebaut. In China zeigt die Industrie bereits starke Impulse. Vor allem Batteriemetalle wie Nickel, Lithium und Kobalt sind aussichtsreich. Aluminium könnte von begrenztem Kapazitätswachstum und periodischen Stromunterbrechungen in Chinas primärem Produktionssektor profitieren. Darüber hinaus führen Trends zur Leichtbauweise in der Autobranche und beim Flugzeugbau zu steigender Nachfrage. Laut einer Schätzung des Research-...
Hohe Renditen mit Fokus auf Innovation
In Innovation zu investieren, heißt vor allem in die Tech-Branche und die USA.
Christian Sec. Mit der KI-Revolution werden die Karten wieder neu gemischt. Dementsprechend geht ein wenig die Angst um. Denn eines scheint gewiss: Marktanteile werden sich verschieben. Die Unternehmen investieren in KI, nicht zuletzt in der Angst, dass sie, wenn sie es nicht tun, vom Markt gefressen werden könnten. Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne steigerten die 500 innovativsten Top-Konzerne der Welt ihre F&E-Ausgaben um 12 %. Insgesamt zeigt sich, dass sich die Ausgaben immer stärker in die USA verschieben, ...
Rüstungs-Lieferkette bietet Chancen
Investments entlang der Wertschöpfungskette statt reiner Rüstungsaktien.
Michael Kordovsky. Die weltweiten Rüstungsausgaben stiegen von 1.842 MrdUSD im Jahr 2018 bis 2023 auf 2.443 MrdUSD - ein Anstieg um jährlich 5,8 %. Weitere Erhöhungen (vor allem bei den Nato-Ländern sowie in Russland und China) zeichnen sich ab. Die Performance des 28 Werte der Bereiche Rüstung sowie Luft- und Raumfahrt enthaltenden „MSCI World Aerospace and Defense Index“ (USD) lag in den vergangenen drei Jahren bis 29.3. bei 13,7 % p.a. verglichen mit 8,6 % p.a. im MSCI World. Allerdings ist das Forward-KGV dieses Index mit...
Womit Europas Zinslandschaft lockt
Bei Pictet sieht man gute Gründe für Euro-Unternehmensanleihen.
Raja Korinek. Das Ende der lockeren Geldpolitik vor rund zwei Jahren führte zu Turbulenzen auf den globalen Anleihemärkten. Die Zinsen wurden in Europa sowie in den USA zügig angehoben, wodurch bestehende Bonds an Wert verloren. Denn sie waren dann schlechter verzinst als jene Papiere, die nach den Anhebungen begeben wurden. Dieser Umstand traf auf Unternehmensanleihen in einem größeren Ausmaß als auf Staatsanleihen zu. Manch ein Konzern konnte die höheren Finanzierungskosten nicht ganz einfach wegstecken. Vor allem Emittenten ...
Fiesta an der Börse Madrid
Die Konjunktur in Spanien boomt – und mit ihr auch der Aktienmarkt in zahlreichen Branchen.
Stefan Riedel, München. Spaniens Wirtschaft blickt weiter sonnigen Zeiten entgegen. Der IWF prognostiziert für die viertgrößte Volkswirtschaft der Eurozone 2024 ein Wachstum von 1,5 %. Das ist deutlich mehr als die für die Eurozone prognostizierten 0,9 % und die 0,2 %, die für Österreich erwartet werden. Bereits 2023 hatte Spanien mit einem 2,5-%-Plus beim Bruttoinlandsprodukt die meisten Industriestaaten abgehängt. Das Land ist einer der größten Profiteure des Wiederaufbaufonds der EU. Und weil die Inflation früher sank al...
Chinas steiniger Weg zurück
Der Exportsektor wird zu einer wichtigen Wachstumsstütze, der Konsum könnte bald folgen.
Raja Korinek. Das globale Umfeld ist nicht einfach. Die geopolitischen Konflikte spitzen sich zu, in den USA bleibt die Inflation hoch. Dennoch erhöhte der Internationale Währungsfonds kürzlich seine Wachstumsprognosen. Ihm zufolge dürfte heuer die globale Konjunktur um 3,2 % wachsen. Auch für das Reich der Mitte gibt es eine Wachstumsprognose, sie liegt bei 4,6 %. Und damit ein Stück unter den angestrebten 5 % der Regierung in Peking. Erfolgreicher Jahresstart Immerhin verlief das erste Quartal bereits positiv: Die chinesische...
Kreislauf statt Müll
Im Spannungsfeld zwischen Produktionssteigerung und Abfallreduktion.
Christian Sec. Wenn es nach dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der EU geht, soll die Wegwerfgesellschaft bald der Vergangenheit angehören, genauso soll die Abfallmenge nicht mehr eins zu eins von der Produktionsmenge abhängen. Insbesondere die Lebensdauer von Produkten und ihre Wiederverwendbarkeit zu erhöhen, steht daher im Zentrum der politischen Anstrengungen. Bei Wienerberger soll der Anteil von Produkten mit extrem langer Lebensdauer bis 2026 auf mehr als 80 % und jener von recycelbaren Produkten auf 90 % ansteigen. ...
Stabilisator aus dem Südosten
Der CEE-Markt hat für heimische Immobilienentwickler eine stabilisierende Wirkung.
Christian Sec. 2023 sah sich der Immobilienmarkt mit massiven Zinserhöhungen konfrontiert, was zwar die Immobilienrenditen in allen Anlageklassen erhöhte, sich aber negativ auf die Immobilienwerte auswirkte. So verzeichneten die Bestandsimmobilien des Immobilienentwicklers Immofinanz Abwertungen von 186,8 Millionen Euro. Dabei war der Euroraum stärker von den Abwertungen betroffen als der CEE-Raum. Die Renditen in den Jahren davor waren aufgrund der niedrigen Zinsen und der hohen Aufwertungen der Immobilien stark gestiegen. Der Eff...
Trendwende bei den Security-Aktien
Sicherheit ist in schwierigen Zeiten gefragt – die Investoren profitieren von steigenden Kursen.
Roman Steinbauer. Die Aktiennotiz des prominenten schwedischen Vertreters der Sicherheitsbranche, Securitas, war eine der Enttäuschungen des Vorjahres: Von Juli 2021 bis zum Sommer 2023 halbierte sich diese an der Frankfurter Börse bis auf 7 Euro. Seit November streben die Kurse nun wieder kräftig nach oben. In der Vorwoche waren bereits 9,65 Euro für einen Anteilschein aufzuwenden. Securitas ist als Sicherheitsdienstleister auf persönliche Überwachungen samt individueller Lösungen spezialisiert. Aber auch Alarmsysteme für Unt...
Wenn die Schwankungen zunehmen
Die Inflation ist hartnäckig, geopolitische Konflikte verschärfen sich: Gezielte Strategien sind gefragt.
Raja Korinek. Das neue Börsenjahr ist bislang gut gestartet. In den USA bleibt die Künstliche Intelligenz (KI) tonangebend und zieht entsprechend die Branchenaktien nach oben. In Europa gibt es weitere Treiber. So legten in Deutschland etwa Rüstungsaktien kräftig zu und Bankenwerte profitierten von höheren Zinsen. Damit verbessert sich deren Marge, da höhere Zinsen meist nur an Kreditnehmer, jedoch nur in geringem Ausmaß an Sparer weitergereicht werden. Zuletzt waren auch Hoffnungen auf sinkende Zinsen ein breiter Markttreiber,...
Wohin steuert der Ölpreis?
Die Ölnotierungen legen derzeit zu. Für Anleger gibt es neue Chancen.
Raja Korinek. Die Entwicklungen beim Ölpreis sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Anfang März trafen sich die Mitglieder des internationalen Ölkartells Opec samt ihren Verbündeten, zu denen etwa Russland zählt. Dabei wurde die freiwillige Produktionsdrosselung bis Juni verlängert. Grund für die Entscheidung war der gesunkene Ölpreis. Allein die Nordseemarke Brent hatte im März 2022 ein Zwischenhoch von knapp 130 USD je Fass erreicht, nachdem in der Ukraine Krieg ausgebrochen war. Aufgrund zahlreicher Maßnahmen, so etwa das...
Die Ruhe vor dem Bitcoin-Halving
Wie man mit Zertifikaten auf das Potenzial der Kryptowährung setzen kann.
Patrick Baldia. Dass mit Investments in Bitcoin bzw. Kryptowährungen hohe Volatilität verbunden ist, konnten Anleger einmal mehr im März erleben. Nachdem die größte digitale Währung zur Monatsmitte mit fast 74.800 USD ein neues Rekordhoch erreichte, ging der Kurs auf 60.700 USD zurück, nur um Ende März wieder die 70.000-USD-Marke zu durchbrechen. Dahinter stehen für Experten hohe Abflüsse aus den Bitcoin-Spot-ETFs, die ja erst im Jänner von der US-Börsenaufsicht SEC zugelassen wurden - der Börsen-Kurier berichtete umfasse...
Wenn Sicherheit an Wert gewinnt
Der Bedarf an Schutz nimmt weltweit zu. Das eröffnet langfristige Investmentchancen.
Raja Korinek. Die geopolitischen Konflikte spitzen sich weiter zu: Sowohl zum Nahostkonflikt als auch zu dem Krieg in der Ukraine mehrten sich in der Vergangenheit die Schlagzeilen. Damit verbunden steigt die Nachfrage nach mehr Rüstung, ein Umstand, von dem etwa deutsche Waffenproduzenten derzeit profitieren. Entsprechend haben zuletzt deren Aktienkurse an der Börse kräftig zugelegt. Auch Patrick Kolb, Fondsmanager des Credit Suisse (Lux) Security Equity Fund, beobachtet die Entwicklung genau. Einzig, Rüstungsaktien kommen für s...
Bitcoin-Kurs vor „Wirbelsturm nach oben“?
Angesichts der Dynamik seit Mitte Feber halten Experten ein Kursfeuerwerk für möglich.
Patrick Baldia. Viel deutet darauf hin, dass die Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC Mitte Jänner tatsächlich der von vielen lang erwartete „Gamechanger“ für die Assetklasse war. Bereits in der ersten Woche nach der Auflage der ersten Produkte stieg das Veranlagungsvolumen auf mehr als 1 Milliarde USD. Zuletzt lag es bereits bei knapp 30 Milliarde USD. Der Bitcoin-Kurs hat seitdem mehrmals ein neues Allzeithoch erreicht, zuletzt Mitte März, als die Schwelle von fast 74.000 USD durchbrochen wurde. N...
Nachhaltigkeit: Auch Kleinere werden berichten müssen
Berichtsstandard für nicht-börsengelistete kleine und mittlere Unternehmen geplant.
Andreas Dolezal. Banken, Versicherungen und börsengelistete Unternehmen müssen ihre Nachhaltigkeitsberichte ab 2024 erst-mals auf Basis des „European Sustainability Reporting Standards“ ESRS erstellen. Die zugehörige EU-Verordnung umfasst stolze 284 Seiten. Entsprechend herausfordernd und aufwendig (und teuer) sind die Vorbereitungen der betroffenen Unternehmen. Von Jahr zu Jahr werden die Berichtspflichten sukzessive auf kleinere und nicht-börsengelistete Betriebe ausgeweitet. Im Jahr 2029 werden schließlich auch Unternehmen...
Investieren in Gold, Silber und Platin
Edelmetalle zeigten zuletzt starke Impulse, und bei Silber und Platin überwiegt die Nachfrage.
Michael Kordovsky. Der Goldpreis stieg infolge geopolitischer Spannungen und zunehmender Ängste vor einer Eskalation mit Russland bis zum 20. März auf ein vorläufiges Allzeithoch von rund 2.186 USD pro Unze. Per 27. März (13.00 Uhr) liegt der Goldpreis auf Jahressicht knapp 12 % im Plus. Unterstützend bleiben die Aussichten auf rückläufige Leitzinsen der EZB. Letzteres ist auch positiv für Platin und Silber. Angebotsdefizit am Platinmarkt Der Platinpreis liegt auf Dreijahressicht noch um rund 24 % im Minus, sollte jedoch von ...
Neue Impulse für britische Aktien
Die Regierung in London will Steuererleichterungen beim Kauf von Aktien einführen.
Roman Steinbauer. Angesichts eines global starken Börsenumfelds erschien der britische Aktienindex FTSE 100 bisher blass. Im Jahresvergleich zog der Londoner Leitindex nur um 5 % an. Die Messlatte, der S&P 500, stieg während dieses Zeitraums hingegen um 31 %, der Dax 40 um 21 % und der Pariser CAC 40 um 17 %. Das Nachhinken ist aber keinesfalls auf ein einheitliches Kursverhalten britischer Aktien zurückzuführen. Ganz im Gegenteil: Seit zwölf Monaten ist bei vielen Aktien einerseits eine steile Aufwärtsbewegung, und anderers...
Israel: Folgt dem Krieg ein Wirtschaftswunder?
Die Wirtschaft des Landes leidet unter dem Krieg, Chancen auf Erholung bestehen aber.
Tibor Pásztory. Über den Gaza-Krieg und seine militärischen, politischen und menschlichen Aspekte wird täglich berichtet. Weniger öffentlich beleuchtet werden die Folgen für die israelische Volkswirtschaft. Mit dem Terror-Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 sowie der militärischen Reaktion Israels fällt so gut wie das gesamte vierte Quartal des abgelaufenen Jahres in die Zeit des Gaza-Krieges. Dies macht sich in einem unübersehbaren Konjunkturrückgang bemerkbar. Wie der internationale Kreditversicherer Coface in einer Stu...
Mystery Shopping der AK bei Beratern
AK Wien geht der Frage nach, ob Finanzdienstleister Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.
Andreas Dolezal. Einmalig 20.000 Euro und optional 200 Euro monatlich sollen bei einem Anlagehorizont von sieben bis zehn Jahren bei mittlerem Risiko investiert werden. Mit diesem Testdesign schickte die Arbeiterkammer Wien Testkäufer zu 55 Finanzdienstleistern (elf Banken, 14 Versicherer, 15 Vermögensberater, 14 Versicherungsvermittler). Insgesamt 93 Termine fanden von Juli bis Oktober 2023 statt. Im Rahmen des Mystery Shoppings sollten die Finanzberater geeignete Produktvorschläge erarbeiten und anbieten. Für den Fall, dass Nach...
Rohstoffe 2024 wieder attraktiv
Laut Experten spricht einiges dafür, dass es heuer mit den Preisen bergauf geht.
Patrick Baldia. Mit wenigen Ausnahmen, wie etwa Gold, das ein Rekordhoch erreichte, war 2023 nicht das beste Jahr für Rohstoffe. Dahinter stehen die Zinserhöhungen, die sich dämpfend auf die Konjunktur ausgewirkt und die Energie- und Industriemetallpreise gedrückt haben. Angesichts der mauen Wirtschaftslage bzw. des globalen Desinflationstrends gehen Experten davon aus, dass es spätestens in der zweiten Jahreshälfte zu ersten Zinssenkungen von Fed und EZB kommen wird. Damit sollte es auch - mit zeitlicher Verzögerung - mit den ...
Mehr als nur ein Posting
Social Media ist zu einem wichtigen Kommunikationskanal geworden.
Christian Sec. In einem Instagram-Post von Porr werden die IT-Klischees mit Humor auf die Schippe genommen. Anscheinend stellt der Abteilungschef sein Büro vor und bedient dabei verschiedene Vorurteile. „Wir sind in der IT, natürlich sind wir alle Männer“, heißt es da unter anderem, während ein Schwenk durchs Büro nur Frauen zeigt. Humor sorgt auch für mehr Engagement bei den Social-Media-Nutzern, wie auch dieses Beispiel zeigt. Natürlich ist man dabei noch weit davon entfernt, „viral zu gehen“, also dass sich eine Inf...
Megatrends auf dem Genfer Automobilsalon
Das Design der Fahrzeuge kann wettbewerbsentscheidend sein.
Tibor Pásztory, Genf. Das Design- und Engineering-Unternehmen Pininfarina ist das einzige der traditionsreichen italienischen Designhäuser, das - dank Mailänder Börsennotiz und indischer Großinvestoren - noch in relevanter Größe existiert. Vor dem Hintergrund des diesjährigen Genfer Automobilsalons unterhielt sich der Börsen-Kurier mit CEO Silvio Angori (am Foto rechts) über die Zukunft des Automobilmarktes und die Möglichkeiten von Designhäusern, auf diesen Einfluss zu nehmen. Teilnahme äußerst bescheiden Zunächst sei...
Zu viel Euphorie im Markt?
Die überschwängliche Kauflaune erhöht das Rückschlagpotenzial.
Roman Steinbauer. Signale bezüglich einer bevorstehenden Aktienkorrektur mehren sich. Zuletzt zogen wiederholte Höchststände der Indizes an führenden Börsen in Europa, den USA oder Japan viel spekulatives Kapital an. Obwohl diverse Titel etablierter AGs durchaus günstige Bewertungen aufweisen, wurden seit Jahreswechsel unter den Anlegern weiterhin jene Fonds oder Aktien bevorzugt, die dem Technologiesektor zuzuordnen sind. Da die Gewichtung dieser Sparte vor allem in den US-Indizes anstieg, wird der Gesamtmarkt durch stark gelau...
Aktienbarometer 2024: Es gibt noch Luft nach oben
Die Österreicher gelten noch immer als Wertpapiermuffel.
Raja Korinek. Eine Umfrage der Industriellenvereinigung (IV), des Aktienforums und der Wiener Börse im Rahmen des „Aktienbarometer 2024“ hat die Entwicklungen für das Jahr 2023 erhoben. Dazu wurden 2.000 Österreicher ab 16 Jahren zwischen dem 2. und dem 22. Jänner befragt, die Ergebnisse wurden vergangene Woche vorgestellt. Der Börsen-Kurier war bei der Pressekonferenz dabei. Peter Hajek, Chef der Peter Hajek Public Opinion Strategies GmbH (das Unternehmen führte die Studie durch), präsentierte die Auswertungen. Die wichtig...
Lichtblicke in der Industrie
Gesunkene Lagerbestände sprechen für einen baldigen Nachfrageschub.
Michael Kordovsky. Aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 haben Unternehmen hohe Lagerbestände aufgebaut. Im Laufe des Jahres 2023 haben sie infolge einer Normalisierung der Lieferketten damit begonnen, ihre Bestände wieder abzubauen. Monat für Monat berichteten deshalb vor allem in den USA und Europa die mit diversen Einkaufsmanager-Indexdaten einhergehenden Reports von einem Lagerabbau. Nun aber sind weltweit die Lagerbestände dermaßen gesunken, dass Unternehmen wieder damit beginnen (werde...
Vernachlässigte Südhalbkugel
Noch scheuen sich die Unternehmen, den Blick jenseits des Äquators zu richten.
Christian Sec. „Es gibt wenig bis keine Handelsbeziehungen in der südlichen Hemisphäre“, schreibt die Außenhandelskammer in einer Studie. Die Umsatzanteile, die südlich des Äquators lukriert werden, liegen bei österreichischen Unternehmen höchstens im einstelligen Prozentbereich. Neben der geografischen Distanz könnte dies an der Wirtschaftsleistung der Südhalbkugel liegen, die bei weniger als 10 % des globalen BIPs liegt. Neue Märkte bieten jedenfalls Möglichkeit zur geografischen Diversifikation und damit zur Verbesse...
Anonymen Barzahlungen drohen Einschränkungen
Bei Barzahlungen ab 3.000 Euro sollen sich Kunden legitimieren müssen. Auch Fußballvereine sind betroffen.
Andreas Dolezal. Schon seit Juli 2021 liegen die Entwürfe zum neuen EU-Geldwäsche-Paket vor. Am 12. und 13. Feber 2024 - also nach gut zweieinhalb Jahren politischer Verhandlung - wurden die finalen Entwürfe zur kommenden EU-Geldwäsche-Richtlinie und -Verordnung veröffentlicht. Einige Inhalte waren zu erwarten, andere überraschen. 10.000 Euro Bargeldobergrenze Die Bargeldobergrenze von 10.000 Euro steht schon lange im Raum. Im Geschäftsverkehr sollen Barzahlungen ab 10.000 Euro verboten sein. Die einzelnen EU-Mitgliedsländer ...
Keine Crash-Szenarien im Immobilienbereich
Nur leichte Konsolidierung der Preise – diese sollten aber relativ stabil bleiben.
Michael Kordovsky. Der „S&P CoreLogic Case-Shiller 20-City Composite Home Price NSA Index“ misst den gleitenden Wohnhaus-Preisdurchschnitt von 20 US-Großstädten bzw. die Veränderung der Wohnhauspreise. Per 30. November 2023 lag die 3-Jahres-Wertentwicklung noch immer bei knapp über 10 % pro Jahr. Auf zehn Jahre sind es genau 6,74 % p.a., und selbst die jüngsten Zinssteigerungen führten nur zu einer kurzen zwischenzeitlichen Preiskorrektur im Jahr 2022. Doch damals lag das gesamte Plus per Saldo noch immer bei 4,8 %, nach...
Verpönte Dividendenbringer
Öl- und Tabak-Aktien punkten mit hohen – auch zukünftigen – Ausschüttungen.
Michael Kordovsky. Durch die zunehmende ESG-Orientierung in der Vermögensverwaltung kommt es immer häufiger zum Ausschluss von Öl- und Tabaktiteln. Die betreffenden Aktienkurse hinken in der Folge den Unternehmenswerten immer weiter hinterher. Damit wird der Value-Faktor zunehmend verlockender, insbesondere in einem inflationären Umfeld, dessen treibende Kraft steigende Erdöl- und Erdgaspreise sind. Indessen haben Tabakkonzerne eine hohe Preissetzungsmacht in einem inflationären Umfeld und gerade jene Firmen stehen solide da, be...
Pension: Zu viel „Prinzip Hoffnung“
Fürs Alter nicht nur ansparen, sondern auch planen, raten Experten.
Emanuel Lampert. Knapp die Hälfte der Österreicher (45 %) schätzt, dass die „Höhe der Kosten zur Bewältigung des Alltags“ in der Pension „etwa gleich hoch“ ist wie zu Berufszeiten. 29 % gehen von höheren Kosten aus, 27 % von geringeren. Das sind Ergebnisse einer Umfrage, die Christian Nuschele, bei Standard Life Head of Distribution für Österreich und Deutschland, vor Journalisten in Wien präsentiert hat. IFES hat für den Versicherer rund um den Jahreswechsel 1.000 16- bis 75-Jährige befragt. Nuschele sieht darin ei...
GAR: Die neue „grüne“ Kennzahl
Banken müssen den Anteil ihrer nachhaltigen Investments offenlegen.
Andreas Dolezal. Finanzmarktteilnehmer sollen, so die Vorgabe der EU, verstärkt nachhaltige Investitionen tätigen. Um vergleichen zu können, welche Bank oder Versicherung wie „grün“ investiert, muss ab 2024 die Green Asset Ratio - frei ins Deutsche übersetzt: Quote grüner Investitionen - berechnet und publiziert werden. Rechengröße GAR Die Green Asset Ratio, kurz GAR, ist sozusagen der CO2-Fußabdruck aller Investitionen einer Bank, Versicherung oder Fondsgesellschaft. Ganz so aussagekräftig ist die GAR jedoch nicht. Der...
Frontier Markets im Aufschwung
Stark aufstrebende Märkte locken derzeit mit reichlich Chancen.
Raja Korinek. Es sind Märkte voller Chancen, wenngleich dafür auch die Risiken höher sind: Die Rede ist von den Frontier Markets. Dabei handelt es sich um aufstrebende Länder, die jedoch noch nicht den Status eines Schwellenlandes erreicht haben, etwa weil deren Kapitalmärkte noch nicht liquide genug sind. Allein der MSCI-Frontier-Markets-Index umfasst aktuell 211 Länder weltweit. Die Wachstumsaussichten sind intakt und liegen weit über jenen der Industrienationen. Laut dem Internationalen Währungsfonds dürfte heuer beispiels...
Die wahren Profiteure des E-Auto-Booms
Die E-Auto-Wertschöpfungskette bringt an der Börse zahlreiche Gewinner hervor.
Michael Kordovsky. Hohe Investitionssummen sind erforderlich, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Dabei entstehen völlig neue Infrastrukturen und Wertschöpfungsketten, insbesondere im Automobilbereich, wo sich immer mehr eine Aufteilung auf Pkw mit batteriebetriebenem Elektromotor und Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb abzeichnet. Laut den Experten von BloombergNEF sollte weltweit die Elektro-Fahrzeugflotte von Ende 2022 bis 2026 von 27 auf mehr als 100 Millionen E-Pkw wachsen. 2040 sollten es bereits 700 Millionen sein. ...
Kosten von Anlageprodukten sinken
EU-Aufsichtsbehörde nimmt Anlageprodukte für Kleinanleger unter die Lupe.
Andreas Dolezal. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA macht in ihrem Marktbericht die Kosten und Wertentwicklung von Anlageprodukten für Kleinanleger zum Thema. Die Behörde stellt fest, dass die durchschnittlichen Kosten für Investitionen in die wichtigsten EU-Retail-Finanzprodukte bis Ende 2022 - einem Jahr, das durch hohe Inflation und gedämpfte Renditen gekennzeichnet war - gesunken sind. Gleichzeitig stellt sie jedoch fest, dass die Kosten in den EU-Mitgliedstaaten uneinheitlich sind. „Kosten und Wert...
Rendite mit Gesundheit
Alternde Bevölkerung, zunehmende Fettleibigkeit: in neue Ansätze investieren.
Raja Korinek. Im vorigen Jahr wurde einmal mehr ein Rekord aufgestellt: Laut der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung ist die Zahl der Menschen global auf 8,07 Milliarden angestiegen. Vor allem in vielen Schwellenländern wächst die Bevölkerung. Doch es gibt noch einen weiteren Trend. „Die Bevölkerung altert in vielen Regionen“, konstatiert Cyrill Zimmermann, Head Healthcare Funds & Mandates von Bellevue Asset Management. Dies trifft laut dem „World Population Prospects 2022“-Bericht der Vereinten Nationen vor allem auf ...
Was tun, wenn es turbulent wird?
Manch Marktbeobachter rechnet mit zunehmenden Schwankungen.
Raja Korinek. Das abgelaufene Börsenjahr 2023 verlief für Anleger durchaus erfreulich. Allein die US-Technologiebörse Nasdaq legte rund 50 % zu, wobei die Künstliche Intelligenz (KI) Zugpferd der Entwicklung war. Auch in Europa gab es im Großen und Ganzen ansehnliche Kurszuwächse. An der Zuversicht hat sich dabei auch im neuen Jahr nichts geändert, zumindest bislang. „Marktteilnehmer sind außerordentlich positiv gestimmt“, konstatiert Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management. Er meint, neben mehreren Zinssenkungen der US...
Vorsichtiger Optimismus für globale Konjunktur
Aktuelle Daten in den USA, Europa und China machen etwas Hoffnung im grauen Umfeld.
Michael Kordovsky. Während die jüngste EZB-Entscheidung an den Märkten ein Non-Event war und die Kommentare von Fed-Chef Jerome Powell nach der Zinsentscheidung am 31. Jänner leicht enttäuschten, stellen sich viele Marktteilnehmer jetzt die entscheidende Frage: „Wie sieht es aktuell konjunkturell in den USA, Europa und China aus?“ Wir geben ein Update. USA: Optimismus in der verarbeitenden Industrie Getragen von Staatsausgaben und guten Dienstleistungsexporten ins Ausland beschleunigte sich das US-Wirtschaftswachstum von 202...
Europas Musterschüler
Die Märkte Nordeuropas bestechen durch Innovation und Offenheit.
Christian Sec. Egal ob Innovation, Bildung, Transparenz oder Staatshaushalt: die nordischen Länder sind wahre Musterschüler. Im „Global Innovation Index“ belegen z. B. Schweden Platz zwei und Finnland Platz sechs. Noch besser sieht es im Bereich Bildung aus, wo Dänemark und Finnland laut dem „Global Citizenship for Human Rights Report“ die ersten beiden Plätze belegen. Das hohe Innovationspotenzial zeigt sich daran, dass der Norden regelmäßig Start-ups auf den Markt bringt, die durch das Umfeld sehr gute Entwicklungschan...
Künstliche Intelligenz als Zugpferd
Auch 2024 räumen Fondsexperten dem Sektor Chancen ein, mahnen aber vor Marktturbulenzen.
Raja Korinek. Das abgelaufene Jahr sorgte durchaus für Überraschungen. So legten zahlreiche Börsenbarometer kräftig zu. Die Inflation hatte sich verlangsamt, allein da die Energiekosten gesunken waren. Damit stieg auch die Hoffnung auf Zinssenkungen im neuen Börsenjahr. Dass sie womöglich weniger kräftiger ausfallen könnten, als noch zuvor prognostiziert, liegt an den relativ robusten Wirtschaftsdaten. In den USA etwa stiegen die Einzelhandelsumsätze für den Monat Dezember um 0,6 % im Jahresvergleich, damit stärker als erwa...
„Gibt keinen Grund, aus Investmentfonds auszusteigen“
Trotz schwierigem Umfeld hat der Immobilien-Spezialist Corum seine Renditeziele erreicht.
Patrick Baldia. Während die meisten Akteure in der Immobilienbranche das „Seuchenjahr“ 2023 wohl am liebsten vergessen würden, gibt man sich bei Corum äußerst zufrieden. Kein Wunder: Einerseits wurden mit den Produkten Corum Origin und Corum XL einmal mehr die Renditeziele erreicht. Andererseits wurden die beiden offenen Immobilienfonds des Hauses von Mittelabflüssen in großem Stil verschont. Dazu kommt noch etwas: der Wert der Immobilienportfolios blieb insgesamt stabil, so das Ergebnis der jährlichen Bewertung. So kam das...
Das lange Warten auf den Gamechanger
Die Zulassung von Bitcoin-ETFs sollte sich äußerst positiv auf den Krypto-Markt auswirken.
Patrick Baldia. Während die meisten Akteure in der Immobilienbranche das „Seuchenjahr“ 2023 wohl am liebsten vergessen würden, gibt man sich bei Corum äußerst zufrieden. Kein Wunder: Einerseits wurden mit den Produkten Corum Origin und Corum XL einmal mehr die Renditeziele erreicht. Andererseits wurden die beiden Immobilienfonds des Hauses von Mittelabflüssen in großem Stil verschont. Dazu kommt noch etwas: der Wert der Immobilienportfolios blieb insgesamt stabil, so das Ergebnis der jährlichen Bewertung. So kam das Flaggsc...
Emerging Markets auf der Ãœberholspur
Koppeln sich Schwellenländer wie China und Indien konjunkturell ab?
Michael Kordovsky. Bereits in den Jahren 2013 bis 2019 stand ein durchschnittliches BIP-Wachstum der OECD-Staaten von 2,3 % einem Schnitt von 4,4 % außerhalb der OECD gegenüber. China und Indien brachten es sogar auf jeweils 6,8 % p.a. Trotz Zinsschock im US-Dollar sollten die Non-OECD-Länder 2023 im Schnitt noch immer um 4 % gewachsen sein, gefolgt von jeweils 3,8 bzw. 4,0 % in den Jahren 2024 und 2025. Im Vergleich dazu macht das Wachstum der OECD-Länder voraussichtlich nicht einmal die Hälfte davon aus. Der Euroraum sollte lau...
Ottakringer-HV: Das Glas ist leer
Rupert-Heinrich Staller strengt übernahmerechtliches Verfahren an.
Rudolf Preyer. Der Wochenbeginn brachte in der außerordentlichen Hauptversammlung der Ottakringer Getränke AG Ernüchterung: Der Traditions-Braukonzern hat das Wiener Börsenparkett verlassen. Ende Oktober 2023 endete das von der Gesellschaft dem Streubesitz angebotenen Delisting-Angebot. Der Konzern wollte Stammaktien um 85 Euro zurückkaufen, Vorzugsaktien um 70 Euro. Man habe bei beiden Aktienformen einen Aufschlag von rund 20 % vorgenommen, hatten Sprecher beratender Unternehmen damals erklärt. Daraufhin reduzierte sich der Str...
Ausgebombte Aktien mit Potenzial
Eine Trendwende bei überverkauften Werten ist möglich.
Roman Steinbauer. Trotz einer zuletzt hervorragenden Aktienentwicklung der Gesamtmärkte in Europa und den USA wurden 2023 etliche Wertpapiere gewichtiger Branchenführer eklatant abgestraft. Einige betroffene und bis zum Jahresende unter die Räder geratene Werte erscheinen für einen Einstieg aber hoch lukrativ. Oft standen die abgestraften Anteilsscheine dieser Unternehmen aus schlüssigen Gründen unter Druck und fanden sich im Dezember teils auf Tiefst-Niveaus vergangener Jahre wieder. Anhand der günstigen Bewertungen und der Be...
Die geldpolitische Lockerung kehrt zurück
Bei J. Safra Sarasin rechnet man heuer mit ersten Zinssenkungen und schwachem Wachstum.
Raja Korinek. Das Ende der Nullzins-Ära, das aufgrund der steigenden Inflation eingeläutet wurde, hat auf den globalen Kapitalmärkten zu einem Paradigmenwechsel geführt. Allein 2022 verloren sowohl die Aktien- als auch die Anleihemärkte an Wert. Seit dem vergangenen Herbst zeichnete sich hingegen eine Abschwächung bei der Inflationsdynamik ab, wenngleich die Teuerung im Dezember im Jahresvergleich wieder zulegte. In der Eurozone lag das Plus bei 2,9 %, in den USA bei 3,4 %. Müssen Anleger folglich einen Trendbruch befürchten? ...
„Grüne“ Standards für die nachhaltige Berichterstattung
Ab 2025 müssen erste Firmen gemäß European Sustainability Reporting Standard berichten.
Andreas Dolezal. Ziel der Europäischen Union ist es, die EU-Wirtschaft auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten. „Dazu werden Unternehmen und Finanzinstitute mit ihren Klima- und Umweltdaten offener umgehen müssen, damit die Anleger umfassend über die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen informiert sind“, schreibt die Kommission. Um die Vergleichbarkeit der Informationen zu gewährleisten, hat die „European Financial Reporting Advisory Group“ (EFRAG), ein Beratergremium der EU, neue Standards für die Nachhaltigkeitsberichte...
Sieben Aktien für 2024
Kontinuierliche Erträge und starkes Gewinnwachstum als Asset.
Michael Kordovsky. Überschaubare Volatilität während der Finanzkrise, gepaart mit kontinuierlichem Gewinnwachstum trotz Corona-Krise sowie eine Performance von mindestens 8 % p.a. über die vergangenen 20 Jahre - in diesem Zusammenhang kann man schon von Qualitätsaktien sprechen. Wir haben für Sie Aktien gefunden, die es bei einem hohen durchschnittlichen Gewinnwachstum pro Aktie in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Schnitt auf eine durchschnittliche Performance (inklusive Dividenden) von 12,7 % p.a. gebracht haben (Stichtag 22...
Unterschätzte Risiken
2024 lauern vielen Gefahren für die Börsen.
Roman Steinbauer. Die Schlagworte Rezession, Zinsen und Inflation beschäftigen Investoren seit mehreren Quartalen. Die Fixierung auf diese Parameter und deren weitere Entwicklung blenden eine dahinter entstandene Fragilität am Finanzmarkt aber aus. In vielen Branchen steht gerade erst eine Marktbereinigung bzw. ein Ausleseprozess bevor. Die Einschätzung unzähliger Ökonomen, 2024 sei mit einer weiteren Abschwächung des Preisdrucks zu rechnen, stimulierte die Börsen zu Jahresende deutlich. Eine rezessive Wirtschaftslage trat in S...
Hebelzertifikate als Portfolioabsicherung
Die Märkte steuern auf kritische Ereignisse zu. Rechtzeitige Absicherung ist Trumpf.
Michael Kordovsky. Die Rekordmargen der Pandemiezeit konnten US-Unternehmen auf Dauer nicht halten. Gewinnwarnungen und ernüchternde Ausblicke mehren sich. Darüber hinaus drohen nach den zuletzt starken Renditerückgängen am Bondmarkt, die mit teils überzogenen Leitzinssenkungserwartungen zusammenhängen, erste Anzeichen dafür, dass die Leitzinsen noch länger hoch bleiben könnten - inklusive von Rückschlägen an den Bond- und Aktienmärkten. Hinzukommen (geo-)politische Risiken. Doch ein ganzes Portfolio glattzustellen ist mit...
Großzügige Aktiengesellschaften
Nicht nur zu Weihnachten: Konzerne haben auch eine soziale Ader.
Christian Sec. Für Unternehmen ist soziales Engagement nicht auf den Advent beschränkt. Seit seiner Gründung 2016 hat etwa das „Social Banking“ der Erste Group fast 425 Millionen Euro in Form von Krediten in die soziale Entwicklung in der CEE-Region investiert. Dabei wird Menschen in finanzieller Not geholfen, sowie das Entrepreneurship durch Mikrofinanzierungen unterstützt. Heuer setzte das Institut einen Spendenschwerpunkt beim Thema Armutsvermeidung und dem Lindern von akuten Notlagen. Die größten Einzelengagements der Ba...
Wie Wahlen und Politik die Wirtschaft beeinflussen
Reine volkswirtschaftliche Prognosen ohne geopolitische Analyse sind 2024 nicht zielführend.
Michael Kordovsky. Bereits seit dem 24. Feber 2022 prägt ein geopolitischer Konflikt das Wirtschaftsgeschehen. Der Ukrainekrieg trug über explodierende Erdgaspreise und eine Verteuerung von Weizen und Düngemittel wesentlich zum Inflationsschock im vergangenen Jahr bei. Im Falle einer stärkeren Eskalation mit der Folge eines möglichen Erdgaslieferstopps Russlands in die EU könnte er für eine weitere Teuerungswelle und Energiekrise sorgen. Russland ist weiters Verbündeter des Irans, Chinas und Nordkoreas, das Medienberichten zuf...
Etwas Optimismus für 2024
Für Finanzdienstleister-Obmann Hannes Dolzer sind Silberstreifen erkennbar.
Red/ks. Es war ein äußerst herausforderndes Jahr, geprägt von weiterhin hoher Inflation, steigenden Zinsen, Stagflation der österreichischen Wirtschaft, sieben Anhebungen des Leitzinses innerhalb von acht Monaten und den damit einhergehenden enormen Auswirkungen auf Kreditbedingungen. Für den Obmann des Fachverbands Finanzdienstleister in der WKO Österreich, Hannes Dolzer (Foto), war 2023 im Rückblick ein herausforderndes Jahr, für 2024 lassen sich aber bereits Silberstreifen am Horizont erkennen. Chance, in Aktien zu investie...
Leerverkäufe in der Dauerkritik
Für Experten sind sie wichtig für einen funktionierenden Kapitalmarkt.
Roman Steinbauer. Zumeist sind sie verpönt, oft Zielscheibe aus der Politik, um von Unzulänglichkeiten abzulenken, und sie werden moralisch als zweifelhafte Marktakteure angesehen. Short Seller (Leerverkäufer) erscheinen pauschal in einem negativen Licht. Im wöchentlichen Titel-Report der Financial Times widmete sich Chefredakteurin Roula Khalaf zuletzt diesem Thema und stellte dieser Wahrnehmung Argumente entgegen. Ein Image der „unbändigen Gier“ Vorab: Die Zielsetzung des Leerverkäufers scheint simpel. Die Spekulation ste...
Brauchen wir den digitalen Euro wirklich?
Die Diskussion über Kosten und Nutzen nimmt Fahrt auf.
Andreas Dolezal. Am 28. Juni des heurigen Jahres hat die EU-Kommission den Rahmen für die digitale Form des Euro vorgelegt, den die Europäische Zentralbank als Ergänzung zu Bargeld ausgeben könnte. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass EU-Bürger und Unternehmen weiterhin Zugang zu Euro-Banknoten und -Münzen haben. Bargeld und digitaler Euro sollen also parallel existieren. Kritiker monieren daher, dass der digitale Euro überflüssig ist. Es fehle schlicht-weg der Bedarf. Warum ist die EZB für den digitalen Euro? „Ei...
„An der Zeit, sich mit dieser Asset-Klasse anzufreunden“
Assetmanagerin Birgitte Olsen im Interview über das Comeback von Small and Mid Caps aus Wachstumsbranchen.
Börsen-Kurier: Warum haben sich Small and Mid Caps (SMC) in den vergangenen Jahren schwächer entwickelt als Large Caps? Birgitte Olsen: Die Post-Covid Erholung war für europäische Nebenwerte retrospektiv von kurzer Dauer. Die Bilanz der vergangenen zwei Jahre sieht düster aus: SMC notieren insgesamt 12 % tiefer, während der STOXX 50 rund +17 % an Wert zulegen konnte. Der Krieg in der Ukraine, die Angst um eine Energiekrise, der Kollaps drei mittelgroßer US-Banken, die steigenden Zinsen und hohe Inflation haben in den Aktienmär...
Fundamentale Wiener Schnäppchen
Welche Aktien nach massiven Kursverlusten jetzt interessant sind.
Michael Kordovsky. Nicht alle Unternehmen, deren Aktien massive Kursverluste hinnehmen mussten, haben wirtschaftliche Probleme. Oft führen mangelndes Interesse von Marktteilnehmern bzw. die fehlende Bereitschaft von Anlegern, sich genauer zu informieren, zu ungerechtfertigten Vorurteilen. Doch ein zweiter Blick spricht oft eine ganz andere Sprache. Im Falle der RBI, die noch immer eine Lösung für das Russland-Geschäft sucht, würde in den ersten neun Monaten 2023 das Ergebnis nach Steuern ohne Russland und Belarus gegenüber dem V...
Gewinnwachstum als entscheidender Faktor
Was hält das neue Jahr für Aktien bereit? Ein Gastkommentar von Investmentexpertin Ritu Vohora von T. Rowe Price.
Red. Die globalen Märkte erholten sich Mitte November, als die abkühlenden Inflationsdaten aus den USA und Großbritannien die Hoffnung der Anleger stärkten, dass die großen Zentralbanken nun mit der Erhöhung der Zinsen fertig sind. Wird jetzt die Weihnachts-Rallye kommen? Und was hält das neue Jahr für die Aktien bereit? Die veröffentlichten US-Verbraucherpreisindexdaten haben sowohl beim Gesamt- als auch beim Kernverbraucherpreisindex nach unten überrascht. Der Gesamt-VPI lag bei 3,2 %, gegenüber 3,7 % im September, und un...
Teuerungsausgleich mit den richtigen Produkten
Von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen profitieren.
Michael Kordovsky. Steigende Öl- und Rohstoffpreise sind im Falle nachhaltiger Anstiege die Vorhut höherer Inflationsraten. Wer mit Zertifikaten bereits in konjunkturell schwächeren Phasen, in denen die Nachfrage nach Rohstoffen noch niedrig ist, auf die richtigen Rohstoffe setzt, kann bereits frühzeitig zukünftig höhere Lebenshaltungskosten teilweise durch Kursgewinne kompensieren. Auf steigende Ölpreise setzen Steigende Energiepreise korrelieren mit Ölpreisanstiegen, die als ein wesentlicher Teuerungsfaktor gelten. Eins zu ...
Security und Cybersecurity boomen
(Internet-)Sicherheit boomt – wenige Spezialprodukte decken das Thema ab.
Michael Kordovsky. Mit zunehmenden geopolitischen und sozialen Spannungen wächst der Bedarf an der Bewachung von Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen wie auch an Flughäfen. Inklusive des militärischen Bereichs wird laut Grand View Research der globale „Sicherheitsmarkt“ von 2023 bis 2030 um 8,0 % p.a. (CAGR) wachsen. Doch es gibt einen eigenen Spezialbereich der Sicherheitsbranche, der darüber hinaus boomt und mit der zunehmenden Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt: die Cybersecurity. Großunternehmen, Banken,...
Zwei Schwellenriesen auf dem Vormarsch
Indien und Indonesien haben für Anleger einiges zu bieten.
Christian Sec. Indien und Indonesien gelten unter den Top-20-Wirtschaftsnationen laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) als die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt bis 2028. Indiens Wachstum wird laut IWF in den kommenden fünf Jahren 6,3 % betragen, Indonesiens Wachstum rund 5 %. Diese Ausgangslage macht die beiden Emerging-Markets-Länder zu interessanten Anlagemärkten. Gemeinsamkeiten gibt es dabei viele. Indonesien hat in den vergangenen Jahren hunderte Wirtschaftssektoren für ausländische Eigentümersch...
Kurskapriolen im Segment Luxusuhren
Mehrere Faktoren stoppten Preissteigerungen bei gebrauchten Luxusuhren.
Roman Steinbauer. Andy Hoffman, ein Reporter der Finanzmarktagentur Bloomberg, wies in der Vorwoche auf den hauseigenen „Bloomberg Subdial Watch Index“ hin. Der Preisbarometer, der Marktwerte für den Wiederverkauf der 50 meistgehandelten Luxuszeitmesser berücksichtigt, gab seit zwölf Monaten um mehr als 19 % nach. Als Ursache führte Hoffman das auf einen historischen Höchstwert gewachsene Angebot an. Betroffen seien vor allem Modelle der Schweizer Spitzenmarken Rolex, Patek Philippe oder Audemars Piguet, deren Preisniveau zum...