Die Fed versucht es auf die harte Tour

Ein Kommentar von Mark Nash, Head of Fixed Income Alternatives bei Jupiter Asset Management.

(09.02.) Die Fed verweigert eine kalenderbasierte Prognose, obwohl der Markt angesichts der Inflations- und Wachstumsunsicherheit in Panik gerät: Damit scheint es die US-Notenbank auf die harte Tour zu versuchen und die Rolle der hawkischsten Zentralbank in den G10-Staaten einzunehmen.

Ergebnisbasierte Orientierungshilfen liefern dem Markt nur wenig Anhaltspunkte dafür, dass eine Zinserhöhung bevorsteht. Dies kann nur zu einer weiteren Schwäche der Anleihen führen, da mehr Laufzeitprämien bzw. Risikoprämien eingepreist werden. Aber hier geht es nicht nur um die Einpreisung der Fed-Zinsen. Die Risikoprämie ist es, die Probleme verursacht und es gibt nichts, um sie einzudämmen: Angesichts der veränderten globalen Dynamik haben die USA immer noch ein Refinanzierungsproblem. Das Defizit durch einen schwächeren US-Dollar zu finanzieren und die Zinsen niedrig zu halten, war für die Märkte viel günstiger, als die Zinsen steigen zu lassen und es auf diese Weise zu tun. Wenn der derzeitige Wachstumsschub endet, wird die Fed wahrscheinlich ihren Kurs ändern.

Dies wird auch den Dollar stützen, was zusätzliche Komplikationen mit sich bringt, da er isoliert betrachtet weniger gut für die Reflation ist. Angesichts dieser überraschenden Wende machen höhere Realzinsen und ein stärkerer Dollar höhere Volatilität an den Risikomärkten sehr viel wahrscheinlicher. Daher ist es kaum verwunderlich, dass US-Aktien im bisherigen Jahresverlauf ins Minus rutschen und festverzinsliche Wertpapiere aus Schwellenländern schwach bleiben. Die Ähnlichkeiten mit 2018 werden immer größer, da die USA erneut den Wachstums- und Zinszyklus anführen, unterstützt durch fiskalische Stimuli.

Die Wahrscheinlichkeit eines langanhaltenden Bärenmarktes bei Anleihen ist geringer, da die Dollar-Risiken steigen – Anleihen werden einfach nicht viel abgeben, wenn die Leitwährung anzieht. Kurzfristig sind die Anleihemärkte bei gutem Wachstum jedoch immer noch gefährdet, und eine Beschleunigung des Anstiegs der Realrenditen ist möglich, da ein von den USA angeführter Aufschwung und ein starker Dollar auch nicht gut für die Deckung der Defizite der USA sind. Und wie im Jahr 2018 ist dies zudem nicht gut für die Schwellenmärkte, wenn die USA überdurchschnittlich gut abschneiden, die Renditen steigen und der globale Privatsektor wieder US-Anlagen kauft.

Die Verschärfung der globalen Finanzbedingungen wirkt sich weltweit negativ aus (unter sonst gleichen Bedingungen), und wie bei der Repo-Krise 2019 könnte die Fed auch dieses Mal wieder davon überrascht werden, wie wenig nachhaltig die US-Renditen sind. Letztendlich wird die Fed wieder zu Lockerungen zurückkehren, wenn der Wachstumsschub zu Ende geht – möglicherweise im zweiten Halbjahr – und wir dann mit höheren Zinssätzen und einem höheren Dollar dastehen, wobei das Risiko wie üblich der Auslöser ist, der die amerikanische Notenbank zu einem solchen Schritt zwingt.

Die Welt braucht einen schwächeren Dollar und niedrige Realzinsen. Aufgrund des starken Wachstums kann dies vorerst ignoriert werden. Jedoch werden die Bedingungen für den Handel mit Risikoanlagen rundum schwieriger, da die Nervosität zunimmt. Man könnte sagen, dass die Fed aus ihren Fehlern nicht zu lernen scheint. Die Zentralbanken sehen nicht gerne ohnmächtig aus. Und im Nachhinein könnten sie zu dem Schluss kommen, dass sie kaum eine andere Wahl haben, als sich vor einem massiven Wachstumsschub Renditebewegungen gegenüber eher gleichgültig zu zeigen.

Foto: Jupiter AM